Der Oder-Neiße-Radweg
...von A wie Ahlbeck bis Z wie Zittau


Entlang der Flüsse Oder und Neiße erleben die Radfahrer von Tschechien über Brandenburg bis an die Ostseeküste eine abwechslungsreiche Landschaft - von dem imposanten Isergebirge, durch Kiefernwälder und rustikale Fischerdörfer bis zu einem Wahrzeichen der Insel Usedom, der Ahlbecker Seebrücke.
Dort, wo die Neiße im Isergebirge entspringt, beginnt die erlebnisreiche und vielfältige Radtour. Sie führt entlang der zwei Flüsse durch Tschechien, Polen und Deutschland. Die ersten Berg- und Talfahrten werden durch rauschende Tannenwälder, schindelgedeckte Holzhäuser und umwerfende Ausblicke begleitet. Der Radweg verlässt kurz vor der Landesgrenze die Oder und windet sich im Dreiländereck Tschechien-Polen-Deutschland entlang wunderschöner Kloster, Kirchen und historischen Altstädten.
Vorpommern begrüßt seine Gäste mit sieben idyllischen Seen, lichten Wäldern und urigen Dörfern. Durch die blühenden Wiesen und wogenden Felder der Ueckermünder Heide geht es zu den Ufern der paradiesischen Ostseelandschaft. Ein kleiner Umweg zu den Binnendünen bei Altwarp wird mit einem umwerfenden Blick auf die Vogelinsel Riether Werder belohnt. Ebenso lohnend ist ein Spaziergang durch die wunderschöne, sanierte, historische Altstadt bis hin zum Renaissanceschloss Ueckermünde.
Entlang des Stettiner Haffs über den Erholungsort Mönkebude und der Lilienthalstadt Anklam geht es durch das sumpfige Peenetal zur Sonneninsel Usedom. Wunderschöne Buchten und blühende Rapsfelder prägen das urwüchsige Hinterland der Insel. Das Ziel dieses Radfernweges, das Seebad Ahlbeck, eines der Kaiserbäder, belohnt die Ankömmlinge mit einem traumhaften Meeresblick von der ältesten Seebrücke Deutschlands.
Auf einen Blick
- Länge der Tour (in km): 630 km
- Etappen: 14 Tage
- Bahnanbindung: Liberec, Zittau, Seebad Ahlbeck, Frankfurt (Oder)
- Sehenswert: Schloss Penkun, Kirche und Otto-Lilienthal-Museum in Anklam, Schloss und Hafen Ueckermünde, Bäderarchitektur in Ahlbeck
Onlinebefragung
zum Oder-Neiße-Radweg 2023
Mehr Infos
zu buchbaren Radtouren
Auf die Pedale fertig los...
Oder-Neiße

Schloss Penkun
Ende des 12. Jahrhunderts als Burg erstmalig erwähnt, ist das Schloss Penkun heute eines der letzten erhaltenen Schlösser der Pommernherzöge. Im ehemaligen Verwalterhaus betreibt der Schlossverein ein Grenz- und Zollmuseum, im Schlosskeller gibt es eine kleine Ausstellung zum Gerichtswesen in Pommern.

traumHaff Ferienhäuser
Romantische Ferienhäuser Stettiner Haff und Insel Usedom: Individuelle Einrichtungen versprechen einen ganz besonderen Urlaub.

Campingplatz Waldblick Löcknitz
am Waldrand, nah am Löcknitzer See, direkt am Oder-Neiße-Radweg, 50 Stellplätze, geöffnet von Mai bis Oktober.

Burg Löcknitz - Touristeninformation
Sechs Kellerräume unter dem Burgfried geben heute noch Zeugnis von der Mächtigkeit des Bauwerks.

Haffmuseum im Schloss Ueckermünde
Lust auf Geschichte? Im Ueckermünder Haffmuseum gibt es hierüber eine Fülle zu entdecken. Ob Oster- und Weihnachtsausstellung, Mit-Mach-Aktionen oder durch die interaktive Führung durch das heimatliche Haffmuseum, kleine und große Besucher sind begeistert. Wer die 74 Stufen im Schlossturm erklommen hat, wird mit einer großartigen Aussicht bis nach Usedom belohnt.

Stadthafen Ueckermünde
Der Stadthafen Ueckermünde ist der bedeutendste Hafen am Kleinen Haff. Der Stadthafen liegt am Fluss Uecker vor einer Klappbrücke und dem Abzweig des Köhnschen Kanals.

Yachthafen Mönkebude
Der Yachthafen Mönkebude ist ein modern eingerichteter Hafen mit Platz für ca. 90 Dauer- und Gastlieger. Er liegt windgeschützt auf der Südseite des kleinen Haffs.

Heimatmuseum Fischerstube Mönkebude
Seit 2000 sind in der Fischerstube alle Dinge zu finden, die das Leben im Dorf und in der Region bestimmten. Auch die Touristinfo hat hier ihren Sitz. Hier finden Sie Information, Zimmervermittlung, Fahrradverleih, Angelkartenverkauf, Souvenirs u. v. m.

Dorfkirche St. Petri Mönkebude
Die Kirche in Mönkebude liegt am Südwestufer des Stettiner Haffs im Landschaftsschutzgebiet Haffküste. Im Süden und Westen der Gemeinde beginnt das Gebiet der Ueckermünder Heide. Die St. Petri-Kirche wurde in den Jahren 1933/1934 als erstmaliger Kirchenbau in dem ca. 750 Jahre alten Ort errichtet.

Touristinformation Anklam
Die Anklam-Information bietet Touristen und Gästen alle Informationen zu den Themen Urlaub in der Hansestadt Anklam, Urlaub an und auf der Peene, Otto-Lilienthal-Museum, Museum im Steintor, Europäischen Route der Backsteingotik oder Events auch auf der Insel Usedom und vieles mehr.

Abenteuer Flusslandschaft
Sie suchen einmalige Naturerlebnisse im Peenetal? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit mehr als 20-jähriger Erfahrung bieten wir Tagesausflüge, Hausboote, Kanus und Motorboote auf der Peene.
Veranstaltungen
Abendtour
Afterwork
Hausbooturlaub auf der Peene
Motorboote
Flusscafé

Kirche St. Marien Anklam
Die Marienkirche ist eine spätromanisch-gotische Hallenkirche, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen.

Nikolaikirche Anklam
Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

Otto-Lilienthal-Museum
Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Otto Lilienthal

Pulverturm Anklam
Der Pulverturm Anklam ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.

Kirche St. Jacobi Greifswald
Im Jahre 1280 wurde die St.-Jacobi-Kirche, geweiht dem Schutzpatron der Fischer, erstmals namentlich erwähnt.
