Zum Hauptinhalt springen

Deutsch-schwedische Geschichte

Von Rügen bis Berlin: Auf ca. 700 Kilometer über 170 Jahre deutsch-schwedische Geschichte virtuell oder hautnah »in Wirklichkeit« erleben.

Von der Insel Rügen im Norden bis nach Großbeeren südlich von Berlin, von Gadebusch im Westen bis Peenemünde und Usedom im Osten. Die Schwedenstraße ist ein Projekt, an dem sich Städte und Institutionen beteiligen, die etwas mit der fast 300-jährigen Herrschaft des Königreichs Schweden in Pommern und Teilen Mecklenburgs zu tun hatten und haben. Es umfasst wichtige Ereignisse, wie den Dreißigjährigen Krieg, Aufstieg und Fall Schwedens als Großmacht, das Erstarken Preußens, die gesellschaftlichen Veränderungen im 18. Jahrhundert und die Erschütterungen durch die napoleonischen Kriege.

Sie besteht aus einer Küstenroute, einer Ost- und einer Westroute. Wichtige touristische Sehenswürdigkeiten dokumentieren hier die deutsch-schwedische Geschichte in der Zeit von 1630 bis 1815, die sogenannte Schwedenzeit in Norddeutschland. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und entdecken Sie die ehemaligen Verwaltungssitze und Residenzstädte der pommerschen Herzöge.
Mehr Informationen zur Schwedenstraße.

Urlaub buchen

hier finden Sie eine Unterkunft

Geschichte erleben

...Sehenswertes entlang der Schwedenstraße

mappin

Pommersches Landesmuseum

14.000 Jahre wechselvoller Geschichte an der südlichen Ostseeküste beiderseits der Oder präsentieren sich zwischen ehemaliger Franziskanerkirche und Stadtmauer – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet. Die kostbare Gemäldesammlung präsentiert Werke namhafter Maler wie Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein oder Vincent van Gogh.
Verschiedenartige Exponate zeichnen ein vielgestaltiges Bild der Entwicklung Pommerns seit den ersten Jägern und Sammlern. Einen beeindruckenden Höhepunkt bildet der einzigartige 30 m2 große Croy-Teppich, ein Zeugnis der hohen Kultur am Hofe der...

Veranstaltungen

vom 15.04.2023 bis 27.05.2023

Bewegte Bilder

Bettine von Arnim, Karoline von Günderode, Annette Droste-Hülshoff, Johann Wolfgang von Goethe und einige andere ZeitgenossInnen der Romantik begleiten Sie durch die kleine Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums, um Ihnen ausgewählte Bilder...
mappin

Universität Greifswald

Die Universität Greifswald zählt zu den ältesten Universitäten Europas. Besonders das barocke Hauptgebäude mit den alten Fakultäten inmitten der Altstadt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.
Die 1456 gegründete Universität Greifswald ist die zweitälteste Nordeuropas. Die Gründung erfolgte auf Initiative des damaligen Bürgermeisters - und bald darauf ersten Rektors - Heinrich Rubenow. Aufgrund der langen Tradition verfügt die Universität...
mappin

Dom St. Nikolai Greifswald

Der Greifswalder Dom gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Turmgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Ausblick bis hin zur Insel Rügen.
Die schlanke barocke Zwiebelhaube mit zwei Laternen ersetzte 1652 den gotischen Turmhelm. 1456 wurde in St. Nikolai die Universität Greifswald eröffnet. Heute ist sie u.a. Austragungsort der Greifswalder Bachwoche.Evangelischer Dom, 1280 erstmals...

Veranstaltungen

vom 12.06.2023 bis 12.06.2023

Israel in Egypt

„Israel in Egypt“ nimmt unter Georg Friedrich Händels Vokalwerken eine Sonderstellung ein. Händel stellt den Chor – das Volk Israel – in den Mittelpunkt des dreiteiligen Werks. Der Chor erlebt, durchleidet und kommentiert das biblische Geschehen, in...
vom 12.06.2023 bis 12.06.2023

Bach zur Nacht

  „Bach zur Nacht“ könnte auch den Titel „Tanz zur Nacht“ tragen, erklingt doch jedes Mal eine Chaconne oder eine Passacaglia. Beide Gattungen gehen auf hispanoamerikanische und spanische Volkstänze des 16. und 17. Jahrhunderts zurück. Seit dem...
vom 13.06.2023 bis 13.06.2023

Bach zur Nacht

  Hans-Jürgen Wulf, Orgel 
vom 13.06.2023 bis 13.06.2023

Geistliche Morgenmusik

  Bischof Tilman Jeremias, Predigt Kammerchor des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft Orchester der Greifswalder Bachwoche  Frank Dittmer, Leitung 
vom 14.06.2023 bis 14.06.2023

Bach zur Nacht

  Silvia Treuer, Orgel 
vom 14.06.2023 bis 14.06.2023

Geistliche Morgenmusik

  Pastorin Uta Voll, Predigt Chor und Orchester der Greifswalder Bachwoche Hans-Jürgen Wulf, Leitung 
vom 15.06.2023 bis 15.06.2023

Jugend-Tanz-Projekt

  Wie wäre es, wenn man diese drei Elemente durch Bach verknüpfen würde: Märchen und Tanz, begleitet mit unterschiedlicher Musik – von Klassik bis Pop? Lassen Sie sich überraschen! Schüler:innen der Klasse 7a des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums...
vom 15.06.2023 bis 15.06.2023

Bach zur Nacht

  Matthias Schneider, Orgel 
vom 15.06.2023 bis 15.06.2023

Geistliche Morgenmusik

  Propst Tobias Sarx, Predigt Chor und Orchester der Greifswalder Bachwoche  Matthias Schneider, Leitung 
vom 16.06.2023 bis 16.06.2023

Bach zur Nacht

  Johannes Gebhardt, Orgel 
vom 16.06.2023 bis 16.06.2023

Geistliche Morgenmusik

  Pastorin Brita Bartels, Predigt Chor und Orchester der Greifswalder Bachwoche,  Konja Voll, Leitung 
vom 18.06.2023 bis 18.06.2023

Festgottesdienst

  Bischof Gothard Magaard, Schleswig, Predigt Chor und Orchester der Greifswalder Bachwoche  Frank Dittmer, Leitung 
vom 28.06.2023 bis 29.06.2023

amarcord & Rostocker Motettenchor

LeitungMarkus J. LangerKünstlerAngelika Lenter SopranSusanne Langner Altamarcord VokalensembleRostocker MotettenchorProgrammMENDELSSOHN BARTHOLDY Motette »Mein Gott, warum hast du mich verlassen (Psalm 22)« aus Drei Psalmen für Chor a cappella op. 78...
mappin

St. Petri Kirche

Die St. Petri Kirche ist die ehemalige Hofkirche der Herzöge zu Pommern-Wolgast.
Die dreischiffige Basilika aus dem 14. Jahrhundert war Hofkirche der Herzöge zu Pommern-Wolgast. Sie wurde um 1350 zu Ehren des Apostels Petrus erbaut. An gleicher Stelle soll ursprünglich ein heidnischer Tempel gestanden haben, den Otto von Bamberg...