Freest
Das verträumte Fischerdorf Freest befindet sich 10 Kilometer nördlich von Wolgast direkt am Peenestrom. Hier finden Sie vor allem Natur in seiner Ursprünglichkeit, Erholung und maritime Kultur.
Vom kleinen Freester Strand aus haben Sie einen perfekten Blick auf Peenemünde. Für alle Naturliebhaber gibt es einen Campingplatz mit zusätzlichen Ferienhäusern. Wohnmobil- und Caravanurlauber finden hier ein ruhiges und idyllisches Plätzchen. In der kleinen Freester Heimatstube können Sie sich über die Orts- und Regionsgeschichte informieren und traditionelle handgeknüpfte Fischerteppiche erwerben.
Ein idyllischer Fischereihafen lädt zum Träumen und Verweilen ein. Gönnen Sie sich eine Auszeit fernab von Hektik und Alltag und genießen Sie die maritime Fischerkulisse. Küsten- und Hochseefischkutter gehen hier vor Anker. Eine Personenfähre nach Peenemünde bietet die Möglichkeit, die Insel Usedom innerhalb kürzester Zeit und ohne Umwege zu erreichen. Ebenfalls können vom Hafen Freest Ausflüge auf die Inseln Oie, Ruden und Rügen unternommen werden.
Saisonaler Höhepunkt ist das alljährliche Anfang August stattfindende Fischerfest in Freest. Imbissbuden, Fahrgeschäfte, ein Krämermarkt und ein Riesenrad, von dem aus Sie die Ostsee von oben betrachten können - all das und noch mehr erwartet Sie beim Fischerfest in Freest!
Strand, Wald, Wasser, Wiesen, Fisch - kommen Sie vorbei und erleben, riechen, schmecken Sie die Ursprünglichkeit, die sich Freest erfolgreich erhalten hat!
Entdeckungstipps in Freest
fernab von Hektik und Alltag

Campingplatz Waldcamp Freest
An der schönen Ostseeküste, zwischen den beliebten Urlaubinseln Usedom, und Rügen nur wenige Autominuten entfernt, befindet sich das Waldcamp Freest.

Badestrand Freest
Der Strand im Fischerdorf Freest ist zum Sonnenbaden hervorragend geeignet und hat darüber hinaus ein flaches kinderfreundliches Ufer mit einem kleinen Spielplatz. Gleich hinter der Düne ist der Fischereihafen Freest, wo es frischen und verarbeitenden Fisch gibt. Vom Matjes, Backfisch bis zur Räucherflunder ist für jeden etwas dabei.

Ostseecamp Peenemündung
Entspannt Campen, das könnt Ihr bei uns. Im lichten Kiefernwald liegen ca. 35 nicht parzellierte Stellplätze und unser Hüttendorf mit 11 Finnhütten, Picknickbänken, der Gemeinschaftsküche und dem Kulturraum. Zu Fuß sind es nur 5 Minuten bis zum Strand und an den Hafen von Freest mit Einkaufsmöglichkeit und Gaststätten.

Bootswerft Freest
Die Bootswerft Freest ist aus der historischen Bootswerft Jarling hervorgegangen, die bereits seit 1889 bestand. Das Renovieren, Instandhalten und Modernisieren von traditionellen Schiffe und klassischer Yachten steht im Fokus der Bootswerft Freest.

Heimatmuseum Freest
Das kleine Museum beherbergt eine Sammlung verschiedenster Gebrauchsgegenstände, die zum Alltag in Fischerei und Landwirtschaft gehörten und von den Bewohnern des Ortes zu einer liebevoll arrangierten Ausstellung zusammen getragen wurden. Besonders sehenswert sind die bekannten Freester Fischerteppiche.

Fischereihafen Freest
Das Fischerdorf Freest liegt direkt an der Peenemündung zum Greifswalder Bodden und beherbergt den größten Fischereihafen in MV. Jeder 5. Fisch in MV wird hier gefangen, zumeist sind es Heringe, Flundern und Dorsch. Auch die älteste Räucherei Vorpommerns befindet sich in der Nähe des Hafens. Von Mai bis Oktober können Gäste stündlich mit dem Fährschiff auf die Insel Usedom, nach Peenemünde übersetzen. Eine Fahrradmitnahme ist auch möglich.

Ferienbungalows in Freest
Im Idyllischen Fischerort Freest in der Nähe des Peenestrom-Strandes und des Fischereihafens finden Sie Ruhe und Erholung.

Informationszentrum Insel Ruden
Im Informationszentrum der Insel Ruden erfährt man auf fünf Etagen viel Interessantes über die Geschichte der Insel, über das Naturschutzgebiet Peenemünder Haken, Struck und Ruden.

Räucherei Thurow
Als älteste Fischräucherei in Vorpommern ist die Räucherei Thurow sowohl Technisches Denkmal als auch EU-zugelassener Produzent vielfältiger Räucherfischprodukte.

Greifswalder Oie
In der südlichen Ostsee erstreckt sich das Eiland über eine Fläche von 54 Hektar, auf der sich eine lebendige Flora und Fauna entwickelt hat. Keine andere deutsche Ostseeinsel ist zudem weiter von der Festlandküste entfernt.
