• Zwei Fahrradfahrer auf einem Holzweg durch die Dünen. Links der Strand.
    TMV/Gross

Buchbare Radreisen durchs Ostseeland Vorpommern

Mit Gepäcktransport und reservierten Hotelzimmern. Die perfekte Verbindung von Sport, Natur und Kultur. Aktiv die Schönheit der Landschaften, Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Leckerbissen genießen.

Entlang der gesamten Ostseeküste und der Mecklenburgischen Schweiz und Seenplatte, auf den Inseln Usedom und Rügen, von Berlin bis Usedom und von Usedom bis zur Danziger Bucht können Sie Ihre  individuelle Radtour buchen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen den Oder-Neiße-Radweg, die Radreise Berlin-Kopenhagen und verschiedene Radreisen auf der dänischen Insel Bornholm und dem dänischen Festland an.

Diese Ostsee-Radreisen sind ein Erlebnis von aktiver Entspannung der besonderen Art. Freuen Sie sich auf aktive Erholung in der faszinierenden Urlaubsregion Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus mit perfekt organisiertem Service. Geplant und durchgeführt von Profis mit Erfahrung.

Unterwegs durch das Land

Entdeckungen für Groß und Klein

wenn's mal nicht so weit sein soll

Neun erlebnisreiche Radfernwege führen durch MV

Das volle Servicepaket mit allen nützlichen Infos zu Ihrem Urlaub

Unsere Tourempfehlungen in Vorpommern

Auf den Spuren der Romantik

Tour MEC05R: Auf den Spuren der Romantik

  • 7 Tage / 6 Nächte ca. 197-259km
  • Täglicher Reisebeginn 21.04. bis 05.10.2025
  • Kat. I: DZ ab 719€, EZ ab 939€
  • Kat. II: DZ ab 839€, EZ ab 1109€
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Zusatznacht Stralsund DZ: Kat.1 77,- / Kat.2 95,-
  • Zusatznacht Stralsund EZ: Kat.1 120,- / Kat.2 160,-

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Rund um das Stettiner Haff

Entdecken Sie das zweitgrößte Ostsee-Haff auf einer Radreise ab Anklam, umrunden Sie das Stettiner Haff, und erleben Sie die landschaftliche und kulturelle Vielfalt von Usedom über Polens Insel Wolin bis nach Stettin. Bewundern Sie dabei nicht nur die malerischen Kaiserbäder und Swinemünde, sondern auch Stettins historische Schönheiten wie das Greifenschloss und die Jakobskathedrale, bevor Sie Ihre Tour in Anklam beenden.

1. Tag: Anreise nach Anklam:
Willkommen in der Peene-Stadt Anklam! Nach Ihrer individuellen Anreise erkunden Sie diese charmante Stadt auf eigene Faust. Vergessen Sie nicht, das Otto-Lilienthal-Museum zu besuchen und mehr über die Geschichte der Luftfahrt zu erfahren. Übernachtung in Anklam oder Umgebung.

2. Tag: Anklam-Kaiserbäder/Swinemünde, ca. 55-60 km
Heute radeln Sie von Anklam zu den Kaiserbädern. Genießen Sie die wunderschönen Landschaften und das Rauschen der Ostsee. Besuchen Sie die bekannte Seebrücke und den historischen Ortskern von Heringsdorf.
Übernachtung in Heringsdorf/Ahlbeck oder Swinemünde.

3. Tag: Kaiserbäder/Swinemünde – Misdroy, ca. 30-35 km
Ihre Reise führt Sie von den Kaiserbädern nach Misdroy. Auf dem Weg sollten Sie einen Abstecher zur Swinemünder Festung und zum alten preussischen Leuchtturm auf der Woliner Seite machen. Weiter geht die Fahrt nach Misdroy. Genießen Sie das Seebad Atmosphäre von Misdroy.
Übernachtung in Misdroy.

4. Tag: Insel Wolin Rundtour, ca. 50 km
Heute ist Ihr Erholungstag in Misdroy. Nutzen Sie diesen Tag, um die schöne Natur zu erkunden, oder um die Sonne zu genießen.
Übernachtung wie am Vortag in Misdroy.

5. Tag: Misdroy – Goleniow – Stettin, ca. 75 km + Bahnfahrt
Heute fahren Sie von Misdroy durch den Wolinski Park nach Wolin. Nun führt Sie der Weg direkt am Haff entlang bis Stepnica. Durch herrliche Feld- und Waldlandschaften erreichen Sie Goleniow. Von dort aus nehmen Sie die Bahn (in eigener Regie) nach Stettin.
Übernachtung in Stettin.

6. Tag: Stettin – Ueckermünde, ca. 70-75 km
Ihre Reise führt Sie heute von Stettin nach Ueckermünde. Besuchen Sie das beeindruckende Stettiner Schloss, bevor Sie Ihre Reise fortsetzen. Ueckermünde begrüßt Sie mit seinem charmanten Hafen und der malerischen Altstadt.
Übernachtung in Ueckermünde.

7. Tag: Ueckermünde – Anklam, ca. 35-45 km
Von Ueckermünde starten Sie heute Ihre Radtour über Grambin ins verträumte Fischerdorf Mönkebude mit kleinem Hafen und Bademöglichkeit. Bevor Sie Anklam erreichen lohnt sich ein Abstecher in die weite Moorlandschft im Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch.

8. Tag: Abreise von Anklam:
Heute ist Ihr letzter Tag in Anklam. Nach einem letzten Frühstück bereiten Sie sich auf Ihre Abreise vor. Bis zum nächsten Mal und gute Heimreise!

Tour POL02: Rund um das Stettiner Haff

  • 8 Tage / 7 Nächte, ca. 315 - 340 km
  • Reisetermine: jeden Samstag 26.04. - 27.09.2025 (Sondertermine ab 4 Pesonen)
  • p.P. Kat. I/II: DZ ab 999,-/EZ ab 1299,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Regionaltouren

Ob Küstenklassiker oder Naturtour durchs Hinterland – entdecken Sie die Ostsee ganz entspannt auf einer buchbaren Regionaltour. Wählen Sie Ihre Wunschregion und finden Sie die passende Tour für Ihren Urlaub.

Fischland-Darß-Zingst

Berühmte Ostseebäder mit über 100 Jahre alter Tradition erwarten Sie auf einer Halbinsel zwischen Bodden und Ostsee.

Rund um den Darß

Tour DAR01 BT: Rund um den Darß

  • 7 Tage/ 6 Nächte, ca. 135 - 250 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21.04. bis 05.10.2025
  • p.P. Kat. I: DZ ab 699,-/EZ ab 919,-
  • p.P. Kat. II: DZ ab 849,-/EZ ab 1109,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • inklusive: Eintritt Museum Darßer Arche, Bahnfahrt Stralsund-Velgast inkl. Rad
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 60,- ; 7/8 Gang Rücktritt 90,- ; 24 Gang Freilauf 90,- ; Damen-Elektrorad 210,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Ostseetour Vorpommersche Küste

Tour MEC01: Ostseetour Vorpommersche Küste

  • 9 Tage/ 8 Nächte ca. 261 - 326 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21.04. bis 04.10.2024 (bis 19.06. & ab 09.09. kein Fährverkehr am Sonntag zw. Rügen und Hiddensee - Anreise am Samstag nicht möglich)
  • eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gruppenpreise gelten vom 15.04.-08.10.
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • inklusive: Fähre Stralsund-Hiddensee und Hiddensee-Rügen inkl. Rad
  • Extras: Leihrad mit Gepäcktasche 100,-€, Elektrofahrrad 230,-€

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Insel Usedom

Im Hinterland des Achterwassers und des Peenestroms schlägt das Herz eines jeden Radwanderers höher. Abseits lebendigen Treibens liegen stille Winkel, Wälder und Seen.

Große Usedom-Reise

Sie finden hier alles dicht beieinander, breite Sandstrände, Seebäder mit ihrer berühmten Bäderarchitektur und idyllische Landschaften am Achterwasser. Entdecken Sie in Peenemünde die Geschichte der Raumfahrt. Statten Sie der Insel Wollin einen Besuch ab. Die sehenswerten Hansestädte Stralsund und Greifswald runden diese Radtour ab.

1. Tag: Anreise nach Stralsund
in eigener Regie. Besuchen Sie das Ozeaneum, den Markt und die Altstadt. Übernachtung in Stralsund.

2. Tag: Stralsund - Greifswald, ca. 39 - 57 km
Entlang des Strelasunds, vorbei an der Kormorankolonie in Brandshagen, geht es in die alte Universitätsstadt Greifswald. Das Kloster Eldena war eines der häufigsten Motive des Malers Caspar David Friedrich. Übernachtung in/bei Greifswald.

3. Tag: Greifswald - Nord-Usedom/ (Zinnowitz/ Karlshagen) Umgebung, ca. 58 - 61 km
Durch den Ziesebruch fahren Sie über das Land zwischen Greifswald und dem Norden der Insel Usedom. Kleine vorpommersche Dörfer und alte Gutshäuser liegen auf dem Weg. Das heutige Etappenziel ist Nord-Usedom. Übernachtung in Zinnowitz/Umgebung oder Karlshagen.

4. Tag: Nord-Usedom - Kaiserbäder (Bansin/ Heringsdorf/ Ahlbeck), ca. 20-25 km
Zwischen Achterwasser und Ostsee führt der heutige Weg entlang zu einem der schönsten Strände Deutschlands, zu den 3 Seebädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Übernachtung in einem der drei Kaiserbäder.

5. Tag: Ruhetag Kaiserbäder oder Ausflug Swinemünde, ca. 26 km
Der heutige Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Sie können relaxen, durch die Seebäder bummeln und die im wilhelminischen Stil erbauten Häuser bewundern oder einen Radausflug nach Polen in die Hafenstadt Swinemünde unternehmen (ca. 26 km). Empfehlenswert ist auch eine Rundtour auf den Lionell-Feininger-Radweg zum Achterwasser.

6. Tag: Kaiserbäder - Anklam - Greifswald, ca. 55 - 60 km
In den Seebädern können Sie noch einmal das lebhafte Treiben genießen, bevor es in das stille Hinterland geht. Über die Stadt Usedom erreichen Sie am Nachmittag Anklam. Von Anklam fahren Sie mit der Bahn (inkl.) bis Greifswald. Übernachtung in Greifswald oder Umgebung.

7. Tag: Greifswald - Stralsund, ca. 48 km
Heute geht es durch das vorpommersche Küstenland Richtung Stralsund. Idyllische Dörfer mit Bauerngärten, umgeben von weiten Feldern, prägen das Bild. Unterwegs wartet manch uriger Dorfkrug mit pommerschen Spezialitäten auf Sie. Von Fern grüßen die Stralsunder Kirchtürme von St. Marien, Nikolai und Jacobi. Übernachtung in Stralsund.

8. Tag: Stralsund
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.

 

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Bhf Stralsund, Parken: beim Reiseveranstalter kostenfrei, Hotelparkplätze Wochenticket für 60€
  • Zusatznächte in Stralsund p.P. Kat. I: 77,- DZ, 120,- EZ; Kat. II 95,- DZ, 160,- € EZ

Tour USE05: Große Usedom-Reise

  • 8 Tage / 7 Nächte, ca. 220 - 277 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21.04. bis 05.10.2025
  • p.P. Kat. I: DZ ab 779,-/EZ ab 1029,-
  • p.P. Kat. II: DZ ab 999,-/EZ ab 1299,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • inklusive: Bahnfahrt (inkl. Rad) Anklam-Greifswald
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Ostsee-Radweg

Das Seebad Zinnowitz und die drei Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck vereinen sich mit einem Stück Natur. Im Hinterland des Achterwassers und des Peenestroms schlägt das Herz eines jeden Radwanderers höher. Abseits lebendigen Treibens liegen stille Winkel, Wälder und Seen. Schilfgürtel, romantische Seen und Graureiherkolonien sind ein verstecktes Kleinod der bekannten "Bernsteinküste des Nordens".

1. Tag: Anreise Stralsund
in eigener Regie. Stimmen Sie sich auf diese Tour mit einem Besuch im Ozeaneum in Stralsund ein. Übernachtung in Stralsund.

2. Tag: Stralsund - Greifswald, ca. 39 - 57 km
Entlang des Strelasundes geht es unter alten Alleen nach Brandshagen zur Kormorankolonie. Auf der anderen Seite des Strelasundes liegt die Halbinsel Zudar. Bald schon taucht die Silhouette des Greifswalder Doms und der Stadt auf. Genießen Sie am Nachmittag einen Bummel durch die Universitätsstadt. Übernachtung in/bei  Greifswald.

3. Tag: Greifswald - Wolgast - Nord Usedom/Umgebung, ca 58 - 61 km
Vorbei an der Klosterruine Eldena, dem bekannten Motiv von Caspar David Friedrich, geht es auf ruhigen Wegen zur Insel Usedom. Nutzen Sie ab Freest die Fähre (in eigener Regie) um nach Peenemünde überzusetzen. Bald haben Sie Ihr Ziel erreicht.

4. Tag: Zinnowitz/Umgebung - Kaiserbäder, ca. 20-25 km
Heute erleben Sie auf Deutschlands Sonneninsel Nr. 1 einen Mix aus Natur, Strand und Kultur. Die weite Küstenlinie von Peenemünde bis Koserow lädt zu einem Strandspaziergang ein. Der Weg führt zwischen Ostsee und Achterwasser entlang des Meeres zu den drei Schwestern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Heringsdorf, das älteste Seebad auf Usedom, ist über eine Strandpromenade mit Bansin und Ahlbeck verbunden. Übernachtung in einem der drei Kaiserbäder. (Ende Tour MEC 044, Abreise in eigener Regie am nächsten Tag)

5. Tag: Kaiserbäder - Anklam - Stralsund, ca. 55 - 60 km
Bummeln Sie noch einmal nach Herzenslust. Bald schon lassen Sie das bunte Treiben der Seebäder hinter sich und tauchen ein in die Stille des Hinterlandes. Von der Küste geht es über die Insel nach Usedom, der Stadt, die der Insel ihren Namen gab. Per Bahn (inkl.) ab Anklam zurück nach Stralsund. Übernachtung in Stralsund.

6. Tag: Stralsund
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.

 

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: an Hbf Stralsund, Parken: beim Reiseveranstalter 3 €/Tag, Hotelparkplätze 6-16€/Tag
  • Zusatznächte Stralsund p.P. Kat. I: 77,- DZ, 120,- EZ; Kat. II 95,- DZ, 160,- €; weitere auf Anfrage
  • Zusatznächte Kaiserbäder p.P. Kat. I:85,-€ DZ, 149,-€ EZ; Kat. II: 119,-€ DZ, 179,-€ EZ

Tour USE01: Insel Usedom

  • 6 Tage/5 Nächte ca. 140 - 201 km
  • Täglicher Reisebeginn 21.04. bis 05.10.2025
  • p.P. Kat. I: DZ ab 649,-/EZ ab 849,-
  • p.P. Kat. II: DZ ab 799,-/EZ ab 1039,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • inklusive: Bahnfahrt Anklam-Stralsund
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 50,- ; 7/8 Gang Rücktritt 75,- ; 24 Gang Freilauf 75,- ; Damen-Elektrorad 175,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Durch das Peenetal zur Ostsee

1.Tag: Anreise nach Waren(Müritz)/Klink

2.Tag: Waren(Müritz) - Stavenhagen, ca. 40km
Starten tut Ihre Tour durch die weite wellige Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz bis hin nach Stavenhagen. Im Reutermuseum können Sie etwas über die niederdeutsche Literatur lernen. Naturinteressierte können über 1000 Jahre alte Eichen betrachten. Übernachtung in Stavenhagen.

3.Tag: Stavenhagen - Demmin, ca. 50km
Vorbei am Malchiner See radeln Sie heute zum Ursprung der Peene, nämlich zum Kummerower See. Entlang des Peenetals gelangen Sie ins vorpommersche Demmin.

4.Tag: Demmin - Anklam/Umgebung, ca. 40-50km
Richtung Loitz erhalten Sie die Möglichkeit, an einem Besichtigungsturm am oberen Rand des Tales einen Blick auf die Weite des Flusses, Schilfflächen und Inselchen zu werfen. Weiter Richtung Anklam durchfahren Sie die flachen Gebiete Vorpommerns. Übernachtung in Anklam oder Liepen.

5.Tag: Anklam/Umgebung - Kaiserbäder, ca. 47km
Bevor Sie aufbrechen, haben Sie die Möglichkeit, in eigener Regie, Anklam zu erkunden. Das Otto-Lilienthal Museum ist für jedermann eine Empfehlung. Anschließend fahren Sie entweder mit der Anklamer Fähre oder um das Peene-Delta herum auf die Insel Usedom. Von hier aus radeln Sie in Richtung der Kaiserbäder. In Kammincke können Sie auf das gesamte Stettiner Haff blicken. Übernachtung in den Kaiserbädern oder im Hinterland.

6.Tag: Kaiserbäder - Wolgast, ca. 47-67km
Vor der Weiterfahrt können Sie in eigener Regie noch den 8km weit entfernten Ort Swinemünde in Polen besichtigen. Entlang der Küste haben sie einen perfekten Blick auf die Ostsee. Ansonsten fahren Sie entlang der Küste in den Norden der Insel nach Peenemünde, von wo aus Sie entlang des Stroms wieder aufs Festland nach Wolgast fahren. Übernachtung in Wolgast.

7.Tag: Wolgast - Greifswald, ca. 45km
Wolgast war die Stadt des Malers Philipp Otto Runge aus dem 19. Jahrhundert. Hier können Sie einiges über ihn erfahren. Entlang des Stromes führt Ihre Reise heute zuerst ins Fischerdorf Freest und später ins Seebad Lubmin. Auf der weiteren Fahrt haben Sie jederzeit den Seeblick auf den Greifswalder Bodden, bis Sie schlussendlich in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ankommen. Die Stadt bietet eine Vielzahl an geschichtlichen Wissen. Übernachtung in Greifswald.

8.Tag: Abreise aus Greifswald
Nach dem Frühstück erfolgt die Abreise in eigener Regie. Eine Busfahrt nach Waren(Müritz) wird Ihnen ermöglicht. Bei Interesse können Sie eine zusätzliche Nacht buchen, damit Sie einen Tag Greifswald erkunden können.

Tour SEE19: Durch das Peenetal zur Ostsee

  • 8 Tage / 7 Nächte, ca. 260-286km
  • Täglicher Reisebeginn vom 27.04.-05.10.25
  • Frühstück jeden Tag & Gepäcktransport inklusive
  • Preis p.P. Kat. I: DZ 849,-/EZ 1099,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 250,- (alle mit Gepäcktasche)
  • Gruppenrabatt ab Größe von 5 Personen

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Insel Rügen

Deutschlands größte Insel mit dem Fahrrad erleben, heißt abseits der großen Verkehrswege, den vielseitigen Charakter ihrer Landschaften und Reize kennenzulernen.

Rügen Impressionen

Lassen Sie sich von der Insel Rügen verzaubern. Die schönsten Ziele erreichen Sie auf dieser Radtour. Sie fahren durch die Residenzstadt Putbus, erleben den Trubel in den Seebädern Binz und Sellin. Weiter radeln Sie durch die schmale Heide zur Hafenstadt Sassnitz und von dort zu den berühmten Kreidefelsen. Ein Abstecher zum Kap Arkona lohnt sich. Mit dem Schiff geht es zur Insel Hiddensee, bevor Sie wieder in Stralsund ankommen. Eine kurze erlebnisreiche Radreise.

1. Tag: Anreise nach Stralsund
In eigener Regie. Highlights der Stadt sind die schöne Hafeninsel mit dem OZEANEUM, der Gorch Fock 1, der alte Markt mit Rathaus und die Altstadt mit ihren schmucken gotischen Giebelhäusern. Übernachtung in Stralsund.

2. Tag: Stralsund - Putbus - Seebäder (Sellin/Binz), ca. 53 - 70 km
Durch Rügens Süden fahren Sie nach Putbus, der alten Residenzstadt. Der klassizistische Baustil prägt das Aussehen des einstigen Seebades. Weiter geht es entlang der beschaulichen Boddenlandschaft zu den Seebädern. Besuchen Sie vorher noch den quirligen Hafen von Lauterbach, ehe sich ab Putbus eine Fahrt (in eigener Regie) mit der historischen Kleinbahn "Rasender Roland" anbietet. Übernachtung in einem der Seebäder Sellin/Binz.

3. Tag: Seebäder - Sassnitz/ Umgebung, ca. 20-50 km
Über die waldreiche Granitz radeln Sie nach Binz, dem wohl größten Ostseebad  Rügens. Weit zieht sich der weiße Sandstrand von Binz nach Mukran. Besuchen Sie den Baumwipfelpfad im Naturerbezentrum. Die Aussicht ist fantastisch. Übernachtung auf dem Jasmund in Sassnitz/Umgebung.

4. Tag: Sassnitz - Kreidefelsen - Kap Arkona - Nord-Jasmund/(Glowe) / Wittow, (Breege/ Juliusruh/Wieck), ca. 42 - 65 km
Die heutige Etappe führt Sie zum Königsstuhl, einem der höchsten und wohl auch bekanntesten Punkte auf Rügen. Ein Blick über das Meer von den Kreidefelsen entschädigt für die zurückgelegte Bergfahrt. Gemächlich geht es nun wieder abwärts auf den Nord-Jasmund. Auch hier erwarten Sie herrliche Ausblicke auf die Ostsee und den Jasmunder Bodden. Ein Abstecher zum Kap Arkona mit einem Besuch des Leuchtturmes lohnt. Übernachtung auf dem Nord-Jasmund (Glowe) oder auf Wittow (Breege/Juliusruh).

5. Tag: Nord-Jasmund/Wittow - Hiddensee - Stralsund, ca. 25 km + Fährfahrt (inkl.)
Morgens radeln Sie über die Schaabe, einer kleinen Nehrung, nach Breege. Mit dem Schiff (inkl.) zur Insel Hiddensee, der kleinen Schwester Rügens. Der Dornbusch, eine einzigartige Heidelandschaft, die Fischerdörfer Kloster und Vitte laden Sie ein zum Verweilen und Bummeln ein. Nachmittags Rückfahrt mit dem Schiff (inkl.) nach Stralsund. Übernachtung in Stralsund.

6. Tag: Abreise Stralsund
Abreise in eigener Regie nach dem Frühstück.

 

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Hbf Stralsund, Parken: beim Reiseveranstalter 3€/Tag, Hotelparkplätze ca. 6-16€/Tag
  • Zusatznächte Stralsund p.P. Kat. I: DZ 75,-€, EZ 119,-€; Kat. II: DZ 95,-€, EZ 159,-€; weitere auf Anfrage

Tour RÜG01: Rügen Impressionen

  • 6 Tage/ 5 Nächte ca. 130 - 251 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21.04. bis 05.10.2025 (Anreise am Mittwoch nur vom 20.06. - 04.09.2025 möglich)
  • p.P. Kat. I: DZ ab 599,-/EZ ab 779,-
  • p.P. Kat. II: DZ ab 699,-/EZ ab 919,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • inklusive: Fähre Rügen-Hiddensee und Hiddensee-Stralsund inkl. Rad
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 50,- ; 7/8 Gang Rücktritt 75,- ; 24 Gang Freilauf 75,- ; Damen-Elektrorad 175,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Zu Rügens Schlössern und Herrenhäusern

Rügen geht auch anders! Freuen Sie sich bei dieser Radtour auf der Insel Rügen zu Gast in einem Schloss oder Gutshaus zu sein. Besichtigen Sie die Kreidefelsen und genießen Sie Strand, Meer und Seeluft. Eingebunden in diese thematische Reise ist die Hansestadt Stralsund, die als Start und Ziel den Kontrapunkt dieser Reise bildet.

1. Tag: Anreise nach Stralsund
in eigener Regie. Erkunden Sie vor Ihrer Radreise Stralsund mit seinem Rathaus, seinen Klöstern und Kirchen. Ein Besuch im Kulturhistorischen Museum bietet interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt. Übernachtung in Stralsund.

2. Tag: Stralsund - Insel Hiddensee - Wittow (Breege/ Juliusruh/ Wiek), ca. 19 km + Fährfahrten inkl.
Morgens setzen Sie mit dem Fährschiff (inkl.) von Stralsund über nach Hiddensee. Per Rad und zu Fuß können Sie die kleine, autofreie Schwesterinsel Rügens erkunden. Nachmittags mit der Fähre (inkl.) nach Rügen und weiter zu Ihrem Quartier auf Wittow.

3. Tag: Ausflug Kap Arkona, ca. 20 - 39 km
Die heutige Etappe bietet vielseitige Landschaftserlebnisse. Besuchen Sie das Kap Arkona mit Leuchttürmen, die Wallanlage der einstigen Slawenburg Arkonas, das Dörfchen Vitt sowie den Küstenverlauf um die Halbinsel mit  Stränden und Buchten über Dranske und Wiek. Übernachtung wie am Vortag.

4. Tag: Wittow - Königsstuhl und Kreideküste - Sassnitz, ca. 20-44 km
Über die Nehrung Schaabe geht die Fahrt nach Glowe. Sie passieren das Renaissanceschloss Spyker, das Gutshaus Neddesitz und erreichen bei Lohme das Golfhotel Schloss Ranzow. Auf kurzem Wege ist die Kreideküste mit dem Königstuhl erreicht. Besuchen Sie das Nationalpark-Zentrum. Übernachtung in Ranzow oder Sassnitz.

5. Tag: Jasmund - Putbus, ca. 40 km
Durch den Nationalpark Jasmund mit seinem uralten Buchenbestand radeln Sie zur Hafenstadt Sassnitz, passieren den Fährhafen Mukran (Tor nach Skandinavien) und folgen der Küstenlinie über Prora zu den Seebädern Binz bzw. Sellin. Übernachtung im Badehaus Goor bei Lauterbach.

6. Tag: Seebäder - Halbinsel Mönchgut - Putbus/Lauterbach, ca. 57 km
Das Mönchgut und der Süden Rügens waren zur Zeit Caspar David Friedrichs besondere Orte der Romantik. Malerisch verläuft die Landzunge der Reddevitzer Höft zur Stresower Bucht. Das Badehaus Goor wurde einst vom Fürsten zu Putbus für das privilegierte Publikum deutschen und europäischen Adels gebaut. Übernachtung in/bei Lauterbach.

7. Tag: Putbus/Lauterbach - Stralsund, ca. 53 km
Auf idyllischen Wegen führt die letzte Etappe über das Städtchen Garz mit slawischer Burganlage, Ernst Moritz Arndt Museum zu den Dörfern Poseritz und Gustow zurück nach Stralsund. Alternativ können Sie über Götemitz, Rambin und Altefähr Stralsund erreichen. Übernachtung in Stralsund.

8. Tag: Abreise von Stralsund
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.

 

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Hbf Stralsund, Parken: beim Reiseveranstalter 3 €/Tag, Hotelparkplätze ca. 6-16€/Tag
  • Zusatznächte Stralsund p.P. Kat II: DZ 77,- , EZ 120,- // p.P. Kat. II: DZ 95,-€, EZ 160,-€

Tour RÜG07: Zu Rügens Schlössern und Herrenhäusern

  • 8 Tage/ 7 Nächte ca. 218 - 312 km
  • Reisebeginn jeden Samstag vom 26.04. bis 05.10.2025
  • p.P. Kat. I: DZ ab 849,-/EZ ab 1099,-
  • p.P. Kat. II: DZ ab 1099,-/EZ ab 1399,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • inklusive: Fähre Stralsund-Hiddensee und Hiddensee-Rügen inkl. Rad
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Rund um Rügen

Erleben Sie den beschaulichen Westen und die quirligen Seebäder Binz und Sellin im Süden der Insel Rügen. Das Kap Arkona und Rügens Kreideküste mit Kreidefelsen können ausgiebig erkundet werden und zudem können Sie regionalen Erzeugern einen Besuch abstatten. Diese Reise führt Sie zu den schönsten Ecken der Insel Rügen und hält täglich neue Naturschauspiele für Sie bereit.

1. Tag: Anreise nach Stralsund
in eigener Regie. Übernachtung in Stralsund.

2. Tag: Stralsund - Trent/ Umgebung oder Wittow (Wiek/Breege/Juliusruh), ca. 41-58 km + Fährfahrt Wittower Fähre (exkl.)
Die erste Etappe führt Sie gleich zu Beginn über den Rügendamm auf die Insel Rügen. Nach der Überquerung des Strelasunds fahren Sie an der Westseite Richtung Norden und übernachten in Trent oder setzen noch mit der Wittower Fähre auf die Halbinsel Wittow über. Übernachtung in Trent/Wittow.

3. Tag: Ausflug zum Kap Arkona, ca. 23-40 km
Heute führt der Weg sie zum Kap Arkona, einem beliebten Ausflugsziel mit Steilküste und Leuchttürmen. Übernachtung wie am Vortag.

4. Tag: Trent/ Umgebung/ Wittow - Sassnitz/ Umgebung, ca. 30-59 km
Der Weg fürht Sie durch den schönen Nationalpark Jasmund mit seinem Buchenwald und dem berühmten Kreidefels "Königsstuhl", bevor das Tagesziel Sassnitz erreicht wird. Übernachtung in Sassnitz.

5. Tag: Sassnitz/ Umgebung - Seebäder (Binz/ Sellin) - Putbus, ca. 51 km
Sie fahren Richtung Süden an dem historisch bedeutsamen Gebäudekomplex von Prora vorbei, welches sich über etwa 5 km erstreckt. Anschließend geht es weiter zu den Seebädern Binz und Sellin und dann Richtung Westen nach Putbus. Übernachtung in Putbus/Umgebung.

6. Tag: Putbus/ Umgebung - Stralsund, ca. 50 km
Alleen und kleine Dörfer prägen das Bild dieser sanfthügeligen Landschaft bis zum Verlassen der Insel. Die Abreise erfolgt von Stralsund in eigener Regie. (Ohne Übernachtung)

 

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreiseinfos/Parken: Hbf Stralsund, Parkplatz beim Reiseveranstalter 5€/Tag, Hotelparkplätze ca. 6-16€/Tag
  • Zusatznächte Stralsund p.P. Kat. I: DZ 77,-€, EZ 120,-€; Kat. II DZ 95,-€, EZ 160,-€; weitere auf Anfrage

Tour RÜG10: Rund um Rügen

  • 6 Tage/ 5 Nächte, ca. 207 - 241 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21.04. bis 05.10.2025
  • p.P. Kat. I: DZ ab 639,-/EZ ab 839,-
  • p.P. Kat. II: DZ 739,-/EZ 979,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 50,- ; 7/8 Gang Rücktritt 75,- ; 24 Gang Freilauf 75,- ; Damen-Elektrorad 175,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
3 Inseln - Rügen, Hiddensee & Usedom

Erleben und entdecken Sie auf Ihrer Reise die Inseln Rügen, Hiddensee und Usedom mit Rad, Schiff und Bahn. Die Hansestädte Stralsund und Greifswald mit ihren liebevoll restaurierten Altstädten, den Häfen und Kirchen werden Sie begeistern. Sehr interessant die Tour durch das Hinterland von Usedom.

1. Tag: Anreise nach Stralsund
in eigener Regie. Übernachtung in Stralsund.

2. Tag: Stralsund - Hiddensee - Nordjasmund, ca. 20 - 40 km
Morgens per Schiff (inkl.) nach Hiddensee. Nachmittags weiter mit der Fähre (inkl.) nach Rügen und eventuell noch ein kleine Radtour zum Kap Arkona. Übernachtung auf Wittow (Breege/Juliusruh).

3. Tag: Wittow/ Nordjasmund - Kreidefelsen - Bergen/Umgebung), ca. 33 - 63 km
Über den langen Strand der Schaabe erreichen Sie den Jasmund, die Halbinsel mit den bekannten Kreidefelsen. Besuchen Sie das Nationalparkzentrum, bevor Sie talwärts nach Sassnitz sausen. Weiter über Mukran oder mit einem Abstecher nach Binz in die Inselmitte nach Bergen. Übernachtung in Bergen.

4. Tag: Bergen - Greifswald/ Umgebung, ca. 48-53 km + Fährfahrt Glewitzer Fähre
Putbus, die weiße Stadt Rügens, freut sich auf Ihren Besuch, ehe es mit der Fähre (inkl.) zurück auf´s Festland geht. Auf einer schattigen Allee (wenig befahrene Landstraße) nach Greifswald. Übernachtung in/bei Greifswald.

5. Tag: Greifswald/ Umgebung - Anklam - Kaiserbäder, ca. 50 km + Bahnfahrt Greifswald Anklam inkl.
Am Vormittag mit der Bahn (inkl.) von Greifswald nach Anklam. Ihr Weg führt Sie über den Peenestrom auf die Insel Usedom. Nutzen Sie den Tag um das stille Usedom kennen zu lernen. Kehren Sie im Wasserschloss Mellentin ein, um ein selbst gebrautes Bier zu trinken.


6. Tag: Kaiserbäder - Nordusedom (Zinnowitz-Karlshagen), ca. 30 km                                                                                                                                                                             Die Kaiserbäder, mit ihrer einzigartigen Bäderarchitektur wollen heute von Ihnen erkundet werden. Entlang der Steilküste, immer in Nähe der Sandstrände, radeln Sie in den Norden der Insel.

7. Tag: Nordusedom - Greifswald - Stralsund, ca. 50 km + Bahnfahrt Greifswald - Stralsund inkl.                                                                                                                        Verlassen Sie die Insel Usedom über Wolgast oder mit der Fähre ab Peenemünde (in eigener Regie) nach Greifswald. Weiter per Bahn (inkl.) nach Stralsund.

8. Tag: Abreise von Stralsund in eigener Regie                                                                                                                                                                                                                Nach dem Frühstück Abgabe der Leihräder und Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung.

 

 

 

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Hbf Stralsund, Parken: beim Reiseveranstalter 3 €/Tag, Hotelparkplätze ca. 6-16€/Tag
  • Zusatznächte Stralsund p.P. Kat. I: DZ 77,-€, EZ 120,-€; Kat. II DZ 95,-€, EZ 160,-€; weitere auf Anfrage

Tour MEC05: 3 Inseln - Rügen, Hiddensee & Usedom

  • 8 Tage/ 7 Nächte ca. 249 - 305 km
  • täglicher Reisebeginn vom 21.04. bis 05.10.2025
  • p.P. Kat. I: DZ ab 899€, EZ ab 1149€
  • p.P. Kat. II: DZ ab 1099€, EZ ab 1399€
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • inklusive: Fähre Stralsund-Hiddensee und Hiddensee-Rügen, Fähre Glewitz-Stahlbrode inkl. Rad
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70€ ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

     

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Große Tour auf der Insel Rügen

Die ideale Radreise um in einer Woche Rügen ausgiebig zu erkunden. Der stille Westen, die Inselmitte, das romantische Mönchgut, Binz und Sellin, Prora, die Kreideküste, Kap Arkona, die Halbinseln Wittow und Hiddensee werden von Ihnen entdeckt. Die Insel Hiddensee bietet eine nahezu autofreie Zone, Ideal um die schöne Insel mit dem Rad zu erkunden. Entdecken Sie die Flora und Fauna des Naturschutzgebietes und des Nationalparks. Feinsandige Strände, frische Meeresluft und beeindruckende Küstenlandschaften machen diese Radtour zu einem einzigartigen Erlebnis.


1. Tag: Anreise nach Stralsund
in eigener Regie. Die alte Hansestadt ist das Tor zur Insel Rügen. Eindrucksvoll verbindet die neue Rügenbrücke neben dem alten Rügendamm das Festland mit der Insel. Übernachtung in Stralsund.

2. Tag: Stralsund - Bergen, ca. 41 - 53 km
Über den alten Rügendamm radeln Sie zur Insel Rügen nach Altefähr. Entlang des Strelasundes geht es direkt weiter durch den Westen der Insel nach Bergen. Am Rande streift die Tour den Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" Bei der Übernachtung in Bergen.

3. Tag: Bergen - Seebäder (Sellin/Binz), ca. 30-32 km
Der Rugard in Bergen war einst Ort einer slawischen Burganlage. Heute kann man vom Aussichtsturm den Blick über die Insel schweifen lassen. Putbus, als Residenz vom Fürsten Malte zu Putbus geplant, ist Zwischenziel der heutigen Etappe. Auf reizvollen Wegen geht die Fahrt zur Ostseeküste Rügens, wo Sie in Binz oder Sellin übernachten.

4. Tag: Ausflug auf's Mönchgut, ca. 30 km
Ein großes Holztor markiert den Eingang zum Mönchgut. Dort wo einst Mönche versucht haben den Süden der Insel von der Hauptinsel abzugraben. Die Zickerschen Berge reizen mit Wiesen und Wacholderheide zum Verweilen. Sie erkunden das Archipel der Halbinsel Mönchgut mit der Option den Rückweg per Bahn (in eigener Regie) abkürzen zu können. Übernachtung wie am Vortag in einem der Seebäder.

5. Tag: Seebäder - Sassnitz/ Umgebung, ca. 19 - 50 km
In den bewaldeten Höhen der Granitz meint man sich fast in einem Wald der  deutschen Mittelgebirge, wäre da nicht ab und an der Blick auf die Ostsee. Besonders beeindruckend ist er vom Jagdschloss Granitz. Flach und einfach ist die Strecke zwischen Binz und Mukran zu radeln. In Mukran, dem Fährhafen von Sassnitz, kann man den Schiffen hinterher träumen. Übernachtung in Sassnitz/Umgebung.

6. Tag: Sassnitz/ Umgebung - Kreidefelsen - Nord-Jasmund/ (Glowe)/ Wittow (Breege/ Juliusruh/ Wiek)), ca. 42 - 65 km
Heute erkunden Sie die Kreidefelsen, ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Besuchen Sie das Nationlaparkzentrum Königsstuhl mit seiner Erlebniswelt Kreideküste. Wandern Sie ein Stück durch die ausgedehnten Buchenwälder und genießen Sie die Aussicht auf die Ostsee. Weiter des Weges wird bald der Blick zum Kap Arkona frei. Übernachtung auf dem Nord-Jasmund (Glowe) oder auf Wittow (Breege/Juliusruh).

7. Tag: Nord-Jasmund/Wittow - Insel Hiddensee - Stralsund, ca. 19 km + Fährfahrten (inkl.)
Per Schiff (inkl.) geht es über den Jasmunder Bodden zur Insel Hiddensee. Es lohnt eine kleine Wanderung auf die Höhen des Dornbusches. Wahlweise über Deiche oder Heidewege kann die Insel erradelt werden. Der Radler ist König, denn die Insel ist autofrei. Nachmittags geht es mit der Fähre (inkl.) zurück nach Stralsund. Übernachtung in Stralsund.

8. Tag: Stralsund
Nach dem Frühstück Abgabe der Leihräder und Heimreise in eigener Regie.

 

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Hbf Stralsund, Parken: beim Reiseveranstalter 3 €/Tag, beim Hotel 6-16€/Tag
  • Zusatznächte Stralsund p.P. Kat. I: DZ 77,-€, EZ 120,-€; Kat. II DZ 95,-€, EZ 160,-€; weitere auf Anfrage  

Tour RÜG02: Große Tour auf der Insel Rügen

  • 8 Tage/ 7 Nächte, ca. 149 - 211 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21.04. bis 05.10.2025 (Anreise am Montag nur vom 20.06. - 08.09.2025 möglich ; kein Fährverkehr am 19.06. & 09.09. zw. Rügen & Hiddensee)
  • p.P. Kat. I: DZ ab 849,-/EZ 1099,-
  • p.P. Kat. II: DZ ab 1099,-/EZ ab 1399,-
  • eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • inklusive: Fähre Rügen-Hiddensee und Hiddensee-Stralsund inkl. Rad
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Mecklenburgische Schweiz & Seenplatte

Weit erstrecken sich die großen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte von Ost nach West, im Norden der Seenplatte wird die Landschaft hügelig, fast schon bergig. Perfekte Abwechslung für eine Radtour!

Tour de Mecklenburg

Auf dieser besonderen Rundreise durch die Mecklenburger Seenplatte sind Sie zu Gast in ausgesuchten Hotels mit komfortabler Gastlichkeit und vorzüglicher Küche. Genießen Sie es, hier Gast zu sein!

1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz
in eigener Regie. Entdecken Sie Warens Altstadt und besuchen Sie das Müritzeum (inkl.). Am Abend erwartet Sie ein 3-gängiges Abendessen oder Buffet. Übernachtung in Waren/Müritz.

2. Tag: Waren - Neubrandenburg, ca. 57 km
Sie radeln auf durch den Müritz-Nationalpark nach Ankershagen, wo sich das Schliemann-Museum befindet. Weiter geht es über Penzlin zum Tollensesee. Folgen Sie dem Tollenseseeradweg nach Neubrandenburg. Abendessen und Übernachtung in Neubrandenburg.

3. Tag: Neubrandenburg - Feldberg/Umgebung, ca. 40 km
Ein kurzes Stück entlang des östlichen Tollenseufers gelangen Sie nach Klein Nehmerow. Danach verlassen Sie das Tollensetal und radeln vorbei an Burg Stargard nach Feldberg. Ein Ferienort, der wie eine Insel zwischen dem Haussee, dem breitem und schmalen Luzin liegt.

4. Tag: Feldberg - Lychen/Havel/Fürstenberg, ca. 45 km
Naturnahe Buchenwälder, stille Landschaften und immer wieder Seen sind das besondere Auf ihrer Reise. Sie radeln durch den Naturpark Feldberg-Lychener Seenlandschaft bis nach Brandenburg. Die Stadt Lychen ist von mehreren Seen umgeben und liegt wie auf einer Insel. Übernachtung in Lychen.

5. Tag: Lychen/Havel/Fürstenberg - Rheinsberg, ca. 40 km
Von Lychen fahren Sie nach Fürstenberg. Hindurch durch ein schönes Waldgebiet bis hin nach Stechlin. Weiter geht´s  nach Rheinsberg, wo das Schloss an den Schriftsteller Kurt Tucholsky erinnert und Friedrich der Große seine Jugendzeit verbacht hat. Übernachtung in Rheinsberg.

6. Tag: Rheinsberg - Mirow, ca. 39 km
Dichte Wälder und viele Seen sind typisch für diese Region. Gern können sie eine Pause einlegen und über die Seen paddeln. Übernachtung in Mirow.

7. Tag: Mirow - Waren/Müritz.
Am letzten Tag radeln Sie durch den Müritz Nationalpark und über den Schwarzhof bis nach Waren/Müritz. Übernachtung in Waren/Müritz.

8. Tag: Abreise von Waren/Müritz
Nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise in eigener Regie.

 

Zusatzinformationen:

  • Auf der Serviceseite erhalten Sie Informationen zu den Erlebnispaketen, die Sie zu Ihrer Radreise hinzubuchen können.
  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Hbf Waren, Parken: kostenfrei beim Reiseveranstalter
  • Zusatznacht in Waren p.P. Kategorie I: DZ 80,-€, EZ 135,-€ (Zusatznächte an weiteren Orten der Tour sind auf Anfrage möglich)

Tour SEE03N: Tour de Mecklenburg

  • 8 Tage / 7 Nächte ca. 263km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21. April bis 05. Oktober 2025
  • Preis p.P. Kat.I: DZ ab 849,-/EZ ab 1089,- ; Preis p.P. Kat. II: DZ ab 969,-/EZ ab 1249,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gruppenpreise gelten die ganze Saison
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche) ; Schifffahrt Plau am See - Waren/Müritz ca. 15 € p.P. + 3 € p. Rad (Buchung und Zahlung vor Ort)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Impressionen an der Müritz

Unser Klassiker an der Seenplatte. Diese Radreise führt durch den Müritz-Nationalpark nach Neustrelitz vorbei an einer Vielzahl von kleinen und großen Seen zum Südufer der Müritz und zurück über Röbel nach Waren. Erkunden Sie die Mecklenburgische Seenplatte rund um den größten deutschen See, die Müritz.

1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz
in eigener Regie. Die liebevoll restaurierte Altstadt und das Müritzeum (inkl.) bieten für den Nachmittag viel Interessantes. Übernachtung in Waren/Müritz.

2. Tag: Waren - Neustrelitz, ca. 55 km
Zwischen der Müritz und Neustrelitz erstreckt sich der Müritz-Nationalpark. Beobachtungstürme und Informationspunkte geben Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt. Übernachtung in oder bei Neustrelitz.

3. Tag: Neustrelitz - Wesenberger Seenkreuz, ca. 45 km
Kurz hinter Neustrelitz erreichen Sie bei Fürstensee den östlichen Teil des Müritz-Nationalparks. Bei Fürstenberg überqueren Sie die Wasserstraße nach Berlin. Übernachtung im Wesenberger Seenkreuz.

4. Tag: Wesenberg - Röbel, ca. 45 km
Skandinavisch anmutende Wald- und Seengebiete wechseln mit offener Landschaft. Bei Vipperow überqueren Sie die Südspitze der Müritz und radeln nach Röbel. Übernachtung in oder bei Röbel.

5. Tag: Röbel - Waren/Müritz, ca. 35 km
Das Westufer der Müritz bietet weite Ausblicke über das "Kleine Meer". Cafés, Fischräuchereien, Badestrände und Häfen passieren Sie auf dem Uferweg nach Waren. Übernachtung in oder bei Waren/Müritz.

6. Tag: Waren/Müritz
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.

 

Zusatzinformationen:

  • Auf der Serviceseite erhalten Sie Informationen zu den Erlebnispaketen, die Sie zu Ihrer Radreise hinzubuchen können.
  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Hbf Waren, Parken: kostenfrei beim Reiseveranstalter
  • Zusatznacht in Waren p.P. Kategorie I: DZ 80,-€, EZ 135,-€
  • Zusatznacht in Waren p.P. Kategorie II: DZ 100,-€, EZ 160,-€
  • Zusatznächte an weiteren Orten der Tour sind auf Anfrage möglich

Tour SEE01: Impressionen an der Müritz

  • 7 Tage / 6 Nächte ca. 180 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21. April bis 05. Oktober 2025
  • p.P. Kat. I: DZ ab 599,-/EZ ab 759,- ; p.P. Kat. II: DZ ab 749,-/EZ ab 949,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • inklusive: Eintritt MÜRITZEUM in Waren
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 50,- ; 7/8 Gang Rücktritt 75,- ; 24 Gang Freilauf 75,- ; Damen-Elektrorad 175,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Rund um die Müritz und den Plauer See

Diese wunderschöne Radreise führt durch das Kernland der Mecklenburgischen Seenplatte. Sie starten in Waren/ Müritz und radeln durch das Land der Tausend Seen. Sie erleben den Müritz-Nationalpark, das Strelitzer Kleinseengebiet und an den Oberen Seen zwischen Plau und Waren eine faszinierende Wasserlandschaft mit ruhigen Wäldern und kleinen mecklenburgischen Städtchen.

1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz
in eigener Regie. In Waren/Müritz zwischen Hafen und Altstadt gibt es viele schöne Cafes, Restaurant und Geschäfte zu erkunden. Übernachtung in oder bei Waren/Müritz.

2. Tag: Waren/Müritz - Neustrelitz/Umgebung, ca. 55 km
Ihre erste Etappe führt Sie durch den Müritz-Nationalpark. Am Ostufer entlang fahren Sie durch dieses 318 km² große Kleinod. Durch ausgedehnte Wälder und Wiesen führt Sie Ihr Weg nach Neustrelitz, einst Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Übernachtung in oder bei Neustrelitz.

3. Tag: Neustrelitz - Wesenberger Seenkreuz, ca. 45 km
Bevor Sie sich wieder auf den Weg machen, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um die Stadt zu besichtigen. Über ein Geflecht vieler kleiner Seen erreichen Sie das Gebiet der Havel-Müritz-Wasserstraße südlich von Wesenberg. Der Bootsverkehr auf den Seen und an den Schleusen ist auch vom Wegesrand aus gesehen ein Erlebnis.  Übernachtung im Wesenberger Seenkreuz.

4. Tag: Wesenberger Seenkreuz - Röbel/Umgebung, ca. 45 km
Entlang der Havel-Wasserstraße radeln Sie zurück zur Müritz. Das 3 Königinnen-Palais auf der Mirower Schlossinsel ist ein attraktiver Zwischenstopp. Die offene Landschaft am Westufer der Müritz bietet einen fantastischen Blick über das „Kleine Meer“. Übernachtung in oder bei Röbel.

5. Tag: Röbel/Umgebung - Plau am See, ca. 40 km
Von der Müritz radeln Sie auf dem „Mecklenburgischen Seenradweg“ zum Plauer See, an dessen Südspitze Sie den größten Bärenwald Mitteleuropas besuchen können. An der westlichen Seite des Plauer Sees radeln Sie weiter. Plau ist ein kleines Städtchen mit vielen Fachwerkhäusern links und rechts der Elde. Übernachtung in Plau am See.

6. Tag: Plau am See - Malchow, ca. 35 km
Die Etappe führt um die Nordspitze des Plauer Sees. Das Dörfchen Alt Schwerin ist schnell erreicht. An verschiedenen Punkten im Dorf und im neuen Agroneum erleben Sie mecklenburgische Landwirtschaftsgeschichte der letzten 200 Jahre. Am Rande der Schwinzer Heide führt Ihr Weg Sie dann zur Inselstadt Malchow. Übernachtung in oder bei Malchow.

7. Tag: Malchow - Waren/Müritz, ca. 35 km
Heute führt Sie der Weg durch eine weite offene Landschaft südlich der Oberen Seen zurück zum Westufer der Müritz. Sie radeln durch das Urlaubsgebiet „Land Fleesensee“. Nach Ankunft in Waren Rückgabe der Leihräder und bis 17:00 Uhr Gepäckübernahme. Abreise in eigener Regie. Auf Wunsch buchen wir gern eine Zusatznacht in/bei Waren.

 

Zusatzinformationen:

  • Auf der Serviceseite erhalten Sie Informationen zu den Erlebnispaketen, die Sie zu Ihrer Radreise hinzubuchen können.
  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Hbf Waren, Parken: kostenfrei beim Reiseveranstalter
  • Zusatznacht in Waren p.P. Kategorie I: DZ 80,-€, EZ 135,- €
  • Zusatznacht in Waren p.P. Kategorie II: DZ 100,-€, EZ 160,-€  

Tour SEE02: Rund um die Müritz und den Plauer See

  • Tour SEE 02: 7 Tage / 6 Nächte ca. 260 km, Reisebeginn 21.04. - 05.10.2025
  • p.P. Kat. I: DZ ab 739,-/EZ ab 949,-
  • p.P. Kat. II: DZ ab 899,-/EZ ab 1149,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 60,- ; 7/8 Gang Rücktritt 90,- ; 24 Gang Freilauf 90,- ; Damen-Elektrorad 210,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Durchs stille Land der 1.000 Seen

Auf der Tour erleben Sie die stillen Winkel im "Land der Tausend Seen". Idyllische Seen und kleine historische Städtchen in einer leicht hügeligen Landschaft kennzeichnen diese Radreise. Ausgehend von Waren/Müritz radeln Sie auf dieser Tour durch beide Teile des Müritz-Nationalparks, der sich östlich der Müritz und östlich von Neustrelitz erstreckt.

1. Tag: Anreise nach Waren/ Müritz
in eigener Regie. Die wunderschöne Altstadt und das Müritzeum ist ein Besuch wert.

2. Tag: Waren Müritz - Neustrelitz, ca. 55 km
Die barocke Residenzstadt Neustrelitz begrüßt Sie inmitten der mecklenburgischen Seenlandschaft. Stimmen Sie sich mit einem Bummel über den barocken Marktplatz zum Schlosspark und dem Zierker See auf die kommenden Tage ein. Übernachtung in Neustrelitz.

3. Tag: Neustrelitz Feldberg, ca. 35 km
In Fürstensee gibt es im Dorf eine herrliche Badestelle mit Steg und kleinem Sandstrand. Weiter geht es zum östlichen Teil des Müritz-Nationalparks, dem Serrahn. Durch den Serrahn radeln Sie weiter zu den heiligen Hallen, einem uralten Buchenbestand, nach Feldberg mit seinen Seen. Übernachtung in Feldberg.

4. Tag: Feldberg - Lychen/Umgebung, ca. 35 km
Das Wasser des Luzinsees ist tief und klar. Auf dem Weg nach Lychen geht es vorbei am Hullerbusch nach Cawitz und durch den Feldberg-Lychener Naturpark. Übernachtung in oder bei Lychen.

5.. Tag: Lychen/Umgebung - Rheinsberg, ca. 45 km
Heute radeln Sie über Himmelpfort nach Fürstenberg und durch ein schönes Waldgebiet, dann zum  sagenumwobenen Stechlin, der als Teil der Etappe auch umradelt werden kann. Dann geht es weiter bis ins brandenburgische Rheinsberg, bekannt durch sein Schloss, das Heimatstadt des jugendlichen Friedrichs war und durch Fontane und Tucholski Eingang in die Literatur fand. Übernachtung in Rheinsberg.

6. Tag: Rheinsberg - Mirow, ca. 30- 60 km
Viele Seen und dichte Wälder charakterisieren diese Etappe. Sie können gern eine Pause einlegen und (in eigener Regie) über die Seen paddeln. Übernachtung in oder bei Mirow.

7. Tag: Mirow - Röbel/ Umgebung - Waren/Müritz, ca. 55 - 65 km
Entlang des Südufers der Müritz geht es über Klink nach Waren/Müritz. Geübte Radler können vor Röbel durch einen Abstecher nach Bollewick die größte Feldsteinscheune Norddeutschlands besuchen. Unterwegs gibt es immer wieder schöne Badestellen, die zum Stopp oder einer Badepause am grünen Strand der Müritz einladen. Wer möchte, kann in eigener Regie die Tour mit dem Schiff ab Röbel oder Klink nach Waren abkürzen. Übernachtung in oder bei Waren.

8. Tag: Abreise von Neustrelitz
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.

 

Zusatzinformationen:

  • Auf der Serviceseite erhalten Sie Informationen zu den Erlebnispaketen, die Sie zu Ihrer Radreise hinzubuchen können.
  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreiseinfos: Hbf Neustrelitz, Parken: beim Hotel bzw. Garagenplätze ca. 5-8€/Tag
  • Zusatznacht Waren p.P. inkl. Frühstück: Kategorie I: DZ 80,-€, EZ 135,-€
  • Zusatznacht Waren p.P./ inkl. Frühstück: Kategorie II: DZ 100,-€, EZ 160,-€  

Tour SEE05: Druchs stille Land der 1.000 Seen

  • 8 Tage / 7 Nächte ca. 235 - 250 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21. April bis 05. Oktober 2025
  • p.P. Kat.I: DZ ab 849,-/EZ ab 1089,-
  • p.P. Kat.II: DZ ab 969,-/EZ ab 1249,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gruppenpreise gelten die ganze Saison
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Auf großer Tour durch Mecklenburg

Erleben Sie die Vielfalt des mecklenburgischen Binnenlandes und radeln Sie durch das Müritzer Seengebiet, die Mecklenburgische Schweiz und durch die unberührte Natur des Müritz-Nationalparks. Diese Tour führt vorbei an verträumte Seen und durch historische Orte.

1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz
in eigener Regie. Ein Bummel durch die historische Altstadt oder ein Besuch im Müritzeum (inkl.) beschließen den Tag. Übernachtung in oder bei Waren/Müritz.

2. Tag: Waren/Müritz - Malchow, ca. 27 - 32 km
Sie radeln von der Müritz durch das Gebiet der Oberen Seen zur Inselstadt Malchow. Klink, der Fischerhafen in Sietow und das Ferienresort „Land Fleesensee“ sind Stationen dieser erlebnisreichen Etappe. Übernachtung in/bei Malchow. (Nicht bei Tour SEE 061 S, hier weiter nach Plau, 56-65 km)

3. Malchow - Plau am See, ca. 29-33 km
Der Plauer See wird an seinem Nordufer umrundet. Der Besuch im Agroneum bei Alt Schwerin bietet viel Interessantes aus der mecklenburgischen Landwirtschaftsgeschichte. Die malerische Altstadt von Plau hat sich links und rechts des Flüsschens Elde entwickelt. Übernachtung in Plau am See.

4. Tag: Plau - Güstrow, ca. 56 km
Sie verlassen das Gebiet der Oberen Seen. Die sanfthügelige Flusslandschaft der Elde wird auf der Tour durchradelt und bald erheben sich die Türme der alten Residenzstadt Güstrow. Ein Besuch des Renaissanceschlosses  kann diesen Tag beschließen. Übernachtung in Güstrow.

5. Tag: Güstrow - Malchiner See, ca. 48 km
Sanfte Hügel, abwechslungsreiche Wälder und alte Eichen prägen das Bild des Naturparks „Mecklenburgische Schweiz“. Zentrum des romantischen Landstrichs ist der Landschaftspark am Schloss „Burg Schlitz“. Übernachtung am Malchiner See. (Nicht bei Tour SEE 061 S, hier weiter nach Stavenhagen, + ca. 35 km)

6. Tag: Malchiner See - Stavenhagen, ca. 37 km
Vorbei an weitläufigen Gutsanlagen führt die Tour heute durch kleine Dörfer und eines der imposantesten Schlösser des Landes in Basedow. Fritz Reuter, der populärste plattdeutsche Dichter, ist Sohn der Reuterstadt Stavenhagen. Im Literaturmuseum finden Sie viel Interessantes zu seinem Leben und seinen Werken. Übernachtung in Stavenhagen.

7. Tag: Stavenhagen - Neubrandenburg, ca. 43 km
Im Ivenacker Tiergarten können die ältesten Eichen Mitteleuropas erkundet werden. Die mittelalterliche Stadtbefestigung der größten Stadt der Mecklenburgischen Seenplatte, Neubrandenburg, ist ein beliebtes Fotomotiv. Übernachtung in Neubrandenburg.

8. Tag: Neubrandenburg - Neustrelitz, ca. 32 km
Die heutige Etappe führt entlang des Rundweges um den Tollensesee, welcher sehr gut ausgebaut ist und ein abwechslungsreiches Raderlebnis bietet. Spuren der sehr beliebten preußischen Königin Luise begegnen Ihnen auf der Strecke nach Neu­strelitz in Hohenzieritz. Übernachtung in Neustrelitz.

9. Tag: Neustrelitz - Waren/Müritz, ca. 55 km
Sie radeln durch den Müritz-Nationalpark. Dieses ausgedehnte Wald- und Seengebiet am Ostufer der Müritz ist Rückzugsgebiet für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Seeadler. Übernachtung in oder bei Waren.

10. Tag: Abreise von Waren/Müritz
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.

 

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Hbf Waren, Parken: kostenfrei beim Reiseveranstalter
  • Zusatznächte Waren p.P. Kat. I: DZ 80,-€, EZ 135,-€

Tour SEE06/SEE061: Auf großer Tour durch Mecklenburg

  • Tour SEE 06: 10 Tage / 9 Nächte ca. 337 - 368 km
  • Tour SEE 061 sportiv: 8 Tage / 7 Nächte ca. 368 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21.04. bis 05.10.2025
  • SEE 06 Kat.I p.P.: DZ ab 1149,-/EZ ab 1449,-
  • SEE 061S Kat. I p.P.: DZ ab 829,-/EZ ab 1069,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung für beide Touren finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gruppenpreise gelten vom 21.04. bis 05.10.
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra SEE 06: 7 Gang "basic" Freilauf 90,- ; 7/8 Gang Rücktritt 120,- ; 24 Gang Freilauf 120,- ; Damen-Elektrorad 280,- (alle mit Gepäcktasche)
  • Extras SEE 061 S: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung SEE06
Detaillierte Preisauflistung SEE061
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Radtouren in den Nachbarländern

Bornholm

Bornholm ist ein kleines Paradies für Radfahrer und bietet skandinavische Landschaften in Miniatur wie aus dem  Bilderbuch. Wälder, Wiesen, Seen, Bauernhöfe, Fischerdörfer, Räuchereien, Felsenküste, Sandstrände und  Dünenlandschaften. Die ganze Insel ist mit Radwegen erschlossen.

Bornholmer Inselparadies

Bornholm ist ein kleines Paradies für Radfahrer und bietet skandinavische Landschaften in Miniatur wie aus dem  Bilderbuch. Wälder, Wiesen, Seen, Bauernhöfe, Fischerdörfer, Räuchereien, Felsenküste, Sandstrände und  Dünenlandschaften. Die ganze Insel ist mit Radwegen erschlossen. Sie radeln auf dem Küstenradweg einmal um die Insel und unternehmen Ausflüge quer über die Insel.

1. Tag: Anreise nach Stralsund
in eigener Regie. Bummeln Sie durch die Hansestadt Stralsund mit ihrer schmucken Altstadt. Übernachtung in Stralsund.

2. Tag: Stralsund - Rügen/Mukran - Bornholm/Rønne, ca. 5 km
Morgens Transfer per Kleinbus (inkl.) von Stralsund nach Mukran zum Fährhafen. Nach 3,5 Stunden Seefahrt mit der Fähre (inkl.) erreichen Sie Rønne. Bornholms beschauliche Hauptstadt bietet neben vielen Museen auch malerische Gassen und Geschäftspassagen. Übernachtung in Rønne.

3. Tag: Rønne - Allinge/Sandkas, ca. 28 - 30 km
Am heutigen Tag radeln Sie durch Rønne nach Hasle. Am Meer entlang führt der Radweg nahe zu Jons Kapel, einer 40 m hohen Felswand. Nach einem kurzen Anstieg zur Burgruine Hammershus lenken Sie Ihr Rad durch ein dichtes Waldgebiet nach Allinge oder Sandkas. Übernachtung in Allinge/Sandkas.

4. Tag: Exkursion Nordbornholm, ca. 35 km
Von Allinge radeln Sie zur ältesten Burgruine des Nordens „Hammerhus“. Weiter geht es zum ­Hammeren, einem wunderschönen Naturschutzgebiet. Die Bucht von Sandvig mit ihrem fein­sandigen Strand lädt zum Baden ein. Übernachtung wie am Vortag. (nur bei Tour BOR 04)

5. Tag: Allinge/Sandkas - Svaneke/Balka, ca. 35 km (4. Tag bei BOR 02)
Sie radeln entlang der Küste nach Gudhjem mit Besuch des Kunstmuseums. Ein Abstecher zur Helligdomsklipperne gehört zu jedem Bornholmbesuch dazu. Typisch für Gudhjem sind die Fischräuchereien und der kleine Hafen.Weiter geht es durch zahlreiche kleine Fischerdörfer zur alten Seefahrerstadt Svaneke. Übernachtung in Svaneke/Balka.

6. Tag: Exkursion Almindinger/Paradiesberge, ca. 38 km (5. Tag bei Tour BOR 02)
Der Weg führt inseleinwärts nach Østermarie. Weiter gehts nach Østerlars, wo sich Bornholms älteste Rundkirche befindet. Durch das größte Waldgebiet radeln Sie nun über Almendingen nach Arsdale. Hier steht eine Windmühle aus dem 19. Jhd. in der noch heute Getreide gemahlen wird. Zurück nach Svaneke/Balka und Übernachtung wie am Vortag.

7. Tag: Svaneke/Balka - Rønne, ca. 43-51 (6. Tag bei Tour BOR 02)
Heute radeln Sie entlang der Küste nach Nexø, der Stadt mit dem größten Fischereihafen Bornholms. Sie  erreichen die Badeorte Balka und Snoegebaek. Besuchen Sie den legendären Sandstrand von Dueodde. Weiter führt der Weg nach Aakirkeby, wo die älteste Steinkirche Bornholms steht. Übernachtung in Rønne.

8. Tag: Rønne - Sassnitz, ca. 5 km
Am frühen Vormittag heißt es von Bornholm Abschied nehmen. Dann geht es zurück per Fähre (inkl.) nach Mukran zum Fährhafen. Übernachtung in Sassnitz. (Bei Tour BOR 02 Transfer per Kleinbus (inkl.) von Mukran nach Stralsund, am nächsten Tag Abreise in eigener Regie nach dem Frühstück).

9. Tag: Sassnitz - Wittow, ca. 20 - 45 km (Tour BOR 04)
Die heutige Etappe führt Sie zum Königsstuhl, einem der höchsten und wohl auch bekanntesten Punkt auf der Insel Rügen. Ein Abstecher zum Kap Arkona lohnt. Übernachtung auf dem Nord-Jasmund oder auf Wittow.

10. Tag: Wittow - Stralsund, ca. 20 km
Mit dem Schiff zur Insel Hiddensee. Der Dornbusch, eine einzigartige Heidelandschaft, die Fischerdörfer Kloster und Vitte laden Sie ein zum Verweilen und Bummeln. Nachmittags Rückfahrt mit dem Schiff nach Stralsund. Übernachtung in Stralsund.

11. Tag: Abreise von Stralsund
in eigener Regie nach dem Frühstück.

 

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • An-/Abreise: Hbf Stralsund, Parken: beim Reiseveranstalter 3 €/Tag, Hotelparkplätze ca. 6-16€/Tag

Tour BOR02 & BOR04: Bornholmer Inselparadies

  • BOR 02: 8 Tage / 7 Nächte ca. 151 - 202 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21.05. bis 31.08.2025, außer Montag & Dienstag, Sperrtermine: 06.06. - 13.06.2024
  • BOR 04: 11 Tage / 10 Nächte ca. 200 - 296 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21.05. - 31.08.2025, außer Montag & Dienstag. Sperrtermine: 06.06. - 13.06.2024
  • BOR 02 p.P. Kat. I: DZ ab 1199,-/EZ ab 1649,- ; BOR 02 p.P. Kat. II: DZ ab 1299,-/EZ ab 1869,-
  • BOR 04 p.P. Kat. I: DZ ab 1599,-/EZ ab 2299,- ; BOR 04 p.P. Kat. II: DZ ab 1799,-/EZ ab 2649,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung für beide Touren finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour, persönliche Toureninformation und deutschsprachiger Gästebetreuer vor Ort
  • inklusive: Fähre Mukran-Rønne-Mukran inkl. Rad, Gepäckübernahme und persönliche Begrüßung an der Fähre in Rønne, Transfer Stralsund - Fährhafen Mukran -Stralsund inkl. Rad
  • Extra BOR04: 7 Gang "basic" Freilauf 100,- ; 7/8 Gang Rücktritt 130,- ; 24 Gang Freilauf 130,- ; Damen-Elektrorad 300,- (alle mit Gepäcktasche)
  • Extra BOR02: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung BOR02
Detaillierte Preisauflistung BOR04
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Bornholm Variationen

Diese Reise ist geeignet für alle Gäste, deren Anfahrtsweg zum Fährhafen nach Mukran nicht allzu lang ist. Die tägliche Abfahrt von der Insel Rügen ist gegen Mittag. Von Bornholm startet die Fähre zurück am frühen Vormittag. So ist es möglich, die Zeit auf der schönen Insel Bornholm intensiv zu nutzen.

1. Tag: Anreise Mukran, Fähre Mukran - Rønne, ca. 5 km
Individuelle Anreise nach Mukran zum Fährcenter. In eigener Regie mit Gepäck (und eigene Räder) auf die Fähre. Nach ca. 3,5 h Fährfahrt (inkl.) erreichen Sie Rønne auf Bornholm. Übernachtung in Rønne.

2. Tag: Rønne - Allinge/Sandkas, ca. 30 km
Am heutigen Tag erkunden Sie den Westen der Insel mit der Steilküste um Jons Kapel. Sie radeln nach Hasle, wo Sie traditionell geräucherter Fisch und ein kleines Fischmuseum erwartet. Vorbei an der Burgruine Hammershus fahren Sie nach Allinge oder bis nach Sandkas. Übernachtung in Allinge/Sandkas.

3. Tag: Exkursion Nordbornholm, ca. 20 km
Erkunden Sie den Norden Bornholms. Der Hammeren, ein wunderschönes Naturschutzgebiet, lädt zum Wandern ein. In der Bucht von Sandvig, mit ihrem fein Sandstrand,  zum Baden ein. Zurück über Allinge nach Sandkas. Übernachtung wie am Vortag in Allinge/Sandkas.

4. Tag: Allinge/Sandkas - Svaneke/Balka, ca. 30 - 40 km
Folgen Sie dem Auf und Ab des Küstenverlaufs nach Gudhjem. Auf Ihrem Weg liegen die Helligsdomklippen und das Kunstmuseum. Werfen Sie einen Blick in die Schauglasbläserei von Baltic Sea Glass und tauchen in eine Welt voller Formen und Farben ein. Die Räuchereien in Gudhjem und Svanecke sind bekannt für ihren Fisch. Probieren Sie einen „Bornholmer“. Übernachtung in Svaneke/Balka.

5. Tag: Exkursion Almindinge/Paradiesberge, ca. 38 km
Heute geht es in die Inselmitte Richtung Østerlars. Bestaunen Sie die größte und älteste Rundkirche der Insel. Ihr Weg führt in den Wald von Almindigen. Vom Aussichtsturm Rytterknegten bietet sich ein fantastischer Rundblick. Übernachtung wie am Vortag.

6. Tag: Ausflug zum Strand nach Duodde, ca. 15 - 38 km
In Arsdale radeln Sie an einer Windmühle aus dem 19. Jahrhundert vorbei. Dann geht es in die Paradiesbakkerne, einer kleinen hügeligen Felslandschaft. Talabwärts sausen Sie Richtung Dueodde. Die riesige Dünenlandschaft mit dem feinen weißen Sand wird Sie begeistern. Übernachtung wie am Vortag.

7. Tag: Svaneke/Balka - Rønne, ca. 40 - 50 km
Ab Nexø folgen Sie dem Radweg ins Landesinnere. Radeln Sie durch weite Felder und Wiesen Aakirkeby entgegen. Besuchen Sie die älteste Steinkirche der Insel. Übernachtung in Rønne.

8. Tag: Rønne - Mukran, ca. 5 km - Abreise
Nach dem Frühstück geht es mit der Fähre (inkl.) wieder zurück nach Mukran. Abreise in eigener Regie.

 

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • An-/Abreise: Hbf Sassnitz, weiter per Bus (Linie 20) oder Taxi (ca. 18€) zum Fährhafen Mukra, Parken: Langzeitparkplatz am Passagierterminal (Terminal 1) mit Parkautomaten ca. 15,-€/Woche (Achtung: Zahlung nur mit Münz
  • BOR 05: Langzeitparken am Passagierterminal (Terminal 1) mit Parkautomat 6 €/Tag (nur in Münzen, ohne Gewähr)

Tour BOR05: Bornholmer Variationen

  • 8 Tage / 7 Nächte, ca. 173 - 242 km
  • Täglicher Reisebeginn: 22.05. - 31.08.2025, außer Dienstag (vorbehaltlich Fährverbindungen), Sperrtermine: 06.06. - 14.06.2025
  • Preise p.P. Kat. I: DZ ab 1199,-/EZ ab 1799,-
  • Preise p.P. Kat. II: DZ ab 1399,-/EZ ab 2149,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, 1x je Zimmer Unterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • deutschsprachiger Gästebetreuer vor Ort, Gepäckübernahme und persönliche Begrüßung an der Fähre in Rønne
  • Fähre Mukran-Rønne-Mukran exkl. Rad
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Dänische Ostseeküste

Strand, Seeluft und Meeresduft sind Ihre ständigen Begleiter. Entdecken Sie die Küsten der dänischen Inseln Falsterm Mon und Seeland und die facetten-reiche Hauptstadt Kopenhagen.

Entdeckertour

Strand, Seeluft und Meeresduft sind Ihre ständigen Begleiter. Entdecken Sie die Küsten der dänischen Inseln Falsterm Mon und Seeland und die facetten-reiche Hauptstadt Kopenhagen.


1. Tag: Anreise nach Rostock oder Warnemünde in eigener Regie
in eigener Regie.

2. Tag: Rostock/ Warnemünde - Nykobing/Falster, ca. 42 km + Fährfahrt Rostock-Gedser (inkl.)
Genießen Sie die Fährfahrt und die einzigartige Küstenlandschaft der Insel Falster und Südseeland

3. Tag:Nykobing/Falster- Naestved, ca. 78 km
Altstadt Naestved

4. Tag:Naestved - Koesor, ca. 65 km

5. Tag: Korsor - Soro/ Ringsted, ca. 50-57 km

6. Tag: Soro / Ringsted - Roskilde, ca. 45-70 km

7. Tag: Roskilde - Kopenhagen, ca. 44 km
Besichtigen Sie in Roskilde den Dom und das WikingerSchiffmuseum

8. Tag: Abreise von Kopenhagen in eigener Regie

 

Zusatzinformationen:

  • Anreise: Hbf Rostock, ab Hbf Kopenhagen, Parken: beim Reiseveranstalter 3 €/Tag, beim Hotel 6-15€/Tag
  • Zusatznacht Rostock p.P.: DZ ab 80,-€, EZ ab 150,-€ inkl. Frühstück p.P. (nicht gültig während der Hanse Sail)
  • Zusatznacht Kopenhagen p.P.: DZ ab 120,-€, EZ ab 175,-€ inkl. Frühstück p.P.
  • Parken: Parkhaus/Tiefgarage beim Hotel ca. 6-16,- Euro/Tag (ohne Gewähr), zahlbar vor Ort, alles nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung
  • Achtung: Keine Aufbettung und keine Kinderermäßigung möglich!

Tour DAN01: Dänische Ostseeküste - Entdeckertour

  • 8 Tage / 7 Nächte, ca. 288km
  • Reisetermine: Jeweils Samstag vom 24. Mai bis 23. August 2025 Sperrtermine: 28.06., 09.08.
  • Preis p.P. Kat. I/Kat.II: DZ ab 999,-€, EZ ab 1.419,-€
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • inklusive: Fährfahrt Rostock - Gedser inkl. Rad
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Polen

Erleben Sie die ganze Vielfalt der Region. Der Wechsel zwischen Festland und Küste, das Spiel der Elemente, die Nähe zur Ostsee, zum Haff und den Flüssen sowie die vielen Naturschutzgebiete lassen jeden einzelnen Tag zum beeindruckenden Erlebnis werden.

Ostseeküste und Pommernradtour

Rund 500km lang sind die strahlendweißen Strände Polens entlang der Ostseeküste. Auf dieser Radtour fahren Sie entlang der Werften und der Oder bis hin zur Hansemetropole Danzig. Unterwegs radeln Sie durch die Küstenwälder, entlang der Wanderdünen und erleben eine einzigartige Landschaft Pommerns. Lernen Sie Danzig von seiner schönsten Seite aus kennen.

1. Tag: Anreise nach Stettin
Anreise entweder in eigener Regie oder mit dem Anreisepaket per Bahn von Berlin. Treffpunkt um 17:30 vor dem Stettiner Starthotel. Nach Ankunft entweder Stadtrundfahrt oder gemeinsames Abendessen. Übernachtung in Stettin.

2. Tag: Stettin-Swinemünde-Misdroy-Wolin-Cammin, ca. 47-67km
Nach dem Frühstück geht es mit dem Bus nach Swinemünde. Ihre erste Etappe führt Sie durch die dichten Wälder des Woliner Nationalparks in Richtung Misdroy. Hier können Sie am Strand eine Kaffeepause einlegen und die Sicht auf die Ostsee genießen. Weiter geht´s durch den Nationalpark entlang von idyllischen Seen und schönen Wäldern. Abendessen und Übernachtung in Cammin.

3. Tag: Cammin-Ostseeküste-Kolberg, rund 50km
Nach einem angenehmen Frühstück können Sie den geheimnisvollen Klostergarten und die gothische Kathedrale in Cammin begutachten. Anschließend radeln Sie entlang der Küstenwälder bis ans Meer und betrachten die weitläufigen Strände bei Hoff, bis Sie am Nachmittag bis nach Kolberg radeln. Abendessen und Übernachtung in Kolberg.

4. Tag: Kolberg-Osieki, rund 50km
Im Anschluss ans Frühstück fahren Sie mit Ihrem Fahrrad einen wunderschönen Radweg entlang bis nach Ustroni Morski. Auf der einen Seite können Sie den Strand begutachten, auf der anderen haben Sie ein riesiges Vogelreservat. Angekommen in Ustroni Morski, geht´s in nach Gaski, wo der wohl schönste Leuchtturm an Polens Küste steht. Am Nachmittag führt der Weg Sie nach Osieki, wo Sie den Rest des Tages verbringen. Übernachtung in Osieki oder Ustka.

5. Tag: Ustka-Rowy-Kaschubenland, rund 50km + Transfer
Von Ustkand aus startet Ihre Radtour und führt über ländliche Regionen nach Rowy. Auf einem Radweg, welcher für den sonstigen Verkehr gesperrt ist, können Sie tolle Eindrücke der Natur gewinnen. Durch den Slowinski Nationalpark hindurch nach Smoldzino. Am Nachmittag haben wir nochmal einen schönen Abschluss in Kluki beim Freilichtmuseum. Am Abend geht es mit dem Bus ins ehemalige Fischerdorf Leba.

6. Tag: Leba - Ruhetag an der Ostsee
Der Ruhetag führt Sie mit der Gruppe in den Slowinski Nationalpark. Hier haben Sie die beste Gelegenheit, sich die 50 Meter hohen Wanderdünen anzuschauen. Alternativ können Sie sich auch einen Tag an die Ostsee legen und am Strand entspannen. Übernachtung in Leba.

7. Tag: Leba-Halbinsel Hela-Danzig, ca. 45km
Nach dem Frühstück gelangen Sie mit dem Bus auf die Halbinsel Hela. Anschließend radeln Sie von Władysławowo aus quer über die Insel, bevor Sie mit dem Boot nach Danzig gelangen. Nun können Sie sich den restlichen Tag in eigener Regie selbst gestalten

8. Tag: Abreise Danzig
in eigener Regie Abreise nach dem Frühstück.

 

Tour POL01: Ostseeküste und Pommernradtour

  • 8 Tage/ 7 Nächte, ca. 230km - 250 km
  • Anreise jeden Samstag vom 10.05. bis 20.09.2025
  • Mindestteilnehmer: 2
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • inklusive: Bus- und Schiffsfahrten laut Tour
  • Extras: Leihrad mit Gepäcktasche 75,-€, Elektrofahrrad 255,-€

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Zusatzinformationen

  • Auf der Serviceseite erhalten Sie Informationen zu den Erlebnispaketen, die Sie zu Ihrer Radreise hinzubuchen können.
  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise Berlin-Stettin inklusive, An- und Abreisepaket: 150€ p.P.: Transfer Stettin Bahnhof zum Starthotel & Transfer vom Hotel in Gdansk zum Bahnhof in Gdansk inklusive Zusatznächte Danzig p.P. DZ 78,-€, EZ 123,-€; Stettin p. P. DZ 67,-€, EZ 95,-€

Kurz- und Sterntouren

Wenn mal nicht so viel Zeit ist oder einfach mal ein verlängertes Wochenende. Kurze Radtouren an der Ostsee oder der Mecklenburgischen Seenplatte. Vielleicht mal ein verlängertes Wochenende durch den Müritz-Nationalpark oder entlang der Ostsee radeln? Oder Sie möchten eine ganze Region über mehrere Tage von einem Quartier aus erkunden? Dann sind Sie richtig bei unserem Reiseprogramm Sterntouren.

Kurztouren

Kurztour: Rund um Fischland-Darß-Zingst

Radeln Sie durch weite Flächen des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, lebendigen Seebädern und pausieren Sie an breiten Sandstränden. Die flache Region hat ein gut ausgebautes Radwegenetz.

1. Tag: Anreise nach Ribnitz-Damgarten / Fischland
in eigener Regie im Laufe des Tages.

2. Tag: Ribnitz-Damgarten / Fischland - Barth, ca. 51-74 km
Radeln Sie zwischen Ribnitzer Bucht-Saaler Bodden und Ostsee. Wechselseitig radeln Sie entlang des Boddens und über Deichwege von Seebad zu Seebad. Ahrenshoop wartet mit seinem Kunstmuseum auf. So gibt es noch viele weitere kleine Dinge am Wegesrand, die es zu entdecken oder zu genießen gilt. Zum Beispiel das Museum Darßer Arche. Über den Deichradweg geht es nach Barth. Die kleine Boddenstadt war einst Residenz der heimischen Rügenfürsten. Aus dieser Zeit existiert noch das Gebäude des ehem. Fräuleinstifts mit heutigem norddeutschen Bibelzentrum. Übernachtung in Barth.

3. Tag: Barth - Ribnitz-Damgarten / Fischland, ca. 35-55 km
Von Barth über Fuhlendorf uns Saal zurück nach Ribnitz-Damgarten. Besuchen Sie das Bernsteinmuseum in eigener Regie.

4. Tag: Abreise von Ribnitz-Damgarten / Fischland
nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.

Tour DAR02 KT: Rund um Fischland-Darß-Zingst

  • 4 Tage / 3 Nächte ca. 115km
  • Täglicher Reisebeginn 21. April bis 05. Oktober 2024
  • p.P. Kat. I: DZ ab 359,-/EZ ab 469,-
  • p.P. Kat. II:DZ ab 459,-/EZ ab 609,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 30,- ; 7/8 Gang Rücktritt 50,- ; 24 Gang Freilauf 50,- ; Damen-Elektrorad 105,- (alle mit Gepäcktasche)
  • Anreise: Bhf Ribnitz-Damgarten West, ggf. weiter per Bus nach Dierhagen
  • Zusatznächte auf Anfrage.

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Kurztour: Rund um die Müritz

Diese Kurztour führt Sie durch den Müritz-Nationalpark einmal rund um die Müritz, vorbei an einer Vielzahl von kleinen und großen Seen. Faszinierende Landschaften und schmucke Städte machen diese Radreise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Waren an der Müritz ist Ihr Start- und Zielort.

1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz
in eigener Regie. Waren hat sich über die Jahre zu einem der beliebtesten Urlaubsorte der Mecklenburgischen Seenplatte entwickelt. Die Altstadt über dem schönen Hafen der Stadt reizt durch stille Winkel und kleine Gassen. Übernachtung in Waren.

2. Tag: Waren/ Müritz - Mirow/Umgebung, ca. 45 km
Bevor Sie Waren verlassen, sollten Sie das Müritzeum besuchen, das Ihnen einen Einblick in Flora und Fauna der Region gewährt. Richtung Müritz-Nationalpark ist Federow ein erster Anlaufpunkt um mehr über den Nationalpark Müritz und die im nahe gelegenen Adlerhorst lebenden Adler zu erfahren. Auf der weiteren Strecke gibt es verschiedene Möglichkeiten über Aussichttürme Ein- oder Ausblicke zu bekommen. Übernachtung in Mirow/Umgebung.

3. Tag: Mirow/Umgebung - Röbel/Umgebung, ca. 40 km
Wussten Sie, dass Mirow der Geburtsort der englischen Königin Charlotte ist? Die Stadt Charlotte in North Carolina ist nach ihr benannt. An der Mirower Schleuse kann man Schiffe beobachten und radelt dann um den Müritzarm zur kleinen Müritz. Idyllische Wege führen Sie dann entweder entlang der Müritz oder über das Dörfchen Bollewick, mit der längsten Feldsteinscheune Norddeutschlands, nach Röbel. Übernachtung in Röbel/Umgebung.

4. Tag: Röbel/Umgebung - Waren/Müritz (ohne Übernachtung), ca. 35 km
Das Westufer der Müritz meist in Sicht und den Duft des Wassers in der Nase radeln Sie gen Norden über kleine Weiler nach Klink. Natürlich gibt es reichlich Gelegenheit zum Baden. Wer auf dieser Etappe das Wasser erleben möchte, kann natürlich auch in eigener Regie per Schiff nach Waren kommen. Von Waren entweder Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung in Waren.

 

Zusatzinformationen:

  • Auf der Serviceseite erhalten Sie Informationen zu den Erlebnispaketen, die Sie zu Ihrer Radreise hinzubuchen können.
  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Hbf Waren/Müritz, Parken: kostenfrei beim Reiseveranstalter
  • Zusatznacht in Waren p.P. Kategorie I: DZ 80,-€, EZ 135,-€, Kategorie II: DZ 95,-€, EZ 155,-€

Tour SEE01 KT: Rund um die Müritz

  • 4 Tage / 3 Nächte ca. 115 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21. April bis 05. Oktober 2025
  • p.P. Kat.I:DZ ab 389,-/EZ ab 489,-
  • p.P. Kat.II: DZ ab 489,-/EZ ab 609,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 30,- ; 7/8 Gang Rücktritt 50,- ; 24 Gang Freilauf 50,- ; Damen-Elektrorad 105,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Kurztour: Östliche Mecklenburgische Seenplatte

Diese Kurztour führt Sie durch den östlichen Teil der Mecklenburgischen Seenplatte vorbei an einer Vielzahl kleiner und großer Seen, durch faszinierende Landschaften und schmucken Städtchen. Ein unvergessliches Erlebnis. Neustrelitz ist Ihr Start- und Zielort.

1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz
in eigener Regie.

2. Tag: Waren/Müritz-Plau am See, ca 33 km

3. Tag: Plau am See - Röbel, ca. 46 km

4. Tag: Röbel/umgebung-Waren/Müritz (Abreise ohne Übernachtung in Waren), ca. 28-35 km

 

Zusatzinformationen:

  • Auf der Serviceseite erhalten Sie Informationen zu den Erlebnispaketen, die Sie zu Ihrer Radreise hinzubuchen können.
  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Bhf Waren, Parken: z.T. kostenlos oder Hotel-Parkplätze bis 1,-bis 10,- €/ Tag
  • Zusatznacht Waren p.P. Kategorie I: DZ 72,50,-€, EZ 115,-€, Kategorie II: DZ 95,-€, EZ 155,-€

Tour SEE02 KT: Östliche Mecklenburgische Seenplatte

  • 4 Tage / 3 Nächte ca. 125 km
  • Täglicher Reisebeginn 21. April bis 05. Oktober 2025
  • p.P. Kat.I: DZ ab 389,-/EZ ab 489,-
  • p.P. Kat.II: DZ ab 489,-/EZ ab 609,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 30,- ; 7/8 Gang Rücktritt 50,- ; 24 Gang Freilauf 50,- ; Damen-Elektrorad 105,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Sterntouren

Sterntour: Stralsund und Vorpommersche Inselwelt

Tour ST-HST 80: Stralsund und Vorpommersche Inselwelt

  • Tour ST HST 80: 8 Tage / 7 Nächte / ca. 278 km
  • Reisebeginn täglich vom 21. April bis 05. Oktober 2025
  • Übernachtung Hotel am Jungfernstieg Stralsund
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Zusatzinformationen

Sterntour: Insel Usedom erleben

Ein Ausflug in den polnischen Teil der Insel ist zu empfehlen. Frische Seeluft, wunderbare Wälder und 40 km Sandstrand erwarten Sie.

1. Tag: Anreise nach Zinnowitz in eigener Regie

2. Tag: Kleiner Ausflug ins Hinterland, ca. 22-30 km
Ideal zum Einstieg ist eine Radtour um den Gothensee, die Sie durchs Hinterland der Kaiserbäder führt. Dabei geht es durch kleine Dörfer mit hübschen Bauerngärten auf kurzer Tour durch die abwechslungsreiche Landschaft unweit der Kaiserbäder. Neben dieser Tour bleibt ausreichend Zeit die Kaiserbäder mit ihrer über 8 km langen Promenade kennenzulernen sowie für ein Bad in der Ostsee.

3. Tag: Universitäts- und Hansestadt Greifswald, ca. 20-55km + Bahnfahrt
Am Morgen geht es mit der Bahn nach Greifswald (im Preis enthalten) wo unter anderem Caspar David Friedrich geboren ist. Seine Spuren können Sie durch die ganze Stadt verfolgen. Die heutige Radtour führt entlang der dänischen Wieck und des Greifswalder Boddens ins Fischerdorf Freest. Von dort aus können Sie in eigener Regie zurück nach Zinnowitz radeln. Nutzen Sie dafür am besten die Fähre nach Peenemünde.

4. Tag: Zu den Kaiserbädern Usedoms, ca. 25-45 km
Am 4. Tag fahren Sie in den Süden der Insel, nämlich in die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Entlang der längsten Strandpromenade der Welt können Sie auch noch einen Ausflug nach Swinemünde starten. Rückfahrt per Bahn oder Rad.

5. Tag: Ausflug Rügen, Greifswalder Oie oder Strandtag
Den heutigen Tag können Sie entweder zum entspannen am Strand benutzen, oder Sie fahren in eigener Regie per Schiff zur Nachbarsinsel Rügen oder Greifswalder Oie.

6. Tag: Abreise von Zinnowitz in eigener Regie
Nach dem Frühstück Abgabe der Leihräder und Heimreise in eigener Regie.

 

Zusatzinformationen:

  • Auf der Serviceseite erhalten Sie Informationen zu den Erlebnispaketen, die Sie zu Ihrer Radreise hinzubuchen können.
  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.

Tour ST-HER01: Insel Usedom erleben

  • Touren ca. 116 - 169 km
  • 6 Tage / 5 Nächte
  • Reisebeginn jeden Sonntag vom 27. April bis 05. Oktober 2025
  • Übernachtungen in Zinnowitz
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie als PDF in der unteren Box!

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Sterntour: Waren/Mecklenburgische Seenplatte

Die Mecklenburgische Seenplatte ist das größte zusammenhängende Wasserrevier in Mitteleuropa. Bei der Sterntour erkunden Sie große Teile dieser unberührten Wald- und Seenlandschaft und erleben den Müritz-Nationalpark beim Standortwechsel.

1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz
Im Laufe des Tages in eigener Regie. Die Altstadt, der Yachthafen und das Müritzeum mit dem größten Süßwasseraquarium sind sehenswerte Ziele. Übernachtung in Waren.

2. Tag: Mit Rad und Schiff am Westufer der Müritz unterwegs, ca. 35 - 65 km
Sie radeln von Waren am Westufer der Müritz nach Röbel. Die Strecke ist flach bis leicht hügelig. Sie haben oft einen weiten Blick über die gewaltige Wasserfläche. Die Tour kann bis zur Südspitze des „Kleinen Meeres“ verlängert werden. Mit einem Fahrgastschiff (inkl.) geht es am Nachmittag zurück nach Waren. Übernachtung in Waren.

3. Tag: Unterwegs im Land Fleesensee, ca. 55 km
Sie umrunden den Kölpin- und den Fleesensee. Das Resort „Land Fleesensee“, die Inselstadt Malchow und das Wisentreservat „Damerower Werder“ können Sie auf dieser Etappe besuchen. Von Malchow können Sie mit einem Schiff in eigener Regie nach Waren zurückfahren und so diese Tagesetappe verkürzen. Übernachtung in Waren.

(Standortwechsel mit Gepäcktransport)

4. Tag: Müritz-Nationalpark von Waren nach Neustrelitz über Boek, ca. 55 km
Erleben Sie die vielerorts unberührte Naturlandschaft des Nationalparks. Beobachten Sie Fischadler oder erfreuen Sie sich an der vielfältigen Pflanzenwelt. Herrlich ist die Aussicht von den Käflingsbergen übers Land. Übernachtung in Neustrelitz.

5. Tag: Zu den Buchenwäldern bei Serrahn, ca. 35 km
Erkunden Sie kleine beschauliche Dörfer und verträumte Waldseen, die zum Baden einladen. Südöstlich von Neustrelitz erstrecken sich die weiten Wälder des Serrahner Teils des Müritz-Nationalparks. Im Kernbereich des Schutzgebietes erleben Sie die natürliche Entwicklung von Buchenwäldern im UNESCO-Weltnaturerbe. Übernachtung in Neustrelitz.

6. Tag: Das Kleinseengebiet, ca. 57 km
Heute durchstreifen Sie das Zentrum des Mecklenburgischen Kleinseengebietes. Fast alle Seen sind durch enge Kanäle oder schmale Flussläufe miteinander verbunden. An sehr vielen Orten können Sie das Seenland mit dem Kanu erkunden. 1.001 Bademöglichkeiten erwarten Sie hier. Übernachtung in Neustrelitz.

(Standortwechsel mit Gepäcktransport)

7. Tag: Neustrelitz - Ankershagen - Waren, ca. 50 km
Durch den Nordteil des Müritz-Nationalparks radeln Sie zurück nach Waren. In Ankershagen können Sie das Heinrich-Schliemann-Museum besichtigen. Weiter auf der Strecke des Radfernweges „Berlin-Kopenhagen“ nach Waren. Übernachtung in Waren.

8. Tag: Abreise Waren
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung.

 

Tour ST-WAR60: Waren/Mecklenburgische Seenplatte

  • 8 Tage / 7 Nächte ca. 320 km
  • Täglicher Reisebeginn 21. April bis 05. Oktober 2025
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gruppenpreise gelten die ganze Saison
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • 1x Schifffahrt Röbel-Waren, Eintritt Müritzeum in Waren
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Zusatzinformationen

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Hbf Waren/Müritz, Parken: kostenfrei beim Reiseveranstalter (nach Verfügbarkeit, ohne Reservierung)
Sterntour: Lübeck/Ostsee

1. Tag: Anreise nach Lübeck
Anreise nach Lübeck in eigener Regie.Stimmen Sie sich auf diese Tour ein z.B. mit einem gemütlichen abendlichen Spaziergang um die Altstadtinsel. Übernachtung in Lübeck.

2. Tag: Lübeck - Travemünde - Timmendorfer Strand - Lübeck, ca. 31 - 68 km
Die heutige Tour führt Sie nach Travemünde an die Ostsee, welches zu Lübeck gehört. Legen Sie die Fahrt entspannt per Schiff (in eigener Regie) oder per Rad zurück. Von Travemünde aus radeln Sie über Niendorf bis nach Timmendorfer Strand. Bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch im Aquarium oder der Therme. Am Hemmelsdorfer See vorbei und über die Trave geht es zurück nach Lübeck. Übernachtung in Lübeck.

3. Tag: Rundtour Alte Salzstraße, ca. 38-68 km
Im Mittelalter wurde auf der Salzstraße wertvolles Salz nach Lübeck transportiert. Als Gewürz und Konservierungsmittel war Salz Jahrhunderte lang eines der wichtigsten Handelsgüter, dem u.a. Lübeck sein Reichtum verdankte. Entdecken Sie auf dem inzwischen zum Radfernweg ausgebauten historischen Handelsweg die Schönheit der Region. Radeln Sie am Ufer des Ratzeburger Sees und statten Sie dem Eulenspiegelbrunnen in Mölln einen Besuch ab bevor es entlang des Elbe-Lübeck-Kanals wieder Richtung Norden zurückgeht. Übernachtung in Lübeck

4. Tag: Ausflug Ostholstein nach Plön, ca. 58 km + Bahnfahrt Plön-Lübeck (exkl.)
In Richtung Nordwesten radelnd gelangen Sie in wenigen Kilometern nach Bad Schwartau, nicht nur für die dort produzierte Marmelade bekannt. Nach einer Rast in Pronstorf/Strenglin, nahe des Wardersees, geht es weiter Richtung Norden, bis Sie schließlich den Großen Plöner See erreichen, an dessen Uferseite Sie entspannt nach Plön oder Malente radeln. Von beiden Orten führt eine Bahnfahrt (in eigener Regie) wieder zurück. Tipp: auf dem Rückweg lohnt ein Ausstieg in Eutin für einen Besuch des Eutiner Schlosses, bevor Sie wieder in die Bahn nach Lübeck steigen. Übernachtung in Lübeck.

5. Tag: Ruhetag Lübeck
Entdecken Sie auf einer Stadtführung die Geheimnisse der altehrwürdigen Hansestadt, bummeln Sie durch die malerischen kleinen Gänge, erklimmen Sie den Turm der St. Petrikirche für einen tollen Ausblick über die ganze Stadt oder paddeln Sie mit dem Kanu über die Wakenitz. In Lübeck gibt es viel zu erleben, hier ist bestimmt für jeden etwas dabei. Übernachtung in Lübeck.

6. Tag: Abreise aus Lübeck
in eigener Regie nach dem Frühstück.

 

Zusatzinformationen:

  • Auf der Serviceseite erhalten Sie Informationen zu den Erlebnispaketen, die Sie zu Ihrer Radreise hinzubuchen können.
  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Bhf Lübeck, Parken: Parkhaus/Tiefgarage beim Hotel ca. 6-15€/Tag, z.T. kostenfreie Parkplätze an der Straße

Tour ST-HL01: Lübeck/Ostsee

  • 6 Tage / 5 Nächte ca.198 km
  • Anreise jeden Sonntag vom 21. April bis 05. Oktober 2025
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Eintritt Stadtführung Lübeck inkl. Rathauseintritt. (ca. 2 Stunden)
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 50,- ; 7/8 Gang Rücktritt 75,- ; 24 Gang Freilauf 75,- ; Damen-Elektrorad 175,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555

Radfernwege

Sie verbinden Metropolen, Länder und Städte. Ob von Berlin an die Ostsee oder nach Dänemark. Der Ostsee-Radweg Mecklenburg-Vorpommern ist für alle Ostseefans ein Muss! Eine der beliebtesten Radtouren entlang der Ostseeküste. Der Radweg Berlin-Kopenhagen ist ein Klassiker und führt von der Spreemetropole Berlin bis zur kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen und entgegengesetzt. Von der Hauptstadt an die Ostsee, durch die Seenplatte zum Stettiner Haff bis zur Insel Usedom.

Oder-Neiße-Radweg

Der Oder-Neiße-Radweg ist Deutschlands östlichster Radfernweg. Sie folgen dem Verlauf zweier deutscher Grenzflüsse zwischen Deutschland und Polen auf ihren Wegen zum Stettiner Haff. Ausgangspunkt ist das Zittauer Gebirge. In Brandenburg übernimmt die Oder den Platz der Neiße.


1. Tag: Anreise nach Zittau
In eigener Regie. Stimmen Sie sich auf die kommenden Tage mit einem Bummel durch die schöne Altstadt ein. Übernachtung in Zittau.

2. Tag: Zittau - Görlitz ca. 42 km
Die erste Etappe dieser Radtout führt Sie entlang der romantischen Neiße nach Ostritz, wo Sie das älteste deutsche Frauenkloster der Zisterzienser besuchen können. Übernachtung in Görlitz.

3. Tag: Görlitz - Bad Muskau ca. 72 km
Heute geht es auf naturnahen Wegen über Rothenburg nach Bad Muskau. Entdecken Sie Deutschlands größten Landschaftspark, den Fürst Pückler Park, welcher auch UNESCO Welterbe ist. Übernachtung in Bad Muskau.

4. Tag: Bad Muskau - Guben  ca. 70 km
Sie passieren die "Grüne Grenze" nach Brandenburg und erreichen Guben, Stadt der Hut- und Tuchmacher. Übernachtung in Guben.

5. Tag: Guben - Frankfurt/Oder ca. 65 km
Ab Ratzdorf , wo sich Oder und Neiße zusammenschließen, geht die Fahrt gen Norden, weiter über Eisenhüttenstadt nach Frankfurt/Oder. Ein Besuch der Marienkirche ist lohnenswert. Übernachtung in Frankfurt/Oder.

6. Tag: Frankfurt/Oder - Altlewin ca. 58 km
Der Radweg führt ins Oderbruch. Die Landschaft wurde vor 250 Jahren von Menschenhand trockengelegt und besiedelt. Übernachtung in Altlewin.

7. Tag: Altlewin - Schwedt ca. 73 km
Sie erreichen den Nationalpark „Unteres Odertal“. Eine einmalige Flusslandschaft erwartet Sie. Übernachtung in Schwedt.

8. Tag: Schwedt - Penkun/Löcknitz ca. 49 - 75 km
Bald schon verlassen Sie das Odertal und erreichen Mecklenburg-Vorpommern. In Penkun warten Schloss und Stadtmuseum auf Ihren Besuch. Übernachtung in Penkun oder Löcknitz.

9. Tag: Penkun/Löcknitz - Ueckermünde ca. 58 - 84 km
Sie radeln auf dem Oderhaff-Radweg nach Ueckermünde. Ein Besuch des Haffmuseums in Ueckermünde oder das Ukranenland in Torgelow ist lohnenswert. Übernachtung in Ueckermünde.

10. Tag: Ueckermünde - Insel Usedom
Mit dem Fährschiff gelangen Sie am frühen Morgen nach Kamminke auf die Insel Usedom. Im Laufe des restlichen Tages können sie mit dem Fahhrad die Kaiser- und Bernsteinbäder erkunden. Übernachtung zwischen Zempin und Ückeritz.

11. Tag: Abreise Insel Usedom

Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: ab Hbf Zittau
  • Parken: Parkhaus ca 5€/Tag
  • Zusatznacht Zittau: DZ 63,-/ EZ 95,-
  • Zusatznacht Ückeritz/Zempin: DZ 100,-/EZ 135,-

Tour BRA05: Oder-Neiße-Radweg

  • BRA 05: 11 Tage/10 Nächte, ca. 580 km
  • jeden Samstag/ Sonntag vom 26.04.2025 - 21.09.2025, mindestens 2 Teilnehmende
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gruppenpreise gelten die ganze Saison
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, pers. Toureninformation vor Ort und Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra: Leihrad mit Gepäcktasche 150,- / Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 300,-

 

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Warnemünde-Usedom

Diese Radtour führt Sie entlang der Küste Vorpommerns auf dem Ostseeradweg über die Halbinseln Fischland, Darß und Zingst nach Stralsund und weiter über Greifswald zur Insel Usedom.

1. Tag Anreise nach Warnemünde/Rostock
in eigener Regie. Erkunden Sie Heiligendamm, das älteste deutsche Seebad, und Bad Doberan mit Dom und Klosteranlage. Übernachtung in Warnemünde/Rostock.

2. Tag: Rostock/Warnemünde - Fischland/Darß ca. 40 - 52 km
Warnemünde, mit seiner Bummelmeile am alten Strom, wird Sie begeistern. Mit der Fähre (inkl.) setzen Sie über die Warnow. Winken Sie dem ein oder anderen Kreuzfahrtschiff zu, ehe Sie Ihre Radtour Richtung Fischland  starten. Radeln Sie durch die Rostocker Heide zu den Seebädern Graal Müritz, Dierhagen und Wustrow.  Übernachtung auf dem Fischland.

3. Tag: Fischland/Darß - Zingst/Barth ca. 30 - 42 km
Kilometerlange weiße Sandstrände laden immer wieder zu einem erfrischenden Bad ein. Besuchen Sie das Kunstmuseum in Ahrenshoop, die Ausstellung am Darßer Ort oder genießen Sie einfach nur die Stimmung am Weststrand. Entdecken Sie die schönen Dörfer Born und Wieck an der Boddenküste und das quirlige Ostseeheilbad Zingst. Übernachtung in Zingst oder Barth.

4. Tag: Zingst/Barth - Stralsund ca. 45 - 57 km
Von der kleinen Vinetastadt Barth geht Ihre Fahrt entlang des Boddens zum Strelasund. Ein Abstecher nach  Barhöft zum Aussichtsturm beschert dem Besucher einen Rundblick über den Küstenverlauf von Darß, Hiddensee und Rügen. Übernachtung in der Hansestadt Stralsund.

5. Tag: Stralsund - Greifswald  ca. 39 - 57 km
Heute führt Ihr Weg auf einer schattigen Allee, entlang des Strelasundes, Richtung Greifswald. Bald taucht die Silhouette des Greifswalder Doms auf. Übernachtung in/bei der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

6. Tag: Greifswald - Nord-Usedom  ca. 58 - 61 km
Immer den Bodden im Blick radeln Sie nach Wolgast. Weiter des Weges durch Dünenwäldchen nach Zinnowitz. Statten Sie dem Raumfahrtzentrum Peenemünde einen Besuch ab. Übernachtung in Zinnowitz/Umgebung.

7. Tag: Nord-Usedom - Kaiserbäder ca. 20-25 km
Folgen Sie der Küste in die zahlreichen Ostseebäder der Insel Usedom, jedes mit seinem eigenen Charme. Genießen Sie die Fahrt durch die hügelige Landschaft, bevor Sie am Nachmittag die Kaiserbäder erreichen. Übernachtung in einem der drei Kaiserbäder.

8. Tag: Abreise von den Kaiserbädern
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: an Hbf Rostock, bei Übernachtung in Warnemünde per S-Bahn nach Warnemünde/Endstation
  • Parken: Tiefgarage/Parkplätze ca. 6-16€/Tag
  • Zusatznächte Warnemünde/ Rostock Kat. I 90,- im DZ, 150,- im EZ, Kat. II 130,- im DZ,190,- € im EZ  

Tour MEC U: Warnemünde-Usedom

  • 8 Tage / 7 Nächte ca. 232 - 294 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21.04. bis 05.10.2025, Sperrtermine 07.08.-10.08.2025
  • p.P. Kat. I: DZ ab 799,-/EZ ab 1049,-
  • p.P. Kat. II: DZ ab 999,-/EZ ab 1299,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gruppenpreise gelten vom 15.04.-02.10.
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Fähre Warnemünde-Hohe Düne inkl. Rad
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung
Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Ostseeradweg Lübeck - Stralsund

Ein Muss für alle Ostseefans. Bei dieser Radreise lernen Sie die schönsten Küstenabschnitte kennen. Freuen Sie sich auf Travemünde, Warnemünde/Rostock, das Fischland Darß, den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und Stralsund. Bestaunen Sie alte Hansestädte mit Backsteingotik, lebendige Seebäder mit Strandleben, dazwischen das weite Küstenland und immer eine Brise Ostseeluft in der Nase. Entdecken Sie den perfekten Mix aus Kultur und Natur.

1. Tag: Anreise nach Lübeck
in eigener Regie. Informationsgespräch und Radübergabe (sofern gebucht). Entdecken Sie die quirlige Lübecker Altstadt mit ihren Gassen, Kirchen und Museen, ein Besuch lohnt. Übernachtung in Lübeck.

2. Tag: Lübeck - Wismar ca. 57 - 77 km
Verlassen Sie Lübeck nach Travemünde per Bahn (in eigener Regie, - 20 km) oder Rad. Mit der Fähre (in eigener Regie) setzen Sie über zum Priwall und radeln zum Ostseebad Boltenhagen. Weiter geht die Fahrt zur Wismarer Bucht in die alte Hansestadt. Übernachtung in Wismar.

3. Tag: Wismar - Rerik/ Kühlungsborn ca. 31 - 46 km
Ein kleiner Abstecher auf die Insel Poel ist kein Problem, denn diese Insel ist über eine Brücke mit dem Festland verbunden. Kurz vor Kühlungsborn durchqueren Sie Basdorf. Erklimmen Sie den Leuchtturm und genießen Sie den atemberaubenden Blick über die Ostsee. Bei guter Sicht erkennen Sie sogar die Insel Fehmarn. Übernachtung in Kühlungsborn/Umgebung.

(Nicht bei der Tour MEC 02 S, hier weiter nach Warnemünde/Rostock, + ca. 30 km).

4. Tag: Rerik/ Kühlungsborn - Warnemünde/Rostock  ca. 27 - 40 km (MEC 02)
Höhepunkte der heutigen Etappe sind Heiligendamm, das älteste deutsche Seebad, und das Doberaner Münster. Landschaftlich ist der Gespensterwald, am Steilufer Nienhagens, ein besonderes Erlebnis. Übernachtung in Warnemünde oder Rostock.

5. Tag: Warnemünde/Rostock - Fischland-Darß ca. 40 - 52 km + Warnow-Fähre (Fährfahrt inkl.)
Warnemünde, mit seiner Bummelmeile am alten Strom, wird Sie begeistern. Mit der Fähre (inkl.) setzen Sie über die Warnow. Winken Sie dem ein oder anderen Kreuzfahrtschiff zu, ehe Sie Ihre Radtour Richtung Fischland starten. Radeln Sie durch die Rostocker Heide zu den Seebädern Graal-Müritz, Dierhagen und Wustrow.  Übernachtung auf dem Fischland. (Nicht bei der Tour MEC 02 S, hier weiter nach Zingst/Barth, + ca. 25 km).

6. Tag: Fischland-Darß - Zingst/Barth ca. 30 - 42 km
Kilometerlange weiße Sandstrände laden immer wieder zu einem erfrischenden Bad ein. Besuchen Sie das Kunstmuseum in Ahrenshoop, die Ausstellung am Darßer Ort oder genießen Sie einfach nur die Stimmung am Weststrand. Entdecken Sie die schönen Dörfer Born und Wieck an der Boddenküste und das quirlige Ostseeheilbad Zingst. Übernachtung in Zingst oder Barth.

7. Tag: Zingst/Barth - Stralsund  ca. 45 - 57 km
Von der kleinen Vinetastadt Barth geht Ihre Fahrt entlang des Boddens zum Strelasund. Ein Abstecher nach  Barhöft zum Aussichtsturm beschert dem Besucher einen Rundblick über den Küstenverlauf von Darß, Hiddensee und Rügen. Übernachtung in der Hansestadt Stralsund.

8. Tag: Abreise Stralsund
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Anreise: Bhf Lübeck / Bhf Stralsund, Parken: Parkhaus/Tiefgarage beim Hotel ca. 6-16€/Tag, z.T. kostenfreie Parkplätze an der Straße
  • Rücktransfer Stralsund-Lübeck: 75€ p.P. (inkl.Gepäck, zzgl. 20€ pro Fahrrad)
  • Zusatznächte sind an allen Etappenorten auf Anfrage möglich

Tour MEC 02/MEC 02S

  • 8 bzw. 6 Tage / 7 bzw. 5 Nächte, ca. 216- 328km
  • täglicher Reisebeginn 21.04.-05.10.2025, Sperrtermine 04.08.-07.08.
  • MEC 02 p.P. Kat. I: DZ ab 789,-/EZ ab 1039,- ; MEC 02 p.P. Kat. II: DZ ab 999,- /EZ ab 1299,-
  • MEC 02 S p.P. Kat. I: DZ ab 579,-/EZ ab 759,- ; MEC 02 p.P. Kat. II: DZ ab 739,-/EZ ab 959,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gruppenpreise gelten vom 15.04.-08.10.
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, persönliche Toureninformation vor Ort und Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour, Fähre Warnemünde-Hohe Düne inkl. Rad
  • Extras MEC 02:7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)
  • Extras MEC 02 S:7 Gang "basic" Freilauf 50,- ; 7/8 Gang Rücktritt 75,- ; 24 Gang Freilauf 75,- ; Damen-Elektrorad 175,- (alle mit Gepäcktasche)
  • nicht inkludiert: Fähre Travemünde-Priwall ca. 2€, Bahn Lübeck-Travemünde ca. 3€ zzgl. Rad

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung MEC02

Detaillierte Preisauflistung MEC02S

Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Ostseeradweg Wismar - Stralsund Bummeltour

Diese Reise lässt Ihnen genügend Zeit die wunderschöne Ostseeküste intensiv zu erkunden. Erleben Sie die Backsteingotik der Hansestädte und den Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft".

1. Tag: Anreise nach Wismar
in eigener Regie. Die Altstadt Wismars wurde 2002 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen. Sehenswert sind u.a. die Wasserkunst und die Kirchen. Übernachtung in Wismar.

2. Tag: Wismar - Kühlungsborn/Umgebung ca. 31-46 km
Auf Ihrer Fahrt nach Kühlungsborn gibt es Gelegenheit für einen Abstecher zur Insel Poel. Weiter Richtung Rerik freut sich die Stover Windmühle auf Ihren Besuch. Am Strand von Rerik bieten sich Aussichten über Ostsee und Salzhaff. Ein weiteres Highlight ist der Ausblick vom Bastorfer Signalberg auf die Ostsee. Übernachtung in Kühlungsborn/Umgebung.

3. Tag: Kühlungsborn/Umgebung - Rostock/Warnemünde ca. 27 - 40 km
Von Weitem her schallt das Signal der Dampflok "Molli". Radeln Sie entlang kilometerlanger Strände nach Heiligendamm, das älteste Seebad Deutschlands. Ein Abstecher nach Bad Doberan ermöglicht den Besuch des dortigen Doberaner Münsters. Zurück zur Küste geht es vorbei am einmaligen Gespensterwald nach Warnemünde und Rostock. Übernachtung in Warnemünde/Rostock.

4. Tag: Rostock/Warnemünde - Fischland ca. 28 - 43 km
In Warnemünde bummelt es sich gut entlang des alten Stroms. Hier buhlen Restaurants, Kneipen, Cafés und Boutiquen um die Gunst der Urlauber. Mit der Warnowfähre (inkl.) über die Warnow geht die Fahrt vorbei am Kreuzfahrtterminal nach Hohe Düne. Durch die bewaldete Rostocker Heide erreichen Sie das Fischland, wo Ihr nächstes Quartier Sie erwartet. Übernachtung auf dem Fischland.

5. Tag: Fischland - Darß ca. 35 - 52km
Immer den feinsandigen Strand in der Nähe und Möwen am Himmel, radeln Sie über das Fischland zum Darß oder weiter bis nach Zingst. Typischer Charme der Seebäder prägen die netten reetgedeckten Häuser. In Wieck informiert das Nationalparkmuseum "Darßer Arche" über Flora und Fauna. Übernachtung auf dem Darß.

6. Tag: Darß - Barth ca. 20-22 km
Zu den wohl schönsten Ostseestränden gehört der Weststrand bei Prerow. Die Ostsee schimmert dort in hellen Türkis- und Blautönen entlang des kilometerlangen Sandstrandes, der begrenzt wird von knorrigen Kiefern und Buchen. Die Boddenstadt Barth ist dann schließlich ihr heutiges Ziel. Übernachtung in Barth.

7. Tag: Barth - Stralsund ca. 45 km
Wo viele Zugvögel verweilen ist das Land stiller. Sie tauchen ein in diese Landschaft und folgen den Deichen und Uferwegen immer entlang der Boddenküste nach Stralsund. Abstecher zum Kranich-Informationszentrum oder nach Barhöft zum Aussichtsturm eröffnen weitere Perspektiven der urwüchsigen Küstenlandschaft. Übernachtung in der Hansestadt Stralsund.

8. Tag: Abreise Stralsund
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Rücktransfer Stralsund-Wismar 75€ p.P. inkl. Gepäck (Mitnahme eigenes Rad 20€ P.p.R.)
  • Anreise: an Hbf Wismar/ ab Hbf Stralsund, Parken: z.T. kostenfreie Parkplätze in Hotelnähe oder Hotelparkplätze ca. 6-16€/Tag
  • Zusatznächte sind in allen Etappenorten auf Anfrage möglich  

Tour MEC 08 BT

  • 8 Tage / 7 Nächte ca. 219 - 272 km
  • Täglicher Reisebeginn vom 21.04. bis 05.10.2025 (Sperrtermine 05.08.-07.08.2025)
  • p.P. Kat. I: DZ ab 779,-/EZ ab 1029,-
  • p.P. Kat. II: DZ ab 999,-/EZ ab 1299,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gruppenpreise gelten vom 15.04.-02.10.
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour, Fähre Warnemünde-Hohe Düne inkl. Rad
  • Extra: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung MEC 08 BT

Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Ostseeradweg Lübeck - Usedom

Von Lübeck oder Stralsund über Rügen nach Usedom...
Erleben Sie nicht nur den wunderschönen Ostseeradweg zwischen Lübeck und Stralsund, sondern auch seine Weiterführung über die Insel Rügen nach Usedom. Bestaunen Sie auf Ihrer Tour z.B. die Kreidefelsen auf Rügen, den Nationalpark Jasmund und die Geburtsstadt Caspar David Friedrichs, bis Sie die Zielregion der 3 Kaiserbäder auf Usedom erreichen.

Start der Tour MEC MV

1. Tag: Anreise nach Lübeck
im Laufe des Tages in eigener Regie, es folgen Informationsgespräch und Radübergabe (sofern gebucht). Charmante Geschäfte und urige Lokale findet man auf der von Hafen, Gräben und Teichen umgebenen schmucken Altstadt. Übernachtung in Lübeck.

2. Tag: Lübeck - Wismar ca. 57 - 77 km
Sie verlassen Lübeck nach Travemünde in eigener Regie mit der Bahn oder per Rad (+ 20 km).  Mit der Fähre setzen Sie in eigener Regie über zum Priwall und radeln durch den Klützer Winkel zum Ostseebad Boltenhagen. Übers Land geht die Fahrt zur Wismarer Bucht. Die alte Hansestadt gehört zu einer der schönsten in Mecklenburg-Vorpommern. Übernachtung in Wismar.

3. Tag: Wismar - Kühlungsborn/Umgebung ca. 31-46 km
Ein Ausflug auf die Insel Poel ist kein Problem, denn diese Insel ist über eine Brücke mit dem Festland verbunden. Kurz vor Kühlungsborn durchqueren Sie Basdorf. Erklimmen Sie den Leuchtturm und genießen Sie den atemberaubenden Blick über die Ostsee. Bei guter Sicht erkennen Sie sogar die Insel Fehmarn. Übernachtung in Kühlungsborn/Umgebung.

4. Tag: Kühlungsborn - Rostock/Warnemünde ca. 27 - 40 km
Höhepunkte der heutigen Etappe sind Heiligendamm, das älteste deutsche Seebad, und das Doberaner Münster. Landschaftlich ist der Gespensterwald, am Steilufer Nienhagens, ein besonderes Erlebnis. Übernachtung in Warnemünde oder Rostock.

5. Tag: Rostock/Warnemünde - Fischland/Darß ca. 40 - 52 km
Warnemünde, mit seiner Bummelmeile am alten Strom, wird Sie begeistern. Mit der Fähre (inkl.) setzen Sie über die Warnow. Winken Sie dem ein oder anderen Kreuzfahrtschiff zu, ehe Sie Ihre Radtour Richtung Fischland starten. Radeln Sie durch die Rostocker Heide zu den Seebädern Graal-Müritz, Dierhagen und Wustrow.  Übernachtung auf dem Fischland.

6. Tag: Fischland/Darß - Zingst oder Barth ca. 40 - 50 km
Kilometerlange weiße Sandstrände laden immer wieder zu einem erfrischenden Bad ein. Besuchen Sie das Kunstmuseum in Ahrenshoop, die Ausstellung am Darßer Ort oder genießen Sie einfach nur die Stimmung am Weststrand. Entdecken Sie die schönen Dörfer Born und Wieck an der Boddenküste und das quirlige Ostseeheilbad Zingst. Übernachtung in Zingst oder Barth.

7. Tag: Zingst/Barth - Stralsund ca. 30 - 42 km
Von der kleinen Vinetastadt Barth geht Ihre Fahrt entlang des Boddens zum Strelasund. Ein Abstecher nach Barhöft zum Aussichtsturm beschert dem Besucher einen Rundblick über den Küstenverlauf von Darß, Hiddensee und Rügen. Übernachtung in der Hansestadt Stralsund.

Start Tour MEC 10, Anreise in eigener Regie nach Stralsund bzw. Weiterführung der Tour MEC MV

8./2.:  Tag: Stralsund - Wittow ca. 58 km
Mit dem Schiff (in eigener Regie) nach Hiddensee. Erkunden Sie die Insel per Rad und zu Fuß bei einer Wanderung auf dem Dornbusch. Nachmittags weiter mit der Fähre (in eigener Regie) nach Rügen. Wer es schafft, kann noch zum Kap Arkona radeln. Übernachtung auf Wittow in Breege/Juliusruh oder dem Nord-Jasmund.

9./3. Tag: Wittow - Sassnitz und Umgebung ca. 42 km
Gemächlich geht es über die 8 km lange Nehrung, die Schaabe. Weiter hoch zum Königsstuhl, dem bekanntesten Kreidefelsen, welcher dem Maler C. D. Friedrich als Motiv diente. Sie gelangen in die Hafenstadt Sassnitz. Übernachtung in Sassnitz.

10. / 4. Tag: Sassnitz/ Umgebung - Putbus/ Umgebung ca. 50-62 km
Vom Nationalpark Jasmund radeln Sie an der langgezogenen Bucht vorbei nach Prora und den Feuersteinfeldern. Besuchen Sie das Naturerbezentrum mit seinem weithin sichtbaren Baumwipfelpfad und machen Sie einen Schlenker zum Südost-Zipfel Mönchgut. Übernachtung in Putbus/Umgebung.

11./ 5. Tag: Putbus/ Umg. - Greifswald ca. 47 km + Fährfahrt Glewitz-Stahlbrode
Weiter des Weges am Bodden entlang, vorbei an Hügelgräbern und Fischerdörfern, durch den Süden der Insel, Fähre Glewitz-Stahlbrode. Übernachtung in Greifswald.

12./ 6. Tag: Greifswald - Nord-Usedom ca. 58 - 61 km
Immer den Bodden im Blick radeln Sie nach Wolgast. Weiter des Weges durch Dünenwäldchen nach Zinnowitz. Statten Sie dem Raumfahrtzentrum Peenemünde einen Besuch ab.

13. / 7. Tag:Nord-Usedom - Kaiserbäder ca. 20-25 km
Folgen Sie der Küste in die zahlreichen Ostseebäder der Insel Usedom, jedes mit seinem eigenen Charme. Genießen Sie die Fahrt durch die hügelige Landschaft, bevor Sie am Nachmittag die Kaiserbäder erreichen. Übernachtung in einem der Kaiserbäder.

14./ 8.  Tag: Abreise von Kaiserbäder
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.

 

  • Anreise MEC MV: an Bhf Lübeck , ab Bahnhof Bansin/Heringsdorf/Ahlbeck, Parken: Parkhaus/Tiefgarage beim Hotel ca. 6-16€/Tag, z.T. kostenfreie Parkplätze an der Straße

  • MEC MV: Warnowfähre Warnemünde-Hohe Düne

  • Zusatznächte sind an allen Etappenorten auf Anfrage möglich

Tour MEC MV + MEC 10

  • MEC MV: 14 Tage / 13 Nächte ca. 500 - 602 km
  • MEC 10: 8 Tage / 7 Nächte ca. 284 km
  • täglicher Reisebeginn MEC 10 21.04.-05.10.25, MEC MV 21.04.-05.1025. Sperrtermine MEC MV 04.08.-07.08.
  • MEC 10 p.P. Kat.I: DZ ab 779,-/EZ ab 1029,- ; MEC 10 p.P. Kat.II: DZ ab 999,-/EZ ab 1299,-
  • MEC MV p.P. Kat. I: DZ ab 1559,-/EZ ab 2019,- ; MEC MV p.P. Kat.II: DZ ab 1899,-/EZ ab 2459,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gruppenpreise gelten vom 15.04.-02.10.
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, pers. Toureninformation vor Ort und Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Extra MEC 10: 7 Gang "basic" Freilauf 70,- ; 7/8 Gang Rücktritt 100,- ; 24 Gang Freilauf 100,- ; Damen-Elektrorad 240,- (alle mit Gepäcktasche)
  • Extras MEC MV: 7 Gang "basic" Freilauf 130,- ; 7/8 Gang Rücktritt 160,- ; 24 Gang Freilauf 160,- ; Damen-Elektrorad 360,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung MEC MV

Detaillierte Preisauflistung MEC 10

Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555
Ostseeradweg Lübeck - Warnemünde - Stralsund

Erleben Sie den wunderschönen Ostsee-Radweg zwischen Lübeck, Warnemünde und Stralsund. Die Reise von Lübeck nach Warnemünde/Rostock führt durch leicht hügeliges Gelände. Sie erleben die Faszination der traditionsreichen Hansestädte in ihrer ganzen Vielfalt. Die Reise von Warnemünde/Rostock nach Stralsund ist weniger von Kultur als von grandioser Landschaft mit einer einzigartigen Fauna und Flora geprägt.

Start Tour MEC 03


1. Tag: Anreise nach Lübeck
in eigener Regie. Informationsgespräch und Radübergabe (sofern gebucht). Besuchen Sie die quirlige Lübecker Altstadt mit ihren Gassen, Kirchen und Museen. Übernachtung in Lübeck.

2. Tag: Lübeck - Wismar ca. 57 - 77 km
Sie verlassen Lübeck nach Travemünde in eigener Regie per Bahn (- 20 km) oder Rad. Mit der Fähre setzen Sie in eigener Regie über zum Priwall und radeln zum Ostseebad Boltenhagen. Weiter geht die Fahrt zur Wismarer Bucht in die alte Hansestadt. Übernachtung in Wismar.

3. Tag: Wismar - Kühlungsborn/Umgebung ca. 31 - 46 km
Ein Ausflug auf die Insel Poel ist kein Problem, denn diese Insel ist über eine Brücke mit dem Festland verbunden. Kurz vor Kühlungsborn durchqueren Sie Basdorf. Erklimmen Sie den Leuchtturm und genießen Sie den atemberaubenden Blick über die Ostsee. Bei guter Sicht erkennen Sie sogar die Insel Fehmarn. Übernachtung in  Kühlungsborn/Umgebung.

4. Tag: Kühlungsborn/Umgebung - Warnemünde/Rostock ca. 27 - 40 km
Höhepunkte der heutigen Etappe sind Heiligendamm, das älteste deutsche Seebad, und das Doberaner Münster. Landschaftlich ist der Gespensterwald, am Steilufer Nienhagens, ein besonderes Erlebnis. Übernachtung in Warnemünde oder Rostock.

5.Tag: Abreise Warnemünde/Rostock
Abreise in eigener Regie nach dem Frühstück.

Ende der Tour MEC 03

Start der Tour MEC 04

1. Tag: Anreise nach Warnemünde/Rostock
in eigener Regie.

2. Tag: Warnemünde/Rostock - Fischland/Darß ca. 40 - 52 km
Warnemünde, mit seiner Bummelmeile am alten Strom, wird Sie begeistern. Mit der Fähre (inkl.) setzen Sie über die Warnow. Winken Sie dem ein oder anderen Kreuzfahrtschiff zu, ehe Sie Ihre Radtour Richtung Fischland starten. Radeln Sie durch die Rostocker Heide zu den Seebädern Graal-Müritz, Dierhagen und Wustrow. Übernachtung auf dem Fischland.

3. Tag: Fischland/Darß - Zingst oder Barth ca. 30 - 42 km
Kilometerlange weiße Sandstrände laden immer wieder zu einem erfrischenden Bad ein. Besuchen Sie das Kunstmuseum in Ahrenshoop, die Ausstellung am Darßer Ort oder genießen Sie einfach nur die Stimmung am Weststrand. Entdecken Sie die schönen Dörfer Born und Wieck an der Boddenküste und das quirlige Ostseeheilbad Zingst. Übernachtung in Zingst oder Barth.

4. Tag: Zingst/Barth - Stralsund ca. 45 - 57 km
Von der kleinen Vinetastadt Barth geht Ihre Fahrt entlang des Boddens zum Strelasund. Ein Abstecher nach Barhöft zum Aussichtsturm beschert dem Besucher einen Rundblick über den Küstenverlauf von Darß, Hiddensee und Rügen. Übernachtung in der Hansestadt Stralsund.

5. Tag: Abreise Stralsund
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.

Zusatzinformationen:

  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.
  • Rücktransfer bei MEC 04 Stralsund-Warnemünde 45€ p.P. inkl. Gepäck (Mitnahme eigenes Rad: 20€ p. Rad)
  • Zusatznacht in Lübeck p.P. Kategorie I: DZ 80,-€, EZ 150,-€, Kategorie II: DZ 100,-€, EZ 170,-€
  • Zusatznacht in Wismar p.P. Kategorie I: DZ 77,-€, EZ 120,-€, Kategorie II: DZ 95,-€, EZ 160,-€

Tour MEC 03 + MEC 04

  • 5 Tage / 4 Nächte ca. 115 - 165 km
  • Täglicher Reisebeginn 21.04.-05.10., Sperrtermine 05.08.-08.08.
  • MEC 03 p.P. Kat. I: DZ ab 479,-/EZ ab 619,- ; MEC 03 p.P. Kat. II: DZ ab 579,-/EZ ab 749,-
  • MEC 04 p.P. Kat. I: DZ ab 479,-/EZ ab 619,- ; MEC 04 p.P. Kat. II: DZ ab 579,-/EZ ab 749,-
  • Eine detaillierte Preisauflistung finden Sie in der unteren Box als PDF!
  • Gruppenpreise gelten vom 15.04.-08.10.; weitere Rabatte s. Service
  • Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Servicehotline, 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und Beschreibung zur Tour
  • Tour MEC 04: Fähre Warnemünde-Hohe Düne inkl. Rad
  • Extra MEC03/MEC04: 7 Gang "basic" Freilauf 40,- ; 7/8 Gang Rücktritt 60,- ; 24 Gang Freilauf 60,- ; Damen-Elektrorad 140,- (alle mit Gepäcktasche)

Tour buchen

Detaillierte Preisauflistung MEC 03

Detaillierte Preisauflistung MEC 04

Reiseanmeldung

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555