Vorpommerns Museen und Galerien
Die passgenauen Konzepte, auf kleine und große Besucher abgestimmt, mal pädagogisch, mal einfach nur »WOW«, locken jährlich unzählige Besucher in die Museen und Galerien des Ostseelandes. Als interessante Abwechslung zur Entspannung im Grünen und aktiven Erkundung der Umgebung vermitteln die vielen unterschiedlichen Museen vor allem regionale Kultur.
Begeben Sie sich beispielsweise auf Entdeckungsreise durch die Pommersche Geschichte oder erfahren Sie mehr aus dem Leben des berühmten Flugpioniers Otto Lilienthal, der bei uns im Land in Anklam geboren wurde. Geschichtlich noch weiter zurück kann es auf spannende Entdeckertour zu den Themen Slawische Geschichte und Handwerkskunst im Ukranenland in Torgelow gehen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, hautnah den traditionellen Bootsbau in Vorpommern zu erleben.
Galerien und Ausstellungen in Vorpommern
sind eine interessante, spannungsgeladene Mischung: Unterschiedliche Stile und Epochen mixen und matchen mit dem nordischen, wildromantischen und von Zeit zu Zeit aufbrausenden Ambiente Vorpommerns. Machen Sie sich selbst ein Bild und tauchen Sie ein in kunsthistorische Geschichte oder reizende Moderne. Geschichte, Wissenschaft, Region – diese Themen finden sich in den Galerien und Ausstellungen im Ostseeland wieder.
Und einmal im Jahr zu Pfingsten öffnen über 200 Künstler und Kunsthandwerker ihre Ateliers und lassen sich von den zahlreichen Besuchern über die Schulter schauen. Kunst als Prozess, Kunst als Angelegenheit des öffentlichen Lebens: seit nun mehr als 20 Jahren beweist das Festival »Kunst:Offen« jährlich, dass Schaffen und Staunen nicht Avantgarde und ein Privileg einer selbst ernannten Interessengemeinschaft sind, sondern: Kunst geht jeden etwas an und jeden ans Herz!
Egal ob Familien, Jugendreisende oder erwachsene Wissenshungrige: Es darf ruhig mal wieder Kultur sein!
Lust auf Geschichte? Im Ueckermünder Haffmuseum gibt es hierüber eine Fülle zu entdecken. Ob Oster- und Weihnachtsausstellung, Mit-Mach-Aktionen oder durch die interaktive Führung durch das heimatliche Haffmuseum, kleine und große Besucher sind begeistert. Wer die 74 Stufen im Schlossturm erklommen hat, wird mit einer großartigen Aussicht bis nach Usedom belohnt.
Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein zählt zu den besonderen Anziehungspunkten der Insel Usedom: ein Refugium in dem sich Kunst und Natur unmittelbar begegnen.
Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Otto Lilienthal
Das Museum im Steintor hat eine über 90-jährige Geschichte. Es ist das älteste stadthistorische Museum zwischen Greifswald und Stettin.
Ihr Urlaubsmagazin für Vorpommern.
Gastgeberverzeichnis 2021/2022

Pommersches Landesmuseum
14.000 Jahre wechselvoller Geschichte an der südlichen Ostseeküste beiderseits der Oder präsentieren sich zwischen ehemaliger Franziskanerkirche und Stadtmauer – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet. Die kostbare Gemäldesammlung präsentiert Werke namhafter Maler wie Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein oder Vincent van Gogh.
Verschiedenartige Exponate zeichnen ein vielgestaltiges Bild der Entwicklung Pommerns seit den ersten Jägern und Sammlern. Einen beeindruckenden Höhepunkt bildet der einzigartige 30 m2 große Croy-Teppich, ein Zeugnis der hohen Kultur am Hofe der...
vom 28.04.2024 bis 04.08.2024
Caspar David Friedrich. Lebenslinien
Das Pommersche Landesmuseum verfügt mit sechs Gemälden, mehr als 60 Zeichnungen und Druckgrafiken sowie zahlreichen Archivalien und Briefen über eine der umfangreichsten Sammlungen an Originalmaterialien aus Caspar David Friedrichs Leben und Werk...
vom 18.08.2024 bis 06.10.2024
Caspar David Friedrich. Sehnsuchtsorte
Die Jubiläumsausstellung um den Geburtstag von Caspar David Friedrich am 5. September wartet mit einem echten Stargast auf: dem Hauptwerk „Kreidefelsen auf Rügen“. Das weltberühmte Gemälde, das heute im Schweizer Winterthur zu Hause ist, wird mit...
vom 16.10.2024 bis 05.01.2025
Caspar David Friedrich. Heimatstadt
Caspar David Friedrich blieb Greifswald, dem Ort seiner Geburt, Kindheit und Jugend, zeit seines Lebens eng verbunden. Eines der eindrücklichsten Zeugnisse dafür ist das in Hamburg aufbewahrte Gemälde „Wiesen bei Greifswald“. 2024 holt das...

Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte.
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum in Greifswald, der Geburtsstadt des romantischen Malers, bietet zahlreiche Informationen zum berühmten Sohn der Stadt (1774-1840), zu seiner Familie und Heimatregion, zum Werk und zur Romantik. In den originalen...
vom 04.10.2023 bis 11.10.2023
CDFZ_kontemporär: Loredana Nemes - Von dem Wald und der Gier
Ca. 30-minütige Impulsführung durch die aktuelle Ausstellung im Caspar-David-Friedrich-Zentrum.Das Programm der im 1. OG gelegenen Caspar-David-Friedrich-Galerie zeigt Werke aktueller Künstler*innen, die sich auf die Kunst Caspar David Friedrichs...
vom 17.10.2023 bis 11.11.2023
Bildwegführung durch die Greifswalder Altstadt
Bei diesem 90-minütigen Rundgang durch die Greifswalder Altstadt werden Sie fachkundig zu Lebensstationen und Bildmotiven Caspar David Friedrichs in seiner Geburtsstadt geführt und erfahren Wissenswertes über Leben, Werk und Wirken des bedeutenden...
vom 07.10.2023 bis 27.10.2023
Führung durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Bei dieser Führung durch das Geburts- und Elternhaus des Künstlers erhalten Sie Einblicke in das Leben des jungen Caspar David Friedrichs, seiner Familie, ihrer Handwerkskunst und erfahren Wissenswertes über seine Ausbildung in Kopenhagen, seine...
vom 07.10.2023 bis 07.10.2023
Kerzenworkshop - Herbstfarben
Stellen Sie selbst Seifen und Kerzen her in der Friedrichschen Seifen- und Kerzenmanufaktur! In den Kellergewölben des CDFZs erfahren große und kleine Besucher*innen live alles Wissenswerte zur Herstellung von Seifen bzw. Kerzen.In den Räumen der...
vom 20.10.2023 bis 20.10.2023
Drink & Draw ist eines der neuen Angebote im Caspar-David-Friedrich-Zentrum! Einmal im Monat laden wir Sie herzlich zu einem freien Zeichen in geselliger Rund ein - die Getränke sind inklusive! Von 17 bis 20 Uhr kann sich kreativ entfaltet und...
vom 25.10.2023 bis 25.10.2023
CDFZ_kontemporär: Isabell Alexandra Meldner: Time takes too long to last
Ca. 30-minütige Impulsführung durch die aktuelle Ausstellung im Caspar-David-Friedrich-Zentrum.Das Programm der im 1. OG gelegenen Caspar-David-Friedrich-Galerie zeigt Werke aktueller Künstler*innen, die sich auf die Kunst Caspar David Friedrichs...
Otto-Lilienthal-Museum
Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Otto Lilienthal
Wie der Mensch seine Flügel bekam, das erzählt das Otto-Lilienthal-Museum - ein mehrfach ausgezeichnetes Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers. Das Otto-Lilienthal-Museum ist wider Erwarten kein Flugzeugmuseum. Es erzählt einen...
Museum im Steintor
Das Museum im Steintor hat eine über 90-jährige Geschichte. Es ist das älteste stadthistorische Museum zwischen Greifswald und Stettin.
Das einzige erhaltene Stadttor der Stadtbefestigung Anklams ist zudem das höchste Stadttor der Backsteingotik in Pommern und zählt zu den schönsten in Norddeutschlands.
Seit 1989 befindet sich das Stadtmuseum Anklam in einem der ältesten Gebäude der...

Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus
Das Sozio-Kulturelle Zentrum bietet im historischen Ambiente eine atmosphärische Plattform für viele Veranstaltungen: Konzerte mit Live-Musik verschiedener Genres, Puppenspiel, Theater, Kleinkunst und andere Live-Events. Daneben gibt es wechselnde Kunstausstellungen, regelmäßige Zeichen- und Keramikkurse und Kunstworkshops.
Das Sozio-kulturelle Zentrum befindet sich mitten im Stadtzentrums von Greifswald in einem denkmalgeschützten Ensemble, dessen älteste Bestandteile aus dem 13. Jahrhundert stammen. Ein idyllischer Innenhof mit historischen Fachwerkbauten beherbergt...
vom 17.10.2023 bis 19.12.2023
europäischer Kreistanz und BalFolk zum Mittanzen
Jeweils am 1. und 3. Dienstag im Monat üben wir vorwiegend europäische Kreis- und Kettentänze. Anfänger sind jederzeit willkommen.Jeder Tanz wird bei Bedarf erklärt. Das gemeinsame Tanzen ist uns dabei wichtiger als eine Auftrittsreife, der Spaß...
vom 30.11.2023 bis 25.04.2024
Wir alle sehnen uns nach Unterhaltung, die uns aus dem Alltag entführt und unsere Herzen mit Freude erfüllt. Genau das ist das Ziel dieses Comedy-Events. Mit einem erfrischenden Mix aus Newcomer-Comedians verspricht "ComedySpass" einen Abend...
Wassermühle Hanshagen
Besuchen Sie die denkmalgeschützte, 1524 erbaute Wassermühle Hanshagen und das technische Museum. Erleben Sie Geschichte, genießen Sie die herrliche Umgebung, essen, feiern und übernachten Sie oder lassen Sie sich hier trauen! Starten Sie von hier zu Ausflügen in die Hansestädte Greifswald und Stralsund oder auf die Inseln Usedom und Rügen.
Umgeben von Wiesen und Wäldern, liegt die Wassermühle am Ortsrand von Hanshagen bei Greifswald. Im Jahr 1524 als Kornmühle errichtet, war sie ab 1750 Papiermühle und wurde etwa 1850 wieder zur Kornmühle umgerüstet. Sie gilt als die einzige erhaltene...
Haffmuseum im Schloss Ueckermünde
Lust auf Geschichte? Im Ueckermünder Haffmuseum gibt es hierüber eine Fülle zu entdecken. Ob Oster- und Weihnachtsausstellung, Mit-Mach-Aktionen oder durch die interaktive Führung durch das heimatliche Haffmuseum, kleine und große Besucher sind begeistert. Wer die 74 Stufen im Schlossturm erklommen hat, wird mit einer großartigen Aussicht bis nach Usedom belohnt.
Mitten in der Altstadt des Seebades Ueckermünde im Schloss der pommerschen Herzöge ist das Haffmuseum beheimatet. Schon der Eingang zum Museum ist durch die spätgotische Fassadengestaltung des Treppenturmes mit seiner reichen Stabwerkverzierung und...
Museum Lassaner Mühle
In der Wassermühle Lassan befindet heute ein Heimat- und Mühlenmuseum. In Ihr wird alte Handwerkskunst von Zimmerei bis zum Bäckerhandwerk ausgestellt.
Dieses Haus existiert seit dem 9.Juli 1988 als Museum für die Stadt Lassan und ihre Besucher. Das Gebäude selbst ist bereits seit dem 15. Jahrhundert hier an dieser Stelle als Wassermühle bezeugt und war in dieser Eigenschaft bis 1930 in Betrieb....
HTM Historisch-Technisches Museum Peenemünde
In der Heeresversuchsanstalt Peenemünde gelang 1942 der weltweit erste Start einer Rakete ins All. Das Historisch-Technische Museum dokumentiert heute einen der spektakulärsten, gleichzeitig aber auch einer der gefährlichsten technischen Durchbrüche des 20. Jahrhunderts.
Die Heeresversuchsanstalt Peenemünde war zwischen 1936 und 1945 eines der modernsten Technologiezentren der Welt. Im Oktober 1942 gelang von hier aus der weltweit erste Start einer Rakete ins All. Die Forschung diente jedoch von Beginn an nur einem...

Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein
Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein zählt zu den besonderen Anziehungspunkten der Insel Usedom: ein Refugium in dem sich Kunst und Natur unmittelbar begegnen.
Das Anwesen, dessen eigenwillige Architektur mit der Anlage des Gartens und seinen Skulpturen bereits in sich selbst als Kunstwerk erscheint, erinnert an den bedeutenden Maler der deutschen Ostseeküste: Otto Niemeyer-Holstein (1896-1984). Ehemalige...
vom 05.10.2023 bis 12.10.2023
Gartenführung im Atelier Niemeyer-Holstein
Geführter Rundgang Garten, Gewächshaus, Wohnhaus und Galerie.Dauer: 1 h; Preis: 7,00 €
vom 22.12.2023 bis 22.12.2023
Ausstellungseröffnung "Freischaffend: Dieter Goltzsche und Otto Niemeyer- Holstein"
- Aquarelle und Zeichnungenvom 23. Dezember 2023 - 07. April 2024
vom 15.10.2023 bis 15.10.2023
In die Ferne träumen - Otto Niemeyer-Holstein - Bilder vom Meer
„…..in die Ferne träumen – zum Meer, zur Ostsee, meiner großen Geliebten, die mich täglich gefordert und nie enttäuscht hat.“ Otto Niemeyer-HolsteinDie Ausstellung widmet sich dem Hauptthema des Malers: „Otto Niemeyer-Holstein – Bilder vom Meer“, in...
Heimatmuseum Freest
Das kleine Museum beherbergt eine Sammlung verschiedenster Gebrauchsgegenstände, die zum Alltag in Fischerei und Landwirtschaft gehörten und von den Bewohnern des Ortes zu einer liebevoll arrangierten Ausstellung zusammen getragen wurden. Besonders sehenswert sind die bekannten Freester Fischerteppiche.
Die Idee für die Heimatstube hatte vor Jahrzehnten der Lehrer und Freester Schuldirektor Erich Mundstock. Er sammelte viele Gegenstände des täglichen Lebens aus vergangenen Zeiten. Im Jahr 1962 gründete Erich Mundstock in der Freester Schule die...
Heimatstube Rieth
Die Heimatstube in Rieth erzählt wie das Leben vor 100-150 Jahren ausgesehen hat. Alte Fischereiwerkzeuge, Küchenutensilien und Fotos zeugen von der Vergangenheit. Hier erlebt man die Geschichte Rieths im kleinsten Museum Mecklenburg-Vorpommerns.
Heimatmuseum Strasburg
Die TI hat das Büro im Museumsgebäude, Dienstag und Freitag vom 10-12 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 10-12 und 14-16 Uhr und Sonntag (April-Oktober) 15-17 Uhr geöffnet, außerhalb dieser Zeiten nur nach Voranmeldung.
Das Gebäude wurde 1760 als Schule erbaut. Seit 1975 werden hier Exponate zur Stadt- und Hugenottengeschichte gezeigt. Eine Rarität ist eine Kunstuhr aus Stroh. Aus der Gründerzeit sind zwei reichverzierte Kachelöfen aus Strasburger Töpfereien zu...

OZEANEUM Stralsund
Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.
Abtauchen ganz ohne nass zu werden – das ist im OZEANEUM Stralsund möglich. Wissenschaftliche Ausstellungen wurden hier mit atemberaubenden Aquarien kombiniert. Besonders beeindruckend ist die weltweit größte Ausstellung über Wale mit Nachbildungen...
vom 16.10.2023 bis 16.10.2023
Greenpeace Aktionstage: Das Meer ist kein Industriegebiet
Vor der Westküste Australiens wird derzeit das klimaschädlichste Projekt des Kontinents geplant: der Konzern Woodside plant für neue Erdgasförderung einzigartige Meeresgebiete voller Artenvielfalt zu zerstören. Die Bohrungen, der Bau der...
vom 08.10.2023 bis 08.10.2023
Darßer NaturfilmFestival im OZEANEUM
Das Darßer NaturfilmFestival findet in diesem Jahr vom 3. bis 8. Oktober statt. Jedes Jahr werden bei diesem Festival Naturdokumentationen gezeigt und einer von zwölf nominierten Filmen mit dem Deutschen NaturfilmPreis ausgezeichnet wird. Neben...
Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe
Karl Gottlieb Lappe - ein fast vergessener Dichter (1773-1843). Eine ständige Ausstellung in Wusterhusen in der Nähe des Seebades Lubmin, befindet sich im Pfarrhaus der Johanneskirche Wusterhusen. Hier wird das Leben und Werk des Dichters Karl Lappe dokumentiert, und Lesungen bringen die Werke des Dichters näher.
Karl Gottlieb Lappe wurde am 23. April 1773 in Wusterhusen als Sohn des Pfarrers geboren. Zur Vorbereitung auf ein Studium besuchte er die Stadtschule zu Wolgast, deren Rektor kein Geringerer als Ludwig Gotthard Kosegarten (1758-1818) war....
Max Schmeling Gedenkstätte
Max Schmeling wurde am 28.09.1905 in Klein Luckow geboren. Die kleine Gedenkstätte im Geburtshaus widmet sich des legendären Boxers, dem einzigen deutschen Boxweltmeisters aller Klassen. Viele Radfernwege führen hier entlang und es lohnt immer ein Halt. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist notwendig.
Klein Luckow liegt eingebettet in eine malerische Endmoränenlandschaft am äußersten Zipfel der Uckermark und am Beginn der Region Stettiner Haff. Viele Radfernwege führen zu diesem Dorf und an der Gedenkstätte entlang.
Max Schmeling starb mit fast...
"UNS Riems" Museum zur Wiege der Virusforschung
Auf der kleinen Insel Riems zwischen Greifswald und Stralsund befindet sich eins der modernsten Forschungsinstitute für Tierseuchen. Hier wird z. B. auch zur Vogelgrippe geforscht. "UNS Riems" ist ein Veterinärhistorisches Regionalmuseum und widmet sich den Anfängen der Forschung durch den Gründer Friedrich Loeffler.
Das Museum ergänzt die Historie der Virologie und Friedrich Loefflers, welche im Loefferhaus auf der Insel abgebildet wird. Es befasst sich darüber hinaus aber auch übergreifend mit der Entwicklung der Seuchen(erforschung) (über die Maul- und...
Skulpturenpark Katzow
Der Skulpturenpark Katzow ist Europas größter Skulpturenpark.
Der Skulpturenpark Katzow ist mit über 100 Skulpturen auf 20 ha der größte in Europa. Zwischen Greifswald und Wolgast, an der schönsten Allee Vorpommerns, etwas außerhalb von Katzow, stehen hier Skulpturen von 90 Künstlern aus 23 Ländern. Das...
Papiermanufaktur Wrangelsburg
...der besondere Aufenthalt für Jung und Alt!
Papierschöpfen und Drucken, Kurse, Projekttage, Kindergeburtstage. Verkaufsgalerie, Führungen und Werkstattcafé.
Der KulturKonsum
Kunst und Kultur in Loitz, einem kleinem Städtchen an der Peene. Mit dem KulturKonsum entstand nicht nur ein Treffpunkt des Heimatvereines sondern auch der Einwohner der umliegenden Dörfern.
Der KulturKonsum in der Loitzer Peenestraße 8 ist das Domizil des ortsansässigen Heimatvereins. Seit 2014, als sie das Objekt übernahmen, hat sich viel getan. Die Galerie, mit ständig wechselnden Ausstellungen, hat sich einen Namen gemacht und die...
FusingGlasGalerie
Das offene Atelier für Fusingglaskunst von Werner Kothe verfügt über ein ganzjähriges Angebot für alle Kunstinteressierten sowie eine Verkaufsgalerie. Hier kann die Fusingtechnik in Kreativkursen erlernt werden. Zudem werden Unterkünfte für Übernachtungen angeboten.
Die Burg in Löcknitz beherbergt seit November 2020 das Atelier mit Galerie des Bildhauers und Glasgestalters Werner Kothe.Seine Spezialisierung liegt seit 2002 in der besonderen Glasveredelungstechnik, bei der das Glas verschmolzen wird, der Fusing...
Traktoren Welt Usedom
Freunde des Ackerbaus und der technischen Entwicklung kommen hier bei uns auf ihre Kosten. Eine große Vielfalt von Traktoren und Schleppern verschiedener Fabrikate und Typen werden in der Halle und im Außengelände gezeigt.
Ausstellung von Traktoren, landwirtschaftlichen Geräten und Schleppern
In einer 480 m² großen Halle erwartet Sie ein etwa 100-jähriger Querschnitt deutscher Traktorengeschichte aus Ost und West. Durch die Erweiterung unserer Exponate sind wir in der...
Museum Rungehaus
Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.
Währende Originale des Künstlers Philipp August Runge in der Hamburger Kunsthalle zu finden sind, wird in seinem Geburtshaus in Wolgast sein Lebensweg dargestellt. Neben der Malerei leistete Runge einen entscheidenden Beitrag zur dreidimensionalen...
Schloss Penkun
Ende des 12. Jahrhunderts als Burg erstmalig erwähnt, ist das Schloss Penkun heute eines der letzten erhaltenen Schlösser der Pommernherzöge. Im ehemaligen Verwalterhaus betreibt der Schlossverein ein Grenz- und Zollmuseum, im Schlosskeller gibt es eine kleine Ausstellung zum Gerichtswesen in Pommern.
Das heutige Schloss Penkun wurde um 1190 an dieser Stelle erstmals als Burg erwähnt und im 13. Jahrhundert von den Pommernherzögen als Grenzburg ausgebaut. Unter Einbeziehung dieses Vorgängerbaus wurde von 1484 bis 1486 das Schloss errichtet. Sein...
Heimatstube Bergholz
Die Sammlung der großen Heimatstube bietet einen umfangreichen Überblick über die Geschichte und das Leben in Bergholz in den vergangenen Jahrhunderten und die Ansiedlung der Hugenotten im Jahr 1687.
Der Arbeitskreis zur Aufarbeitung der Bergholzer Dorfgeschichte e.V. gründete im Jahr 2000 die Heimatstube, welche sich im ehemaligen deutschen Schulhaus neben der Kirche befindet. In den über zwei Etagen verteilten Ausstellungsräumen gibt es jeweils...
Heimatstube Altwigshagen
Die Heimatstube bietet mit zahlreichen interessanten Ausstellungsstücken aus der Landwirtschaft und privaten Haushalten einen Überblick über die Vergangenheit des Gutsdorfes Altwigshagen.
Seit der Gründung der Heimatstube im Jahr 1996 durch Frau Kunstmann wurden in einem kleinen und einem großen Raum der ehemaligen Schule von Altwigshagen durch Spenden von Einwohnerinnen und Einwohnern des Ortes zahlreiche Ausstellungsstücke...
Heimatstube Ahlbeck (bei Eggesin)
Die liebevoll eingerichtete Heimatstube bietet mit zahlreichen Ausstellungsobjekten aus der Landwirtschaft und privaten Haushalten einen Einblick in die Vergangenheit des einstmals kleinbäuerlich geprägten Ahlbeck (bei Eggesin).
In der 1999 vom Landfrauenverband Pasewalk im alten Schulhaus gegründeten Heimatstube werden in fünf Räume zahlreiche Ausstellungsobjekte aus der Vergangenheit von Ahlbeck ausgestellt. Ahlbeck besteht mindestens seit dem 12. Jahrhundert und wurde...