RÜG02: Große Tour auf der Insel Rügen

Die ideale Radreise um in einer Woche Rügen ausgiebig zu erkunden. Der stille Westen, die Inselmitte, das romantische Mönchgut, Binz und Sellin, Prora, die Kreideküste, Kap Arkona, die Halbinseln Wittow und Hiddensee werden von euch entdeckt. Die Insel Hiddensee bietet eine nahezu autofreie Zone, Ideal um die schöne Insel mit dem Rad zu erkunden. Entdeckt die Flora und Fauna des Naturschutzgebietes und des Nationalparks. Feinsandige Strände, frische Meeresluft und beeindruckende Küstenlandschaften machen diese Radtour zu einem einzigartigen Erlebnis.

Alles auf einen Blick

  8 Tage / 7 Nächte ca. 149 - 211 km
  Täglicher Reisebeginn 21. April bis 05. Oktober 2025
  Kat. I: DZ ab 849€, EZ ab 1099€
  Kat. II: DZ ab 1099€, EZ ab 1399€

Ein älterer Mann fährt mit einem gelben Fahrrad über einen Fahrradweg umgeben von Natur.
TMV/Tiemann

Tourübersicht

1. Tag: Anreise nach Stralsund
in eigener Regie. Die alte Hansestadt ist das Tor zur Insel Rügen. Eindrucksvoll verbindet die neue Rügenbrücke neben dem alten Rügendamm das Festland mit der Insel. Übernachtung in Stralsund.

2. Tag: Stralsund - Bergen, ca. 41 - 53 km
Über den alten Rügendamm radelt ihr zur Insel Rügen nach Altefähr. Entlang des Strelasundes geht es direkt weiter durch den Westen der Insel nach Bergen. Am Rande streift die Tour den Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" Bei der Übernachtung in Bergen.

3. Tag: Bergen - Seebäder (Sellin / Binz), ca. 30-32 km
Der Rugard in Bergen war einst Ort einer slawischen Burganlage. Heute kann man vom Aussichtsturm den Blick über die Insel schweifen lassen. Putbus, als Residenz vom Fürsten Malte zu Putbus geplant, ist Zwischenziel der heutigen Etappe. Auf reizvollen Wegen geht die Fahrt zur Ostseeküste Rügens, wo ihr in Binz oder Sellin übernachtet.

4. Tag: Ausflug auf's Mönchgut, ca. 30 km
Ein großes Holztor markiert den Eingang zum Mönchgut. Dort wo einst Mönche versucht haben den Süden der Insel von der Hauptinsel abzugraben. Die Zickerschen Berge reizen mit Wiesen und Wacholderheide zum Verweilen. Ihr erkundet das Archipel der Halbinsel Mönchgut mit der Option den Rückweg per Bahn (in eigener Regie) abkürzen zu können. Übernachtung wie am Vortag in einem der Seebäder.

5. Tag: Seebäder - Sassnitz / Umgebung, ca. 19 - 50 km
In den bewaldeten Höhen der Granitz meint man sich fast in einem Wald der deutschen Mittelgebirge, wäre da nicht ab und an der Blick auf die Ostsee. Besonders beeindruckend ist er vom Jagdschloss Granitz. Flach und einfach ist die Strecke zwischen Binz und Mukran zu radeln. In Mukran, dem Fährhafen von Sassnitz, kann man den Schiffen hinterher träumen. Übernachtung in Sassnitz/Umgebung.

6. Tag: Sassnitz / Umgebung - Kreidefelsen - Nord-Jasmund / (Glowe) / Wittow (Breege / Juliusruh / Wiek)), ca. 42 - 65 km
Heute erkundet ihr die Kreidefelsen, ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Besucht das Nationlaparkzentrum Königsstuhl mit seiner Erlebniswelt Kreideküste. Wandert ein Stück durch die ausgedehnten Buchenwälder und genießet die Aussicht auf die Ostsee. Weiter des Weges wird bald der Blick zum Kap Arkona frei. Übernachtung auf dem Nord-Jasmund (Glowe) oder auf Wittow (Breege/Juliusruh).

7. Tag: Nord-Jasmund / Wittow - Insel Hiddensee - Stralsund, ca. 19 km + Fährfahrten (inkl.)
Per Schiff (inkl.) geht es über den Jasmunder Bodden zur Insel Hiddensee. Es lohnt eine kleine Wanderung auf die Höhen des Dornbusches. Wahlweise über Deiche oder Heidewege kann die Insel erradelt werden. Der Radler ist König, denn die Insel ist autofrei. Nachmittags geht es mit der Fähre (inkl.) zurück nach Stralsund. Übernachtung in Stralsund.

8. Tag: Stralsund
Nach dem Frühstück Abgabe der Leihräder und Heimreise in eigener Regie.

Zusatzinformationen

  • Anreise: Hbf Stralsund, Parken: beim Reiseveranstalter 3 €/Tag, beim Hotel 6-16€/Tag
  • Zusatznächte Stralsund p.P. Kat. I: DZ 77,-€, EZ 120,-€; Kat. II DZ 95,-€, EZ 160,-€; weitere auf Anfrage
  • Auf der Serviceseite erhaltet Ihr Informationen zu den Erlebnispaketen, die Ihr zu Eurer Radreise hinzubuchen können.
  • Achtung, diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Unsere Reiseleistungen werden in den Sprachen Deutsch und Englisch kommuniziert.
  • Nicht im Preis enthaltene Kurtaxe, Kulturabgabe oder Citytax beträgt pro Person/Übernachtung 2,00 - 3,00 € und ist stets vor Ort im Hotel zu entrichten.

Tour buchen

Reiseanmeldung hier ausfüllen

Einfach Reiseanmeldung ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden:

  • per Email an buchung@vorpommern.de
  • per Post an Tourismusverband Vorpommern e.V., Fischstraße 11 in 17489 Greifswald
  • per Fax an 03834-891555