Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Im Nordosten Deutschlands, zwischen den beiden größten deutschen Inseln Rügen und Usedom, liegt die vielseitige Universitäts- und Hansestadt Greifswald.
Zisterziensermönche gründeten 1199 das Kloster Hilda, das heute noch als Ruine in Eldena besichtigt werden kann. 1250 verlieh der Herzog Wartislaw III. der Siedlung das Lübische Recht und erhob die Ansiedlung zur Stadt. Durch die Mitgliedschaft in der Hanse erlebte Greifswald im Mittelalter einen wirtschaftlichen Aufschwung. Heute ist die Stadt ein moderner und bedeutender Wirtschafts-, Wissenschafts-, und Technologiestandort.
Die drei großen Pfarrkirchen - Sankt Marien, der Dom Sankt Nikolai und die Jacobikirche - sind eindrucksvolle Zeugen aus der Zeit der Backsteinarchitektur. Besuchen Sie die Universitäts- und Hansestadt vom Norden her, so zeigt sich die Silhouette der Stadt aus der Perspektive Caspar David Friedrichs, wie sie auf seinen Gemälden zu sehen ist. Bilder des berühmten Malers der Stadt sind in der Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums ausgestellt. Im historischen Altstadtbereich mit seinen gotischen Giebelhäusern am Markt und dem heute kulturell genutzten Sankt Spiritus befindet sich das Hauptgebäude der Universität mit der Aula und dem Karzer. Besichtigungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
Zahlreiche Gaststätten und Hotels freuen sich ganzjährig über Ihren Besuch. Viele gut befestigte Rad- und Wanderwege bieten die Möglichkeit, die Universitäts- und Hansestadt Greifswald und ihre Umgebung individuell zu erkunden. In den Sommermonaten wird es kulturell: zum Beispiel bei den Jazz-Evenings in der Klosterruine Eldena und bei Konzerten im Dom im Rahmen der Bachwoche.
Unterwegs in Greifswald
Sehenswertes in der Universitäts- und Hansestadt

Greifswald-Information
Zimmervermittlung, Souvenirverkauf, Ticketservice und beste Beratung – die Greifswald-Information ist nicht nur für Urlauber die beste Adresse in der Universitäts- und Hansestadt.

Reisebüro Grüße aus Atlantis
Ob Buchung eines attraktiven und interessanten Pauschalarrangements, thematische Touren oder als Ihr Reisespezialist für Bootstouren auf der mecklenburgischen Seenplatte und entlang der Ostseeküste. Im Reisebüro Grüße aus Atlantis erhalten Sie Ihr Angebot.

Theater und Stadthalle Greifswald
Das Theater Greifswald gehört zum Theater Vorpommern - gemeinsam mit dem Theater Stralsund seit 1994 und seit 2006 dem Theater Putbus.
Veranstaltungen
Customerzombification 1 - Mein fremder Wille
Customerzombification 1 - Mein fremder Wille
Customerzombification 1 - Mein fremder Wille
Customerzombification 1 - Mein fremder Wille
Customerzombification 1 - Mein fremder Wille
Customerzombification 1 - Mein fremder Wille

Pommersches Landesmuseum
Im preisgekrönte Bauensemble des Pommerschen Landesmuseums sind zahlreiche sehenswerte Exponate verschiedener Epochen regionaler Geschichte ausgestellt. Als einer von vielen Höhepunkten können auf einer interaktiven Entdeckungsreise die Schätze der Ernst-Moritz-Arndt-Universität besichtigt werden.

Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte.

Tierpark Greifswald e.V.
Im Tierpark Greifswald entdecken Sie viel Neues zu jeder Jahreszeit. Unser Park mit seinen Bewohnern und das Naturkundehaus mit Tierparkcafé laden zu einem Besuch ein. Zooschule, Führungen, Kindergeburtstage und Familienfeiern auf Anfrage. ÖFFNUNGSZEITEN: November bis März: 9 - 16 Uhr April und Oktober: 9 - 17 Uhr Mai bis September: 9 - 18 Uhr

Gästehaus Köhler
Willkommen im Gästehaus Köhler! Sie finden uns im Grünen, ca. 7 km vom Greifswalder Marktplatz entfernt. Wir sprechen Deutsch und Englisch und sind kinder- und tierfreundlich und bieten für Liebhaber oder Neugierige gemeinsames Tajine- Kochen an

Stettiner Hof
Herzlich willkommen im Stettiner Hof! Genießen Sie Ihren Aufenthalt abseits von viel Trubel und Verkehrslärm, direkt vor den Toren der Hansestadt Greifswald. Das charmante Ambiente und die regionale Küche des Hauses werden Sie überzeugen. Ihr Hotel bietet Ihnen 21 komfortable Zimmer und 3 großzügige Suiten. Das W-LAN ist im gesamten Haus kostenfrei. Wir wünschen Ihnen schöne Tage.

Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus
Das Sozio-Kulturelle Zentrum bietet im historischen Ambiente eine atmosphärische Plattform für viele Veranstaltungen: Konzerte mit Live-Musik verschiedener Genres, Puppenspiel, Theater, Kleinkunst und andere Live-Events. Daneben gibt es wechselnde Kunstausstellungen, regelmäßige Zeichen- und Keramikkurse und Kunstworkshops.
Veranstaltungen
Germans & Jews – Eine neue Perspektive – online Filmvorführung
Starfucker
Tiere streicheln Menschen

Kirche St. Jacobi Greifswald
Domstraße , 17489 Greifswald

Kirche St. Marien Greifswald
Die Kirche St. Marien ist eine Pfarrkirche inmitten der Greifswalder Altstadt. Die Kirche St. Marien kann nach dem Sonntagsgottesdienst bis 13.00 Uhr besichtigt werden. In den Monaten Juni, Juli und August gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie Samstag 11 bis 15 Uhr. Für Kirchenführungen kann man sich im Kirchen-Büro oder in der Kirche anmelden.

Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte.

Botanischer Garten Greifswald
Der botanische Garten wurde 1763 gegründet und gehört zur Universität Greifswald. Er besteht aus 16 Gewächshäusern und Außenanlagen, Teichen, 8000 verschiedene Pflanzenarten unter anderem: Kakteen, Riesenseerosen, tropischen Orchideen und Gewürz- und Heilpflanzen. Ab 1934 wurde mit der Anlage des neuen Botanischen Gartens (Arboretum) unter Botanikprofessor Paul Metzner (1893–1968) an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße begonnen.

"Uns Riems" Museum zur Wiege der Virusforschung
Auf der kleinen Insel Riems zwischen Greifswald und Stralsund befindet sich eins der modernsten Forschungsinstitute für Tierseuchen. Hier wird z. B. auch zur Vogelgrippe geforscht."Uns Riems" ist ein Veterinärhistorisches Regionalmuseum und widmet sich den Anfängen der Forschung durch den Gründer Friedrich Loeffler.

Arboretum der Universität Greifswald
Hier wird Wissen über Pflanzen anschaulich vermittelt. Lernen Sie die Vielfalt der Pflanzenwelt bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten und das Arboretum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald kennen.

Klosterruine Eldena
Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns

Museumshafen Greifswald
Gaffelketsch und Schoner, Seequatze und Rammschiff, Kreuzer und Kragejolle - etwa 45 alte Schiffe prägen das Bild des Museumshafens in Greifswald, der 1991 nach dem Vorbild der Museumshäfen in Flensburg und Hamburg gegründet wurde. Damit reagierten die Hansestädter auf das gestiegene Interesse an historischen Schiffen und traditioneller Seemannschaft.

Marina Greifswald am Ryck
Salinenstraße 22, 17489 Greifswald

Dom Greifswald
Der Greifswalder Dom gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Turmgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Ausblick bis hin zur Insel Rügen.
Veranstaltungen
Preisträger-Projekt: Kosmos Bach
