Entlang traumhafter Strände
Immer kräftig in die Pedale getreten und vorbei an traumhaften Stränden, alten Hansestädten und originalgetreuen Fischerdörfern führt der beliebte Ostseeküsten-Radfernweg Sie mitten durch Vorpommern ans Meer.

Die rauschenden Wellen, der weite Horizont und die puderweichen Badestrände der Ostseeküsten begleiten die Radwanderer auf dem Weg durch die norddeutschen Hansestädte, kleinen Fischerdörfer, Wiesen und Wälder.
An den Toren der Lübecker Marzipanstadt beginnt die Radtour durch die verträumte Hügellandschaft des Klützer Winkels bis zur UNESCO-Welterbe-Stadt Wismar. Entlang kilometerlanger Traumstrände und wilder Steilküsten führt der Weg von Ostseebad zu Ostseebad. Auf dem Steilufer geht es in das Seebad Warnemünde. Am anderen Ufer der Warnow beginnt die Rostocker Heide, ein riesiges Waldgebiet, das die Ostseebäder Markgrafenheide und Graal-Müritz einrahmt. Mit bunten Kapitänshäusern und urigen Zeesbooten stimmt Wustrow auf die wildromantische Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ein. Ein Höhepunkt ist die ehemalige Künstlerkolonie Ahrenshoop, deren reetgedeckte Häuser sich in die sanfte Dünenlandschaft schmiegen. Durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft folgen die Pedalritter dem Weg bis nach Rügen, der größten Insel Deutschlands und ein von der Natur geschaffenes Meisterwerk. Einmal rund um die Insel führt die Route weiter am wild-romantischen Kap Arkona, dem sagenumwobenen Kreidestuhl und den Feuersteinfeldern bei Sassnitz vorbei. Auf dem Weg liegen die Ostseebäder Binz, Sellin und Göhren, in denen sich ein Blick auf die eleganten Villen der Bäderarchitektur lohnt. Die gigantischen Kirchen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald begrüßen ihre Gäste aus der Ferne. Vom wunderschönen Marktplatz der Stadt ist es nicht mehr weit bis zum Peenestrom und in Wolgast öffnen sich schon die Tore zur Sonneninsel Usedom. Die letzten Kilometer führen entlang verträumter Fischerdörfer und grüner Buchten bis an die polnische Grenze.
Auf einen Blick
Mehr Infos zu buchbaren Ostsee-Radtouren
- Länge der Tour: 670 km
- Etappen: 15 Tage
- Bahnanbindung: Lübeck-Travemünde, Seebad Ahlbeck, Rostock -Warnemünde, Stralsund
- Sehenswert: UNESCO Welterbestädte Wismar und Stralsund, Rügener Kreidefelsen, Usedomer Bäderarchitektur in Zinnowitz und den Kaiserbädern
Achtung
Der Ostseeküsten-Radweg, Teilstück Ludwigsburg - Loissin (Bungalowsiedlung) ist in Höhe der schlafenden Bäume aufgrund von Sturmflutschäden (Oktober 2020) derzeit gesperrt. Alternative Strecke/Umleitung: Ludwigsburg - Loissin - Gahlkow
Sehenswertes an der Ostseeküste
Radeln mitten durch Vorpommern bis ans Meer

Dorfkirche Brandshagen
Dorfstraße , 18519 Brandshagen

Kirche Gristow
Die Dorfkirche Gristow in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.
Veranstaltungen
Kirche Gristow

Natur Erlebnis Park Gristow
Naturbelassene Wanderwege, viele Rast- und Spielplätze und verschiedene Aussichtspunkte, die den Blick über weite Wiesen und die Gristower Wieck am Greifswalder Bodden erlauben, laden zu Spaziergängen und zu Picknicks ein. Im Streichelgehege und beim Ponyreiten können besonders Kinder hautnah Kontakt zu unseren Vierbeinern aufnehmen.

Fachwerkkirche Neuenkirchen
Die Fachwerkkirche Neuenkirchen stammt aus dem Mittelalter.

Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte.
Veranstaltungen
Führung durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Bildwegführung durch die Greifswalder Altstadt
CDFZ_kontemporär: Peter Krauskopf: studien/ALTESBILD
Klassischer Seifenworkshop

Dom St. Nikolai Greifswald
Der Greifswalder Dom gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Turmgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Ausblick bis hin zur Insel Rügen.
Veranstaltungen
Israel in Egypt
Bach zur Nacht
Bach zur Nacht
Geistliche Morgenmusik
Bach zur Nacht
Geistliche Morgenmusik
Jugend-Tanz-Projekt
Bach zur Nacht
Geistliche Morgenmusik
Bach zur Nacht
Geistliche Morgenmusik
Festgottesdienst
amarcord & Rostocker Motettenchor

Kirche St. Jacobi Greifswald
Im Jahre 1280 wurde die St.-Jacobi-Kirche, geweiht dem Schutzpatron der Fischer, erstmals namentlich erwähnt.

Kirche St. Marien Greifswald
Die Kirche St. Marien ist eine Pfarrkirche inmitten der Greifswalder Altstadt. Die Kirche St. Marien kann nach dem Sonntagsgottesdienst bis 13.00 Uhr besichtigt werden. In den Monaten Juni, Juli und August gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie Samstag 11 bis 15 Uhr. Für Kirchenführungen kann man sich im Kirchen-Büro oder in der Kirche anmelden.

Klosterruine Eldena
Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

Museumshafen Greifswald
Gaffelketsch und Schoner, Seequatze und Rammschiff, Kreuzer und Kragejolle - etwa 45 alte Schiffe prägen das Bild des Museumshafens in Greifswald, der 1991 nach dem Vorbild der Museumshäfen in Flensburg und Hamburg gegründet wurde. Damit reagierten die Hansestädter auf das gestiegene Interesse an historischen Schiffen und traditioneller Seemannschaft.

Pommersches Landesmuseum
14.000 Jahre wechselvoller Geschichte an der südlichen Ostseeküste beiderseits der Oder präsentieren sich zwischen ehemaliger Franziskanerkirche und Stadtmauer – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet. Die kostbare Gemäldesammlung präsentiert Werke namhafter Maler wie Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein oder Vincent van Gogh.
Veranstaltungen
Bewegte Bilder

Botanischer Garten Greifswald
Der botanische Garten wurde 1763 gegründet und gehört zur Universität Greifswald. Er besteht aus 16 Gewächshäusern und Außenanlagen, Teichen, 8000 verschiedene Pflanzenarten unter anderem: Kakteen, Riesenseerosen, tropischen Orchideen und Gewürz- und Heilpflanzen. Ab 1934 wurde mit der Anlage des neuen Botanischen Gartens (Arboretum) unter Botanikprofessor Paul Metzner (1893–1968) an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße begonnen.
Veranstaltungen
Blütenfülle im Mai

Naturstrand Ludwigsburg
Der Strand in Ludwigsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Einheimische der Umgebung. An heißen Sommertagen findet man ein schattiges Plätzchen unter den Kiefern des Küstenwaldes und eine kleine rustikale Gaststätte bietet ein solides Angebot von Speisen und Getränken. Sehr zu empfehlen ist der selbstgebackenen Kuchen. Für Kite- und Surfbegeisterte bietet der Strand und das flache Wasser der Dänischen Wiek und des Greifswalder Boddens die beste Bedingungen.

Strand in Gahlkow
Der Strand in Gahlkow ist ein beliebter Kite- und Surfspot am Greifswalder Bodden. Als beliebter Ausgangspunkt bei Windsurfern gilt der Strand in Gahlkow nahe der Bungalowsiedlung. Auch hier findet man einen schönen weitläufigen Naturstrand mit einem schmalen Sandstreifen. Das Restaurant „Boddenblick“ ist nur 200 Meter entfernt (keine öffentliche Toilette). Am Strand gibt es einen kleinen schattigen Parkplatz.

Kurverwaltung Seebad Lubmin
Das Seebad Lubmin ist zu jeder Jahreszeit der Geheimtipp am Greifswalder Bodden. Direkt zwischen Kiefern, Dünen und einem großen Flachwasserbereich mit einem kinderfreundlichen Badestrand bietet das Seebad Natur pur und lädt zu einem ruhigen und vergnüglichen Urlaub ein.

Marina Lubmin
Marina Lubmin

Seebrücke Lubmin
Das Seebad Lubmin mit seiner 350 m langen Seebrücke, einem weiten kinderfreundlichen Sandstrand und malerischen, urigen Kiefernwäldern bietet Ruhe und Natur sowie ideale Bedingungen für einen Familienurlaub.

Badestrand Freest
Der Strand im Fischerdorf Freest ist zum Sonnenbaden hervorragend geeignet und hat darüber hinaus ein flaches kinderfreundliches Ufer mit einem kleinen Spielplatz. Gleich hinter der Düne ist der Fischereihafen Freest, wo es frischen und verarbeitenden Fisch gibt. Vom Matjes, Backfisch bis zur Räucherflunder ist für jeden etwas dabei.

Campingplatz Waldcamp Freest
An der schönen Ostseeküste, zwischen den beliebten Urlaubinseln Usedom, und Rügen nur wenige Autominuten entfernt, befindet sich das Waldcamp Freest.

BALTIC SEA RESORT
Eingebettet in unberührter Natur, vor den Toren der schönen Insel Usedom, befindet sich die Marina Kröslin, der einzige 5-Sterne-Yachthafen der Region. Die hochmoderne Anlage bietet eine Fülle attraktiver Möglichkeiten, die einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Historisches Rathaus Wolgast
Das Historische Rathaus bildet den Kern der Wolgaster Altstadt auf mittelalterlichem Grundriss. Im Rathaus befindet sich im Erdgeschoss die Touristinformation Wolgast.

Kapelle St. Jürgen
Die St. Jürgen Kapelle in Wolgast ist ein mittelalterliches Kirchengebäude, dass erstmals 1420 urkundlich erwähnt wurde.

St. Petri Kirche
Die St. Petri Kirche ist die ehemalige Hofkirche der Herzöge zu Pommern-Wolgast.

Kirche Reinberg
Kirche Reinberg (Evangelische Kirchgemeinde)
