Auf den Spuren von Caspar David Friedrich & Co.
Noch heute lassen sich vielerorts die Spuren der großen Maler und die Originalschauplätze ihrer Bilder entdecken. Zu den beliebtesten Orten zählen die Kreidefelsen auf Rügen, die Wiesen bei Greifswald, die noch mittelalterlich anmutende Architektur Neubrandenburgs, beeindruckende Hünengräber, alte Eichen und das Meer.
- Rügens romantische Kreideküste mit dem berühmten Blick vom Königsstuhl beeindruckte schon damals Maler, Dichter und Denker. Weiße bizarre Kreidefelsen, die türkisfarbene Ostsee und urige alte Buchenwälder bieten allen Romantikern eine traumhafte Kulisse und einen einzigartigen Ausblick.
- Der Caspar-David-Friedrich-Bildweg führt mit 15 Stationen von der Altstadt Greifswalds entlang des Flusses Ryck hinaus an den Bodden bis hin zur Klosterruine Eldena. Er beinhaltet Aussichtspunkte, die Friedrich als Motive seiner Werke wählte und führt entlang wichtiger Wirkungsorte. Dazu zählen seine Geburtsstätte, das heutige Caspar-David-Friedrich-Zentrum, der Dom St. Nikolai als Taufkirche des Malers und das Pommersche Landesmuseum, das in seiner Gemäldegalerie Originale Friedrichs zeigt.
- Das Stadtmuseum Güstrow verfügt über eine einzigartige Sammlung Kersting-Gemälde. Dazu zählen ein Frühwerk des Künstlers aus seiner Kopenhagener Studienzeit »Parklandschaft mit Quelle«, sein einziges Spätwerk »Die Loreley«, das Interieurbild »Frau am Spinnrad und Trommelbube mit Säbel« sowie das reizvolle Genrebild »Kinder am offenen Fenster«.
Weitere Orte der Romantik mit dem Rad erkunden
Durch die Route der Norddeutschen Romantik können noch weitere interessante Orte, wie zum Beispiel die Klosterruine Eldena besichtigt werden. Zehn ausgewiesene Stationen entlang des beliebten Ostseeküsten-Radweges geben hierbei spannendes Hintergrundwissen und Empfehlungen für weitere Natur- und Kulturhighlights entlang der Route. Außerdem ist hierfür ein kostenloser Audioguide verfügbar.
Route der Norddeutschen Romantik
Die Route führt von Greifswald bis nach Wolgast und verbindet insgesamt zehn Lebens- und Motivstationen frühromantischer Maler der Region
Auf den drei Teilstücken des Themenweges „Romantisches Rügen“ begeben Sie sich auf die Spuren der Romantik.
Orte der Romantik entdecken
Entdecken Sie die einzigartigen Orte der Romantik
Romantik in Vorpommern entdecken
Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.
Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.
Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.
Kosegartenhaus Altenkirchen
Die Uferpredigten des Altenkirchener Pfarrers Kosegarten (1758 - 1818) sind legendär. Im Kosegartenhaus wird in einer Dauerausstellung das Leben von Ludwig Gotthard Kosegarten gewürdigt. Im Haus finden jährlich viele Verantaltungen statt.
Das Kosegarten-haus ist eine Begegnungs- und Veranstaltungsstätte. Einer Dauerausstellung ist dem Leben des berühmten Pfarrers Kosegarten gewidmet, der durch seine Uferpredigten berühmt wurde. Zu den Freunden dieses Romantikers gehörten u. a....
Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und dem UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie bei jedem Wetter. Eine Welt voller Geheimnisse wartet auf 2.000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und mitten im UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder Deutschlands bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis. Im Nationalpark-Zentrum ist ein unterhaltsamer Tag bei jedem Wetter...
vom 07.06.2023 bis 31.08.2023
Kurzführung für Groß und Klein
Lassen Sie sich auf eine fesselnde Reise in die Geschichte und Zukunft des Nationalpark-Zentrums mitnehmen. Ein Scout berichtet über den Nationalpark Jasmund mit seinen faszinierenden Alten Buchenwäldern, den Königsstuhl und das fossilienreiche...
Marinemuseum Stralsund
Das Marinemuseum liegt innerhalb einer historischen Festungsanlage auf der Insel Dänholm, der Wiege der preußischen Marine. Zu sehen sind u.a. ein Marinehubschrauber, Torpedoschnellboote, Schiffsmodelle, Minenräumgerät und andere Objekte aus der marinehistorischen Sammlung des STRALSUND MUSEUM.
Das Marinemuseum ist eine Außenstelle des STRALSUND MUSEUM auf der Insel Dänholm. Die kleine Insel am Rügendamm war schon bei den Belagerungen Stralsunds im Mittelalter strategisch bedeutsam. Hier schlug später die Geburtsstunde für die Preußische...

Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte.
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum in Greifswald, der Geburtsstadt des romantischen Malers, bietet zahlreiche Informationen zum berühmten Sohn der Stadt (1774-1840), zu seiner Familie und Heimatregion, zum Werk und zur Romantik. In den originalen...
vom 07.06.2023 bis 28.06.2023
CDFZ_kontemporär: Peter Krauskopf: studien/ALTESBILD
Die 20-minütige Impulsführung stellt die aktuelle Ausstellung „studien/ALTESBILD“ von Peter Krauskopf in der Caspar-David-Friedrich-Galerie vor und regt zum Austausch an. Individueller Besuch der Ausstellung im Anschluss möglich.Dauer: 20 - 30 Min.Ko...
vom 09.06.2023 bis 23.06.2023
Führung durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Erfahren Sie mehr zu Caspar-David-Friedrichs Geburtsort, seiner Familie, seiner Kindheit, der Studienzeit und seinen wichtigsten Bildmotiven. Dauer: 60 MinutenKosten: 8,00 € regulär / 6,00 € ermäßigtAnmelden können Sie sich von Dienstag bis Sonntag...
vom 13.06.2023 bis 27.06.2023
Bildwegführung durch die Greifswalder Altstadt
Erfahren Sie bei einer Führung entlang des Caspar-David-Friedrich-Bildweges mehr zu Caspar David Friedrich, seiner Geburtsstadt und Orten, die mit seinem Leben in besonderem Zusammenhang stehen. Dauer: 90 MinutenKosten: 10,00 € regulär, 7,50 €...
vom 17.06.2023 bis 18.06.2023
Das CDF-Zentrum auf dem Eldenaer Klostermarkt
Zusätzlich zu unseren Öffnungszeiten im CDF-Zentrum sind wir Samstag & Sonntag auch auf dem Eldenaer Klostermarkt vertreten!Mit hauseigenen Seifen, Kerzen und vielem mehr im Gepäck informieren wir Sie über das Handwerk des Seifensieders und...
vom 25.06.2023 bis 25.06.2023
Kerzenworkshop: Sommerkerzen
Sehen und Staunen: In den Kellergewölben des CDFZs erfahren große und kleine Besucher*innen live alles Wissenswerte zur Herstellung von Seifen bzw. Kerzen.In den Räumen der Friedrichschen Seifen- und Kerzenmanufaktur stellt unser erfahrenes Personal...

Pommersches Landesmuseum
14.000 Jahre wechselvoller Geschichte an der südlichen Ostseeküste beiderseits der Oder präsentieren sich zwischen ehemaliger Franziskanerkirche und Stadtmauer – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet. Die kostbare Gemäldesammlung präsentiert Werke namhafter Maler wie Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein oder Vincent van Gogh.
Verschiedenartige Exponate zeichnen ein vielgestaltiges Bild der Entwicklung Pommerns seit den ersten Jägern und Sammlern. Einen beeindruckenden Höhepunkt bildet der einzigartige 30 m2 große Croy-Teppich, ein Zeugnis der hohen Kultur am Hofe der...
vom 28.04.2024 bis 04.08.2024
Caspar David Friedrich. Lebenslinien
Das Pommersche Landesmuseum verfügt mit sechs Gemälden, mehr als 60 Zeichnungen und Druckgrafiken sowie zahlreichen Archivalien und Briefen über eine der umfangreichsten Sammlungen an Originalmaterialien aus Caspar David Friedrichs Leben und Werk...
vom 18.08.2024 bis 06.10.2024
Caspar David Friedrich. Sehnsuchtsorte
Die Jubiläumsausstellung um den Geburtstag von Caspar David Friedrich am 5. September wartet mit einem echten Stargast auf: dem Hauptwerk „Kreidefelsen auf Rügen“. Das weltberühmte Gemälde, das heute im Schweizer Winterthur zu Hause ist, wird mit...
vom 16.10.2024 bis 05.01.2025
Caspar David Friedrich. Heimatstadt
Caspar David Friedrich blieb Greifswald, dem Ort seiner Geburt, Kindheit und Jugend, zeit seines Lebens eng verbunden. Eines der eindrücklichsten Zeugnisse dafür ist das in Hamburg aufbewahrte Gemälde „Wiesen bei Greifswald“. 2024 holt das...
Museumshafen Greifswald
Gaffelketsch und Schoner, Seequatze und Rammschiff, Kreuzer und Kragejolle - etwa 45 alte Schiffe prägen das Bild des Museumshafens in Greifswald, der 1991 nach dem Vorbild der Museumshäfen in Flensburg und Hamburg gegründet wurde. Damit reagierten die Hansestädter auf das gestiegene Interesse an historischen Schiffen und traditioneller Seemannschaft.
Als Teil des alten Stadthafens erstreckt sich der Museumshafen von der Steinbecker Brücke bis hin zum alten Getreidespeicher und prägt das maritime Flair der Hansestadt. Das älteste Schiff, das Besucher im Museumshafen bewundern können, ist das...

Dom St. Nikolai Greifswald
Der Greifswalder Dom gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Turmgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Ausblick bis hin zur Insel Rügen.
Die schlanke barocke Zwiebelhaube mit zwei Laternen ersetzte 1652 den gotischen Turmhelm. 1456 wurde in St. Nikolai die Universität Greifswald eröffnet. Heute ist sie u.a. Austragungsort der Greifswalder Bachwoche.Evangelischer Dom, 1280 erstmals...
vom 12.06.2023 bis 12.06.2023
„Israel in Egypt“ nimmt unter Georg Friedrich Händels Vokalwerken eine Sonderstellung ein. Händel stellt den Chor – das Volk Israel – in den Mittelpunkt des dreiteiligen Werks. Der Chor erlebt, durchleidet und kommentiert das biblische Geschehen, in...
vom 12.06.2023 bis 12.06.2023
„Bach zur Nacht“ könnte auch den Titel „Tanz zur Nacht“ tragen, erklingt doch jedes Mal eine Chaconne oder eine Passacaglia. Beide Gattungen gehen auf hispanoamerikanische und spanische Volkstänze des 16. und 17. Jahrhunderts zurück. Seit dem...
vom 13.06.2023 bis 13.06.2023
vom 13.06.2023 bis 13.06.2023
Bischof Tilman Jeremias, Predigt Kammerchor des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft Orchester der Greifswalder Bachwoche Frank Dittmer, Leitung
vom 14.06.2023 bis 14.06.2023
vom 14.06.2023 bis 14.06.2023
Pastorin Uta Voll, Predigt Chor und Orchester der Greifswalder Bachwoche Hans-Jürgen Wulf, Leitung
vom 15.06.2023 bis 15.06.2023
Wie wäre es, wenn man diese drei Elemente durch Bach verknüpfen würde: Märchen und Tanz, begleitet mit unterschiedlicher Musik – von Klassik bis Pop? Lassen Sie sich überraschen! Schüler:innen der Klasse 7a des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums...
vom 15.06.2023 bis 15.06.2023
Matthias Schneider, Orgel
vom 15.06.2023 bis 15.06.2023
Welches choreografische Potenzial bieten die Kantaten Johann Sebastian Bachs? Zwei Tänzerinnen gehen dieser Frage nach und interpretieren Musik und Texte der Bach-Kantaten sowie die große c-Moll-Passacaglia für Orgel. Mechthild Kornow, Sopran ...
vom 15.06.2023 bis 15.06.2023
Propst Tobias Sarx, Predigt Chor und Orchester der Greifswalder Bachwoche Matthias Schneider, Leitung
vom 16.06.2023 bis 16.06.2023
vom 16.06.2023 bis 16.06.2023
Pastorin Brita Bartels, Predigt Chor und Orchester der Greifswalder Bachwoche, Konja Voll, Leitung
vom 18.06.2023 bis 18.06.2023
Bischof Gothard Magaard, Schleswig, Predigt Chor und Orchester der Greifswalder Bachwoche Frank Dittmer, Leitung
vom 28.06.2023 bis 29.06.2023
amarcord & Rostocker Motettenchor
LeitungMarkus J. LangerKünstlerAngelika Lenter SopranSusanne Langner Altamarcord VokalensembleRostocker MotettenchorProgrammMENDELSSOHN BARTHOLDY Motette »Mein Gott, warum hast du mich verlassen (Psalm 22)« aus Drei Psalmen für Chor a cappella op. 78...

Klosterruine Eldena
Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.
Mit seinen Gemälden und Zeichnungen machte Caspar David Friedrich (1774–1840) die Ruine des mittelalterlichen Zisterzienserklosters Eldena weithin bekannt. Die Überreste des einst bedeutenden Klosters sind eingebettet in eine Parkanlage mit altem...
vom 17.06.2023 bis 18.06.2023
An dem Ort, der vor mehr als 800 Jahren mit der Errichtung des Zisterzienserklosters zum Ausgangspunkt für die Gründung der Stadt Greifswald wurde, zieht einmal im Jahr reges Markttreiben ein: Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald veranstaltet...
vom 30.06.2023 bis 01.07.2023
ELDENAER JAZZ EVENINGS GREIFSWALD
Am ersten Wochenende im Juli treffen sich Jazzfreunde aus Deutschland in der Klosterruine Eldena.Freitag, 30. Juni I Einlass 18:45 Uhr, Beginn 19:30 Uhr Samstag, 1. Juli I Einlass 18:45 Uhr, Beginn 19:30 Uhr Das Programm wird bis zum Frühjahr 2023...
Schloss Ludwigsburg
Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.
Der Ortsteil Ludwigsburg gehört zur Gemeinde Loissin und begeistert als besonderes Ausflugsziel mit einem der letzten noch erhaltenen Schlösser der Pommerschen Herzöge in Deutschland.Das Renaissanceschloss Ludwigsburg, idyllisch gelegen am Rande des...
Naturstrand Ludwigsburg
Der Strand in Ludwigsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Einheimische der Umgebung. An heißen Sommertagen findet man ein schattiges Plätzchen unter den Kiefern des Küstenwaldes und eine kleine rustikale Gaststätte bietet ein solides Angebot von Speisen und Getränken. Sehr zu empfehlen ist der selbstgebackenen Kuchen. Für Kite- und Surfbegeisterte bietet der Strand und das flache Wasser der Dänischen Wiek und des Greifswalder Boddens die beste Bedingungen.
Der Strand liegt ca. drei Kilometer außerhalb des Ortes, direkt an der Dänischen Wieck. Mit dem Fahrrad ideal zu erreichen über eine verkehrsberuhigte Straße. Der Ostseeküsten Radweg führt hier entlang. Der bewachte Parkplatz kostet zwei Euro pro...
Naturstrand Vierow
Unweit vom kleinen Industriehafen Vierow und ca. 2 km vom Dorf Vierow gelegen, erreicht man auf einem Wander- und Radweg den Naturstrand Vierow. Von kleinen und großen Steinen gesäumt und geschützt durch eine ca. 1 bis 3 Meter hohe Steilküste ist die Südküste Rügens mit Zudar und Halbinsel Mönchgut in Sichtweite. Bereits Caspar-David Friedrich blickte hier zur Insel Rügen und zeichnete Fischerboote am Strand.
Wer Lust hat auf Hühnergötter, versteinerten Zeugen vergangener Zeiten und natürlich Bernstein, der bummelt die drei Kilometer entlang des Naturstrandes vom Seebad Lubmin Richtung Vierow Hafen oder umgedreht. Es ist ein Rundkurs, wenn man sich...
Seebrücke Lubmin
Das Seebad Lubmin mit seiner 350 m langen Seebrücke, einem weiten kinderfreundlichen Sandstrand und malerischen, urigen Kiefernwäldern bietet Ruhe und Natur sowie ideale Bedingungen für einen Familienurlaub.
Lubmin ist als Urlaubs- und Reiseziel nicht nur im Sommer ein echter Geheimtipp. Ein fünf Kilometer langer Badestrand mit festem, feinkörnigem Sand und flachem Wasser bietet ideale Voraussetzungen für einen Urlaub mit kleinen Kindern und Familie. Der...
Wrangelsburg
Das heutige Herrenhaus in Wrangelsburg wurde um 1880 errichtet. Es befindet sich in idyllischer Lage, mit einem Landschaftspark direkt am Schlosssee. Von hier aus führen romantische Wanderwege in den Wald.
Bereits 1652 ließ Carl Gustav Wrangel, nach dessen Familie der Ort benannt wurde, auf dem Fundament eines im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Schlosses ein neues Gebäude errichten, in welchem er zeitweise residierte. Dieses neue Barockschloss wurde...
Museum Rungehaus
Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.
Währende Originale des Künstlers Philipp August Runge in der Hamburger Kunsthalle zu finden sind, wird in seinem Geburtshaus in Wolgast sein Lebensweg dargestellt. Neben der Malerei leistete Runge einen entscheidenden Beitrag zur dreidimensionalen...
Stadthafen Wolgast
Der Stadthafen Wolgast verbreitet ein eindrucksvolles maritimes Flair. Fahrgastschiffe starten zu Ausflügen ins Achterwasser und zum Greifswalder Bodden. Das Segelschiff "Weiße Düne" lädt Gäste zur Fahrt ein. Ein sensationeller Blick zur Petrikirche und Stadtzentrum bietet sich dem Betrachter. Die imposante Klapp-Brücke zur Insel Usedom und die Peenewerft prägen die Stadt am Peenestrom.
Der Stadthafen Wolgast ist der Abfahrtsort für die klassischen Hafenrundfahrten, Schiffsfahrten auf dem Achterwasser oder dem Peene-Strom. Hier liegen auch die Freizeitkapitäne mit ihren Hausbooten und Segelyachten. Bei ca. 100 Anläufen pro Jahr...
Veste Landskron
Die Ruine Veste Landskron mit dem wieder begehbaren Südturm ist die eindrucksvollste Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut im 16. Jahrhundert wurde sie nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine. Heute kann man die Veste besichtigen und sie ist ein idealer Rastplatz für Wanderer und Radler.
Die Veste Landskron wurde 1576 -1579 für Ullrich II. von Schwerin, dem Sohn von Ullrich dem I. (Erbauer von Spantekow) errichtet. Das stattliche Hauptgebäude aus Ziegeln und verhältnismäßig kleinen nicht behauenen Findlingen hatte über einem tiefen...