Schwedenmühle Anklam
Die 1726 erbaute Schwedenmühle Anklam, eine historische Holländerwindmühle, wird seit 2006 vom Verein Schwedenmühle Anklam e.V. restauriert. Entdecken Sie einen einzigartigen Begegnungsort mit reicher Geschichte.
Die Schwedenmühle Anklam, erbaut im Jahr 1726, ist eine der ältesten Holländerwindmühlen der Region und erzählt eine lange und bewegte Geschichte. Sie befindet sich auf dem Peenedamm, der bis 1815 unter schwedischer Herrschaft stand, während Anklam preußisch war. Ursprünglich von Müller Christian Pape gepachtet, wurde die Mühle bald zum Wahrzeichen der Region und beherbergte Sogar eine Gerichtsstube, die zu der Zeit der schwedischen Herrschaft genutzt wurde.
Im Jahr 1872 modernisierte Hermann Wessel die Mühle und führte innovative Technologien ein. 1880 wurde ein Windrad installiert, das den Mühlenkopf automatisch in den Wind drehte, was die Arbeit erheblich erleichterte. Später wurden Flügel mit Jalousien angebracht, um den Wind besser zu kontrollieren. Doch 1922 wurde die Windmühle endgültig stillgelegt, und bis 1958 verschwanden die Flügel und die Mühlenhaube aufgrund von Baufälligkeit. Bis 2003 wurde die Mühle durch die Familie des letzten Müllers bewohnt.
Nach Jahren des Verfalls wurde 2006 der Verein Schwedenmühle Anklam e.V. gegründet, um die historische Mühle zu retten. Mit Unterstützung von Spenden und Denkmalpflegemitteln begann die Notsicherung der Mühle. 2008 erfolgten erste Sicherungsarbeiten, und der Hausschwammbefall wurde beseitigt. Dank engagierter Helfer, wie der Familie Vetter, die zwei Linden spendete, und der Firma Hagemann, die diese pflanzte, konnte das historische Bild der Mühle teilweise wieder hergestellt werden. 2015 gelang es durch Spenden und Fördergelder den Mühlenturm zu sanieren.
Heute strebt der Verein danach, die Mühle zu einem Begegnungsort für Einheimische und Besucher zu entwickeln. Die Schwedenmühle Anklam ist ein beeindruckendes Zeugnis der Mühlengeschichte und ein Ort des kulturellen Austauschs.