Romantik in Vorpommern - Wo Maler einfach malen müssen
Vorpommern gilt als Wirkungsstätte und Inspirationsquelle von Caspar David Friedrich und seinen Künstler-Freunden, die die Region am Greifswalder Bodden zur Heimat der Romantik machten.
Ein Sonnenuntergang an der vorpommerschen Küsste lädt zum Entspannen und tief durchatmen ein. In diesen Genuss kamen schon bekannte Künstler vor 200 Jahren. Bei diesen faszinierenden Verhältnissen von Licht und Schatten in der vorpommerschen Natur, mussten die Künstler direkt zum Werkzeug greifen und mit dem Schaffungsprozess neuer Werke beginnen. Caspar David Friedrich ist wohl der Bekannteste unter ihnen, der zurück zur Natur und zu sich selbst kommen wollte und so Vorpommern zum Wallfahrtsort der norddeutschen Romantik machte.
Der 1774 in Greifswald geborene Caspar David Friedrich gilt als bedeutendster Maler und Zeichner der deutschen Frühromantik. Auch wenn er nicht sein ganzes Leben dort verbrachte, so kehrte er immer wieder in seine Heimat an die Küste des Greifswalder Boddens zurück. Die norddeutsche Landschaft prägte Friedrichs Persönlichkeit sowie seine Malerei nachhaltig und ließ ihn zum Wegbereiter einer neuen Kunst- und Landschaftsauffassung werden. Ein Grund mehr für Urlaub in Vorpommern ist die jährliche Veranstaltung „Ein Tag mit Caspar David Friedrich“, die zu Ehren des berühmtesten Sohnes der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald eingeführt wurde. Dabei können Orte der Romantik in und um Greifswald, die dem Maler als Inspirationsquelle und Motivvorlage dienten, ganzjährig zu Fuß oder mit dem Fahrrad erlebt werden, so zum Beispiel die Klosterruine Eldena, ein Überrest des in 1199 gegründeten Zisterzienserklosters.
Wer die Werke von Caspar David Friedrich sich genauer anschauen möchte, ist im Pommerschen Landesmuseum an der richtigen Adresse. Neben Friedrichs Werken werden dort noch weitere kostbare Sammlungen präsentiert, von Malern wie Philipp Otto Runge, Max Liebermann oder Vincent van Gogh. Besonders der Wolgaster Philipp Otto Runge, als enger Freund Friedrichs, ging als vielseitiger Maler des 19. Jahrhunderts in die Geschichte ein. Oder Friedrich August von Klinkowström, dem das Schloss Ludwigsburg seine künstlerische Gestaltung zu verdanken hat. Mehr über die bekanntesten Vertreter, deren Lebensstationen und Wirkungsorte gibt es auf der Route der Norddeutschen Romantik zu erfahren.
Romantik zu Wasser
Wer neben Kunst auch die Landschaft Vorpommerns erleben möchte, macht mit einem Segeltörn alles richtig. In vielen Häfen Vorpommerns kann auf historischen Traditionsseglern, wie dem Traditionssegler Weisse Düne in Wolgast, aufgestiegen und jede Menge erlebt werden.
In Greifswald ist das Bild des Museumshafens Greifswald durch etwa 45 traditionelle Schiffe geprägt, wobei zahlreiche Segler Ausflugsfahrten und Mitsegeltörns anbieten.
So heißt es, das romantische Vorpommern von der Wasserseite genießen.
Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge
Spuren der großen Romantiker in Vorpommern
Orte der Romantik
Auf den Spuren der Romantik

Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte.
Veranstaltungen
Bildwegführung durch die Greifswalder Altstadt
CDFZ_kontemporär: Andre van Uehm - Fotografie
Führung durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Ein Tag mit Caspar David Friedrich
CDFZ_kontemporär: Andre van Uehm - Fotografie
Führung durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Bildwegführung durch die Greifswalder Altstadt

Pommersches Landesmuseum
14.000 Jahre wechselvoller Geschichte an der südlichen Ostseeküste beiderseits der Oder präsentieren sich zwischen ehemaliger Franziskanerkirche und Stadtmauer – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet. Die kostbare Gemäldesammlung präsentiert Werke namhafter Maler wie Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein oder Vincent van Gogh.
Veranstaltungen
Zwinger • Palmers Pausen • Schenkung

Museumshafen Greifswald
Gaffelketsch und Schoner, Seequatze und Rammschiff, Kreuzer und Kragejolle - etwa 45 alte Schiffe prägen das Bild des Museumshafens in Greifswald, der 1991 nach dem Vorbild der Museumshäfen in Flensburg und Hamburg gegründet wurde. Damit reagierten die Hansestädter auf das gestiegene Interesse an historischen Schiffen und traditioneller Seemannschaft.

Klosterruine Eldena
Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

Naturstrand Ludwigsburg
Der Strand in Ludwigsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Einheimische der Umgebung. An heißen Sommertagen findet man ein schattiges Plätzchen unter den Kiefern des Küstenwaldes und eine kleine rustikale Gaststätte bietet ein solides Angebot von Speisen und Getränken. Sehr zu empfehlen ist der selbstgebackenen Kuchen. Für Kite- und Surfbegeisterte bietet der Strand und das flache Wasser der Dänischen Wiek und des Greifswalder Boddens die beste Bedingungen.

Schloss Ludwigsburg
Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.

Naturstrand Vierow
Unweit vom kleinen Industriehafen Vierow und ca. 2 km vom Dorf Vierow gelegen, erreicht man auf einem Wander- und Radweg den Naturstrand Vierow. Von kleinen und großen Steinen gesäumt und geschützt durch eine ca. 1 bis 3 Meter hohe Steilküste ist die Südküste Rügens mit Zudar und Halbinsel Mönchgut in Sichtweite. Bereits Caspar-David Friedrich blickte hier zur Insel Rügen und zeichnete Fischerboote am Strand.

Seebrücke Lubmin
Das Seebad Lubmin mit seiner 350 m langen Seebrücke, einem weiten kinderfreundlichen Sandstrand und malerischen, urigen Kiefernwäldern bietet Ruhe und Natur sowie ideale Bedingungen für einen Familienurlaub.

Museum Rungehaus
Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.

Stadthafen Wolgast
Der Stadthafen Wolgast verbreitet ein eindrucksvolles maritimes Flair. Fahrgastschiffe starten zu Ausflügen ins Achterwasser und zum Greifswalder Bodden. Das Segelschiff "Weiße Düne" lädt Gäste zur Fahrt ein. Ein sensationeller Blick zur Petrikirche und Stadtzentrum bietet sich dem Betrachter. Die imposante Klapp-Brücke zur Insel Usedom und die Peenewerft prägen die Stadt am Peenestrom.
