Stettiner Haff Rundweg
Zwei Länder, eine Lagune
Wunderschöne Naturlandschaften, historische Denkmäler und Blicke über die gesamte Pommersche Bucht - auf dem Stettiner Haff Rundweg können sich Radurlauber auf eine grenzenlos schöne Reise um die paradiesische Ostseelagune freuen. Die Route verläuft von Deutschland bis nach Polen und wieder zurück und verspricht neben den Inselschwestern Usedom und Wolin, kleine Badeorte, Dörfer, Hafenstädte und ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegnetz.
Tourenbeschreibung
1. Etappe
Die Tour rund um das Stettiner Haff kann in der Hansestadt Anklam, die Geburtstadt des Flugpioniers Otto Lilienthal, die ihm ein fantastisches Museum widmete, begonnen werden. Viele historische Denkmäler, Reste der alten Stadtmauer, Kirchen als auch der schöne Marktplatz mit Brunnen können in der Hansestadt besichtigt werden. Über das Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch mit einer weiten Moorlandschaft und der Heimat zahlreicher seltener Arten wie dem Seeadler, erreichen die Radfahrer im Anschluss das verträumte Fischerdorf Mönkebude mit Boots- und Yachthafen und einer beliebten Badeküste. Gefolgt von dem kleinen Ort Grambin führt der Radweg weiter in das familienfreundliche Seebad Ueckermünde. Dort erwartet die Randwanderer das Haffbad mit feinem Sandstrand, der Stadthafen und eine wunderschöne historische Altstadt.
2. Etappe
Entlang an der Haffküste durch die Orte Bellin, Vogelsang und Warsin gelangen die Radfahrer in das Fischerdorf Altwarp. Dort ist es während der Hauptsaison möglich, mit dem Kutter Lütt Matten in die kleinste Stadt Polens Nowe Warpno (Neuwarp) überzusetzen. Eine Alternative zur Fähre nach Nowe Warpno bietet der Radweg südlich um den Neuwarper See von Warsin ausgehend über das urige Dorf Rieth. In Polen angekommen, schmiegen sich an die goldgelben Strände am Haff und das dunkelgrüne Waldmeer weitere urige Fischerdörfer auf dem Weg nach Trzebież.
3. Etappe
Über Pölitz und vorbei an dem Głębokie See sind schon bald die mächtigen Türme von Stettin zu erkennen. Die Hafenstadt Stettin glänzt mit ihren vielen kulturellen Sehenswürdigkeiten. Wer im Stadtzentrum von Stettin eine rot gestrichelte Linie entlang der Fußwege entdeckt, kann dieser folgen und auf einer Strecke von 8 km die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt besuchen.
4. Etappe
Nach Stettin folgt die Weiterfahrt in Richtung Goleniów / Modrzewie. In der Kleinstadt Goleniów gibt es die Ruinen der mittelalterlichen Stadtmauer, das Wolliner Stadttor sowie die spätgotische Backsteinkirche St. Katharinen zu erkunden.
5. Etappe
Weiter geht es am Ostufer des Stettiner Haffs Richtung Stepnica. Am Hafen von Stepnica können sich die Radwanderer bei frischem Fisch stärken. Vorbei an Sumpfwiesen und Waldgebieten begegnet man bei Czarnocin mit etwas Glück einer Herde grasender, zottliger Wildpferde. Angekommen im alten Winkingerdorf Wolin, lohnt sich ein Besuch in das nachgebaute slawische Wikingerdorf.
6. Etappe
Durch den Ort Wapnica und den Nationalpark Wolin führt der Radweg zum Seebad Misdroy. Entlang der Steilküste und dem Boddenufer gelangen die Radwanderer anschließend mit der Fähre von der Schwesterinsel Wolin in die Hafenstadt Swinemünde. Usedoms endloser Traumstrand setzt sich auf deutscher Seite, im bildschönen Kaiserbad Ahlbeck mit seinem weißen Sandstrand und der über den Ostseewellen leuchtenden Seebrücke, fort.
7. Etappe
Auf dem Weg zurück nach Anklam funkeln nach dem 69 Meter hohen Golm links das blaue Haff sowie weiße Segel durch das Schilf und rechts des Radweges lädt der Naturpark Insel Usedom zu einem Besuch ein. Über die Zecheriner Klappbrücke, die einen beeindruckenden Blick auf den Peenestrom und die Reste einer gigantischen Eisenbahnbrücke zulässt, geht es von der Insel Usedom zurück auf das Vorpommersche Festland und zurück zum Ausgangspunkt der Fahrradroute um das Stettiner Haff, die Hansestadt Anklam.
Entdecken Sie die wunderschöne Umgebung des Stettiner Haffs auf einer 7-tägigen Radtour!
Natürlich können Sie Ihre Radtour auch individuell planen und durchführen, die Strecke verkürzen oder andere Stopps einlegen.
Aktuelle Hinweise:
- Zwischen Anklam und Kamp verläuft die Strecke auf ca. 3,5 km Länge auf einem Plattenweg, der in sehr schlechtem Zustand ist. An einer Alternativsstrecke wird allerdings gearbeitet.
- Westlich und östlich von Leopoldshagen verläuft die Strecke auf einem naturbelassenen Weg, der sehr schmal (< 1m ) und daher insbesondere mit Fahrrad-Anhänger nicht gut befahrbar ist. Bei dem ca. 3,5 km langen Abschnitt zwischen Leopoldshagen und Mönkebude handelt es sich um einen straßenbegleitenden Radweg an einer Landesstraße. Mit den Planungen für einen Ausbau des Radweges wurde bereits begonnen.
- Zwischen Rieth-Grenzweg und der polnischen Grenze verläuft die Strecke auf ca. 400 m auf einem naturbelassenen Waldweg, der insbesondere durch seinen hohen Sandanteil schwer zu befahren ist. Die zuständige Gemeinde bemüht sich um eine Verbesserung der Strecke. Die Streckenführung über das Dorf Altwarp und die Überfahrt mit dem Kutter Lütt Matten bietet hier eine gute Alternative.
Szlak rowerowy wokół Zalewu Szczecińskiego
W języku polskim
Auf einen Blick
- Länge der Tour: ca. 310 km
- Etappen: 7 Tage
- Bahnanbindung: u.a. Anklam, Ueckermünde, Ahlbeck, Stettin
- Sehenswertes: Seebad Ueckermünde mit Haffbad und Hafen, Otto-Lilienthal-Museum, Gedenkstätte am Golm, Bäderarchitektur, Wikingerdorf, Badesee, Fischereihafen, Binnendünen, Schlosspark
Etappen der Route
- Anklam - Ueckermünde: 36 km
- Ueckermünde - Trzebież: 42 km
- Trzebież - Stettin: 37 km
- Stettin - Goleniów/Modrzewie: 40 km
- Goleniów/Modrzewie - Wolin: 48 km
- Wolin - Swinemünde/Seebad Ahlbeck: 40 km
- Swinemünde/Seebad Ahlbeck - Anklam: 54 km
Fährangebote
- Kamp <> Karnin (Insel Usedom) - Oderhaff Reederei Peters vom 01.05. - 17.10.22 (+49 (0) 39771 22426)
- Mönkebude <> Ostklüne (Insel Usedom) - Alwin Harder Zeesenboot „Ghost“ (+49 (0) 172 312 53 88)
- Ueckermünde <> Kamminke (Insel Usedom) - Oderhaff Reederei Peters vom 01.05. – 18.09.22 (+49 (0) 39771 22426)
- Ueckermünde <> Swinemünde (Insel Usedom) - Oderhaff Reederei Peters jeden Mittwoch vom 18.05. – 15.09.22 & Sonntags vom 03.07. – 28.08.22 (+49 (0) 39771 22426)
- Neuwarp <> Altwarp - Kutter Lütt Matten (+49 (0) 1601847755)
- Kopice <> Trzebież; Stepnica <> Trzebież; Stepnica <> Police - Katamaran Albatros (+48 693060712 / +48 693150085)
- Ostklüne <> Westklüne (Insel Usedom) - Familie Gaede (+49 (0) 15115358775)
Stettiner Haff Rundweg
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten

Haffbad Ueckermünde
Das Strandbad Ueckermünde hat eine lange Tradition.

Stadthafen Ueckermünde
Der Stadthafen Ueckermünde ist der bedeutendste Hafen am Kleinen Haff. Der Stadthafen liegt am Fluss Uecker vor einer Klappbrücke und dem Abzweig des Köhnschen Kanals.

Haffmuseum im Schloss Ueckermünde
Lust auf Geschichte? Im Ueckermünder Haffmuseum gibt es hierüber eine Fülle zu entdecken. Ob Oster- und Weihnachtsausstellung, Mit-Mach-Aktionen oder durch die interaktive Führung durch das heimatliche Haffmuseum, kleine und große Besucher sind begeistert. Wer die 74 Stufen im Schlossturm erklommen hat, wird mit einer großartigen Aussicht bis nach Usedom belohnt.

Tierpark Ueckermünde
Im Tierpark Ueckermünde leben zahlreiche Tiere in naturnah gestalteten Gehegen. Einige Anlagen können die Besucher sogar betreten, zum Beispiel den Affenwald, Hirschgarten & das Streichelgehege. Für Kinder sind die zahlreichen Spielmöglichkeiten interessant. Neu: Wolfsanlage & Haffaquarium

Yachthafen Mönkebude
Der Yachthafen Mönkebude ist ein modern eingerichteter Hafen mit Platz für ca. 90 Dauer- und Gastlieger. Er liegt windgeschützt auf der Südseite des kleinen Haffs.
Veranstaltungen
Haffseglertreffen in Mönkebude

Strandbad Mönkebude
Klein aber fein. Der staatlich anerkannte Erholungsort Mönkebude mit seinem langen flachen Strand, einem Abenteuerspielplatz und einem gut ausgebauten Rad- und Wanderwegenetz bietet wunderbare Bedingungen für einen Urlaub am Stettiner Haff.

Heimatmuseum Fischerstube Mönkebude
Seit 2000 sind in der Fischerstube alle Dinge zu finden, die das Leben im Dorf und in der Region bestimmten. Auch die Touristinfo hat hier ihren Sitz. Hier finden Sie Information, Zimmervermittlung, Fahrradverleih, Angelkartenverkauf, Souvenirs u. v. m.

Otto-Lilienthal-Museum
Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Otto Lilienthal

Museum im Steintor
Das Museum im Steintor hat eine über 90-jährige Geschichte. Es ist das älteste stadthistorische Museum zwischen Greifswald und Stettin. Das einzige erhaltene Stadttor der Stadtbefestigung Anklams ist zudem das höchste Stadttor der Backsteingotik in Pommern und zählt zu den schönsten in Norddeutschlands.

Nikolaikirche Anklam
Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

Zecheriner Brücke
Die Zecheriner Brücke ist eine Klappbrücke zur Insel Usedom.

Eisenbahnhubbrücke Karnin
Die Eisenbahnhubbrücke war zur Einweihung im Jahre 1933 die Modernste in Europa. Die festen Überbauten wurden 1945 gesprengt.

Heimatstube im Anklamer Tor
Die Heimatstube befindet sich im Anklamer Tor, dem einzigen Tor der Insel.

Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom
Die Insel Usedom zählt zu den vogelreichsten Gebieten Deutschlands. Insgesamt wurden über 280 Arten beobachtet, 150 davon brüten auch hier. Allein 11 Greifvogelarten brüten regelmäßig im Naturpark, darunter der Seeadler. Das Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom befindet sich neben der Stadtinformation Usedom im Erdgeschoss des Klaus-Bahlsen-Hauses Usedom. Mit großem Engagement und großzügiger Unterstützung der gleichnamigen Stiftung konnte dieses Besucherzentrum aufgebaut und eingerichtet werden.

Traktoren Welt Usedom
Freunde des Ackerbaus und der technischen Entwicklung kommen hier bei uns auf ihre Kosten. Eine große Vielfalt von Traktoren und Schleppern verschiedener Fabrikate und Typen werden in der Halle und im Außengelände gezeigt.

Schloss Stolpe
Das nach 1945 zusehends dem Verfall preisgegebene Schloss Stolpe wurde und wird seit 1996 durch die Gemeinde Stolpe und den Förderverein Schloss Stolpe e.V. schrittweise restauriert. Das Schloss kann für Feierlichkeiten gemietet werden.

Seebrücke Ahlbeck
Die Seebrücke Ahlbeck gilt als das Wahrzeichen der Insel Usedom und stammt wie die meisten der in der Nähe befindlichen Bäderarchitektur-Villen aus dem vorletzten Jahrhundert.

Badestelle Rieth
Gerade weil die Badestelle am Neuwarper See gut versteckt ist, ist sie ein echter Geheimtipp.

Heimatstube Rieth
Die Heimatstube in Rieth erzählt wie das Leben vor 100-150 Jahren ausgesehen hat. Alte Fischereiwerkzeuge, Küchenutensilien und Fotos zeugen von der Vergangenheit. Hier erlebt man die Geschichte Rieths im kleinsten Museum Mecklenburg-Vorpommerns.

Aussichtsturm am Neuwarper See
Auf dem Oder-Neiße Radweg kommend von Rieth nach Ueckermünde fährt man entlang des Neuwarper See. Auf dem großen Aussichtsturm hat man einen wunderbaren Blick auf den See und den Riether Werder. Der Neuwarper See und der Riether Werder sind Bestandteil des Naturparks Am Stettiner Haff.

Botanischer Garten Christiansberg
Der Botanische Garten Christiansberg ist ein privater Schaugarten auf 30.000 Quadratmetern, der seit 1982 ständig erweitert wurde. Seit 1994 ist er für Garten- und Naturfreunde zur Besichtigung ganzjährig geöffnet.

Hafen Altwarp
Der Altwarper Hafen ist der nordöstlichste Hafen der Bundesrepublik, er ist Grenzhafen zum Nachbarland Polen. Linksseitig wird der Hafen durch die Fischereigenossenschaft genutzt, die dort auch eine Fischverkaufsstelle betreibt.
