Datum

vom 16.09. bis 02.10.2025

Preis

Die nächsten Termine

Veranstaltungskategorie

Führungen & Touren

Offenes Dammtor

Das 35m hohe Dammtor stellte einst ein wichtiges Glied in der Stadtverteidigung dar. Der 1357 erwähnte Backsteinturm bildete den westlichen Stadtausgang, der einen weiten Rundblick über das Land und die See gestattete. Und diesen Blick kannst du jetzt genießen. Bis zum 02. Oktober 2025 von Montag bis Freitag von 10 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr

Der Name des Dammtores war von dem vor ihm beginnenden Hochwasserschutdamm abgeleitet. Vermutlich hatte sich zuvor an dieser Stelle ein hölzernes Tor im Palisadengürtel, der mit Gräben und Wällen die erste Verteidigungsanlage der Stadt bildete, befunden.

Das Dammtor besaß, wie auch das Lange Tor, ein vorgelagertes Vortor, das mit dem Haupttor durch seitliche Mauern verbunden war. Vor dem Haupttor verlief um die ganze Stadt der Wallgraben, über den eine Zugbrücke auf den Wall führte, hinter dem sich ein zweiter Graben befand.

Die Durchgänge durch das Vor- und das Haupttor waren durch starke Holzbohlentore gesichert, von denen heute noch die Reste ihrer schmiedeeisernen Angeln im Mauerwerk des Dammtors zu entdecken sind. Diese weisen auf jeweils ein inneres und äußeres Torflügelpaar hin.

In der Chronik wird 1564 von einer Verstärkung des Dammtors berichtet. Es wurde konkret der Pfeiler an der Nordseite erwähnt. Ob es sich hierbei um einen Neubau oder nur um Reparaturarbeiten nach der Brandkatastrophe von 1505, bei der weite Teile der Stadt zwischen Dammtor und Badstüberstraße eingeäschert worden waren, handelte, ist nicht überliefert. Am Dammtor ist in circa acht bis neun Metern Höhe an der Eingangsöffnung in der Nordwand eine Änderung im Fugenbild sichtbar.

Im Laufe der Zeit verfielen die Wehranlagen. Schon auf einer Stadtansicht um 1700 von Theodor Meinhold fehlen die Mauern zwischen dem Dammtor und seinem Nebentor. Im 20.

Jahrhundert wollte man, so wie schon im 19. Jahrhundert mit den anderen Stadttoren geschehen, auch das Dammtor abreißen. Es war nämlich zu einem Hindernis für das aufstrebende Verkehrsaufkommen geworden. Anfang und Mitte des Jahrhunderts wurden dann aber nur die beidseitig angebauten Häuser abgerissen, was eine gewisse Entlastung mit sich brachte.

Veranstaltungsort

Dammtor Barth
Dammstraße
18356 Barth

Anbieter

Vineta-Bürgerhaus der Stadt Barth
Papenstraße 8
18356 Barth
Telefon: Barth-Information 038231 37400
info@stadt-barth.de

jetzt mehr erfahren