Torgelow
Torgelow liegt inmitten der Ueckermünder Heide, umgeben von saftigem Grün, und bietet somit ideale Voraussetzungen für Wanderungen und Radtouren durch die bezaubernde Landschaft.
Die Lage an einer der schmalsten Flussübergangsstellen hat den Warenaustausch mit den damals einwandernden deutschen Völkerschaften überaus begünstigt, was der aus dem Slawischen stammende Name Torgelow, also »Handelsplatz bzw. -ort«, sehr treffend beschreibt.
Zu mittelalterlichen Zeiten gehörte Torgelow lange zum Kurfürstentum Brandenburg. Im Jahr 1493 wurde es jedoch dem Herzogtum Pommern zugeschlagen. Noch heute wird bei Stadtfesten an die mittelalterliche Zeit, die Geschichten und Sagen um den Adligen Zacharias Hase zu Kufstein erinnert. Dieser regierte einst das Amt Torgelow, bis er schließlich als Raubritter des Landes verwiesen wurde.
Einblicke in die slawische Zeit Vorpommerns können Sie im Ukranenland Torgelow bekommen. Hütten aus Lehm und historische Boote versetzen Sie in die Zeit der Ukranen zurück. Quer durch Torgelow fließt die Uecker. Am Bootsverleih können Sie sich verschiedene Kanus und Motorboote ausleihen und die Landschaft von der Wasserseite aus erkunden. Bei einem Rundgang durch Torgelow kommen Sie auch an der Christuskirche vorbei. Die neugotische Kirche wurde im 19. Jahrhundert errichtet und beeindruckt mit ihren großen farbigen Altarraumfenstern und der südlichsten Mehmel-Orgel. Badespaß finden Sie im Erlebnis- und Heidebad Torgelow. Mit einer 55m-Riesen-Rutsche können Jung und Alt gleichermaßen unterhalten werden.
Entdeckungstipps für Torgelow
Geschichte erleben

Touristen-Information Torgelow
Torgelow - ideal für Familienurlaub

Castrum Turglowe
Castrum Turglowe - das Mittelalterzentrum ist eine Rekonstruktion einer mittelalterlichen Kleinstadt, nach historischen Funden aus dem 12./13. Jahrhundert im Stadtzentrum Torgelows

Ukranenland - Historische Werkstätten
Das Freilichtmuseum Ukranenland ist von Mai bis Oktober, Dienstag bis Freitag von 12-16 Uhr geöffnet. Es ist die Rekonstruktion einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhundert auf den Ueckerwiesen am Stadtrand.

Skulpturenwald Torgelow
Der Skulpturenwald gehört zum Forstamt Torgelow.

Heidebad Torgelow
Das Heidebad Torgelow ist ein beheiztes Freischwimmbad mit der längsten Rutsche in Mecklenburg-Vorpommern.

Kanubootshaus Torgelow
Das Kanubootshaus in Torgelow liegt an der Uecker.

Wasserwanderrastplatz Torgelow
Der Wasserwanderrastplatz befindet sich im Stadtzentrum von Torgelow auf einer Ueckerinsel, direkt in der Nähe des Radfernweg Berlin-Usedom.

Christuskirche Torgelow
Die Christuskirche wurde in der Zeit der Entwicklung Torgelows zum Eisengießerstandort erbaut.

Kunst- und Naturlehrpfad Kaisereichen
Anklamer Straße 10, 17358 Torgelow
