Ludwigsburg
Der Ortsteil Ludwigsburg gehört zu der Gemeinde Loissin und begeistert als besonderes Ausflugsziel mit dem historischen weitgehend original erhaltenen Schloss und der Gutshofanlage.
Das verträumte und idyllische Dorf Ludwigsburg ziert eine weiße Kapelle aus dem Jahr 1708. Das Geläut besteht aus einer 1709 von Jacob Heinrich Müller von der Lühne gestifteten Glocke.
Das bekannte Schloss Ludwigsburg gehört zu den letzten erhaltenen Renaissancebauten der pommerschen Herzöge. Es wurde ursprünglich als Witwensitz für die Gemahlin des Herzogs Ernst Ludwig von Pommern-Wolgast zwischen 1577 – 1592 errichtet. Der zum Schloss gehörende, weiträumige Garten lädt die Besucher zum Verweilen ein. Die alten Gutshofanlagen in verwunschener Dornröschenatmosphäre werden zum Teil touristisch genutzt. Der Förderverein der Schloss- und Gutshofanlage veranstaltet viermal im Jahr einen Kräuter- und Räuchermarkt. Ein Hofladen auf der Anlage bietet regionale Produkte an. Die vollständige Sanierung des Schlosses und der dazu gehörenden Gebäude wird noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Aus diesem Grund sind zurzeit nur Teile der Anlage für die Öffentlichkeit zugänglich.
Erleben Sie die Geschichte Vorpommerns hautnah an Beispielen alter Bauten und lassen Sie sich von der ursprünglichen Natur inspirieren!
Ludwigsburg entdecken
Interessantes rund um Ludwigsburg

Naturstrand Ludwigsburg
Der Strand in Ludwigsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Einheimische der Umgebung. An heißen Sommertagen findet man ein schattiges Plätzchen unter den Kiefern des Küstenwaldes und eine kleine rustikale Gaststätte bietet ein solides Angebot von Speisen und Getränken. Sehr zu empfehlen ist der selbstgebackenen Kuchen. Für Kite- und Surfbegeisterte bietet der Strand und das flache Wasser der Dänischen Wiek und des Greifswalder Boddens die beste Bedingungen.

Schloss Ludwigsburg
Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.
